Guten Morgen, ok danke habe ich verstanden. Muss ich mir überlegen wie den Raum mal anrege.
Beiträge von Cine
-
-
Ich würds 180° drehen, Fenster im Rücken.
Das wäre gut für die Zugänglichkeit der Fenster. Wenn allerdings 180° drehe komme ich nicht mehr in den Kinoraum rein, da die Leinwand im Durchgang wäre. Der Raum ist zu schmal um an der Leinwand vorbei zu gehen aufgrund der Dachschrägen.
Du solltest also prüfen, was du wirklich machen kannst.
Danke dir für den Hinweis. Ich versuche mal im Wohnzimmer zu simulieren wie sich das verhält, dort habe ich einen X7900 hängen.
Warum SBA?
Hast du mal deine Raummoden gemessen?
Dachböden sind gerne bassdurchlässig.
Bin nicht sicher ob ich die richtig verstehe. Wenn du von Bassdurchlässigkeit sprichst, meinst du, dass ggf. nicht genug Bassenergie im Raum verbleibt? Wie spielt das dann mit SBA zusammen bzw. was wäre der Vorteil eines DBA in diesem Zusammenhang?
Nein, gemessen habe ich in dem Raum noch nichts, ich habe noch keine LS oder SUBs die ich dort laufen lassen könnte.
-
Hallo Thorsten,
ja hatte ich zuerst 90° gedreht angedacht, bis ich zu dem Punkt kam wo ich den Beamer aufhänge. Da bekomme ich keinen Abstand zur Leinwand durch die Dachschrägen. Hatte auch kurz über eine Gaube auf der einen Seite nachgedacht, aber vorab erstmanl verworfen.
Grüße Rico
-
Hallo zusammen,
wie bereits in der Vorstellung geschrieben, nutze ich seit 2018 unser Wohnzimmerkino um besser in die Filmewelt einzutauchen. Ggf. stelle ich später auch noch ein paar Bilder ein. Da mir in unserem Haus nur ein Teil des Dachgeschosses bleibt um ein dediziertes Heimkino zu bauen, starte ich dieses Thema um eure Meinungen/Tipps zur Umsetzung zu bekommen. Wenn sich heraussstellt, dass ich zu viele Kompromisse eingehen muss, bleibe ich im Wohnzimmer. Schließlich soll es ja besser werden ;)
Nutzbare Raum:
7.4m x 4.1m (3.73) x 2,6m (BxLxH), 35° Dachneigung ohne Drempel, Sprich die Dachschräge zieht sich bis auf den Boden runter. Beim Längemass habe ich ein weiteres Mass (3.73m) hinzugefügt, da hier leider eine tragende Säule steht die nicht weiter verschoben werden kann. Das habe ich bereits vom Statiker prüfen lassen. In einem Bild welches ich rausgesucht habe wird das deutlich.
Desweiteren hate der Raum ein sehr großes Bodentiefes Fenster im Giebel vor das die Leinwand gestellt werden muss.
Der Raum ist nicht wie auf dem Bild zu sehen, bereits fertig ausgebaut und "bewohnt"
Meine Gedankensammlung:
- Fußboden:
Akustikplatten (ISOVER Estrichdämmplatte Akustic EP3 Trittschalldämmung für schwimmende Estriche WLG 040 1250 mm x 600 mm x 25 mm) da die Kinderzimmer direkt darunter sind.
Spanplatten 19mm
Dunklen Teppich verlegen.
- Rückwand:
35cm tiefer Holzrahmenbau mit Steinwolle (oder vergleichbares), Stoffbezug Innenseite (Kinoraum), Spanplatte/Holzplatten zum Vorraum.
Beamerschacht mit Glasplatte, Lüftung in Richtung Vorraum.
- Frontwand:
Holzrahmebau auf robusten Rollen um das Konstrukt als gesammtes vom Fenster zwecks Lüftung wegschieben zu können (ggf. auf Schienen).
- Raumakustik:
Rückseite/Rückwand Schallabsorbtion ca. 35cm stark. Ziel SBA.
Frontwand, Dämmmaterial ziwschen den LS und SUBs.
Akustikmasnahmen an den Schrägen. Hier schwanke ich noch zwischen einem Drempel wie ihn Gerd in seinem Dachkino gebaut hat, also von der Dachschrägen gerade zum Boden, oder aber von der Dachschrägen schräg zum Boden, damit sich der Raum nach unten noch etwas mehr öffnet.
Deckensegel ca. 1.2m - 1.3m breit.
- Beamer / Akustisch transparente Rahmenleinwand:
Format 2,35:1, Max. Leinwandbreite 270cm aufgrund Dachschräge und um die Bildmitte in Augenhöhe zu gewährleisten.
Seitliche Maskierung für 16:9 wäre super, abwägung Kosten.
Vergleich der Gewebetücher, Elitescreen, Xodiac, BS65 und weitere (4K Tauglichkeit, Unterschiede?)
Beamer Abstand, vertikaler und horinzontaler Lensshift benötigt. Aufgrund der Mittig im Raum stehenden Säule muss der Beamer soweit seitlich versetzt in die Rückwand gestellt werden, dass er an dieser vorbei projeziert. Machen hier Kuerzdistanzbeamer bereits sinn? AT Leinwand?
- Lautsprecher:
Ziele ersteinmal auf eine 5.1 Konfiguration ab. 7.1 wäre wohl machbar, bin mir aber nicht sicher über den Mehrwert, da ich quasi immer im Modus Direct höre. 3D Sound wird schwierig aufgrund des Raumes.
4x Eigenbau 12" SUBs in der Front (SBA). Ich hoffe die 35cm Rückwand reichen zur Absorbtion der Tiefen Wellen. Ansonsten doch ein 4x4 DBA, welches das ganze nochmal teurer und aufwändiger macht.
Alle LS auf der 2D Ebene möchte ich mit identischem Aufbau. Auswahl erfolgt später, hat gerade keine Prio.Der Center soll hinter die Leinwand, die R+L stelle ich ggf. daneben (Auch in ein Holzrahmenaufbau/Dämmung etc..). Hier möchte ich eine möglichst breite Bühne erreichen.
- Technik:
Technikschrank außerhalb des Raums.
Geräte ergeben sich später, ggf. teils aus dem Wohnzimmer ins Dachgeschoss und neuer AVR fürs WZ.
Lösung für die Verkabelung von Kinoraum in den Vorraum unklar ohne "Schallloch" aufzumachen, Wie löst man das am besten?
Steuerung ggf. Control4, Preis, Handhabung und Vorraussetzung klären. Alternativen? Keine Logitech..
- Sitz/Sofa:
Kompromiss aus Breite und Zugänglichkeit des Raumes, da ich beim hineingehen in den Raum um das Sofa herumgehen muss, Kopf anwinkeln, Dachschräge, Bequemlichkeit. Max Breite des Sofas stand heute ohne Berücksichtigung des erhöhten Bodenaufbaus ist 190cm.
Verstellbare Rückenlehne und Kopfstützen sind Pflicht.
Ggf. wären schmale Einzelkopfstützen gut aufgrund des Surroundeindrucks.
Fussstützen wären schön, können aber durch Fußhocker ausgeglichen werden.
Getränkehalter wünschnswert. ggf geht auch DIY variante.
Sofern es ein Zweisitzer wird, über eine Verschiebemöglichkeit für einen zentralen Hörplatz nachdenken (Rollen oder Schienen im Boden oder ähnliches).
- Beleuchtung:
Indirekt LED Streifen an Deckensegel und Seitlichen Absorbern, Steuerung ggf. über control4.
- Belüftung:
Zugang zum Fenster muss weiterhin gewährleistet bleiben (Stichwort Frontkonstrukt mit Leinwand auf Rollen)
Luftaustausch zum Vorraum würde den Schall in den Vorraum und somit ins Haus bringen, ... Möglichkeiten? Verschliesbar?Das sind meine ersten Gedanken und Merker zu dem Projekt. Gibt es bereits Anmerkungen, Tipps ....bestimmt
Grüße
Rico
-
Hallo Peter, danke für deine Ausführung. Unser Dachgeschoss war bereits beim Hausbau als ausgebauter Raum geplant und umgesetzt. Hier änders sich nichts, bis auf die Farbe und ein paar Heimkino spezifische Anpassungen. Die Garage ist kompliziert und werde ich auch nicht angehen.
Hallo Nupsi, unser Gästezimmer haben wir sehr gerne unserer kleinen Tochter als Zimmer gegeben ;) Weiterer Räume haben wir leider nicht.
Klasse, dass du dich dazu entschlossen hast und damit zufrieden bist
-
Hallo Gerd,
vielen Dank für deine Rückinfo und auch dafür, dass du deine Erfahrung hier teilst um es ggf. anderen leichter zu machen
Ich werde einen eigenen Beitrag zu dem Thema aufmachen. Leider habe ich nicht das Wissen so viel Infos wie deine Eingangsskizzen aufzeigen einzubringen, besonders im Bereich der Akustik und Wellenverläufen etc. Aber eins nach dem anderen. Erst einmal werde ich die Abmessungen ermitteln.
Kannst du eigentlich schon erste Erfahrung zu der Trittschalllösung bezüglich Schallübertragung an die Räume darunter berichten?
Danke & Grüße
-
Hallo Birdie,
das Thema mit der Nutzungsänderung habe ich mir angeschaut, unabhängig von einer ggf. notwendigen Zustimmung des Nachbarn scheint es recht aufwändig, besonders da für den dann geltenden Wohnraum wieder andere Bestimmungen bezüglich Lichteinlass, Belüftung über Fenster und Brandschutz gelten, die ich für den Garagenteil anpassen müsste. Das ganze wäre gemeinsam mit einem Architekten beim bauamt zu beantragen.
-
Hallo Gerd,
vorab ein gesundes neues Jahr 2025!
Sehr schöne Fotostory hast du uns hier bereitgestellt. Tolle Umsetung und man sieht nochmal wieviel Arbeit da reingesteckt wurde. Aber du wirst sicher viel Spass haben in deinem Kino!
In meinem Vorstellungsbeitrag hatte ich es angesprochen, dass ich auch ein Kino plane und mangels Keller vermutlich das Dachgeschoss dafür herhalten muss. Die Vorraussetzungen sind ähnlich deiner, aber leider noch etwas kleiner. Kannst du bei dir aufrecht um die Sitzreihe herumgehen, wenn du durch die Tür von hinten hereinkommst, oder musst du den Kopf aufgrund der Dachschräge einziehen (Hängt natürlich auch von der Körpergröße)? Kannst du mir schreiben, wieviel Abstand zwischen Fusboden und dem Holz an der Deckenmitte ist, sprich die mittige Raumhöhe im fertigen Kino?
Besten Dank
-
Hallo Andreas,
danke,
eine Garage ist zwar vorhanden, die ich allerdings auch für diverse andere Dinge benötige. Soweit ich weiß kommt hier das Thema Garagennutzung als "Wohnraum" an der Grundstücksgrenze dazu, oder?
Ich werde erst einmal mit der Planung im DG starten, wenn der Eindruck ensteht, dass es einfach zu klein und kompliziert wird, dann bleibe ich beim Wohnzimmer.
..und danke Juisas
Grüße
Rico
-
Wir haben über die Feiertage die alten StarWars Teile (1-5) mit unseren Kids geschaut. Die kleine kannte das Thema noch gar nicht.
Ich selbst hatte die Filme auch lange nicht geschaut. Ich fand es schön zu sehen wie stark sich die Filmtechnik durch die Rechner weiterentwickelt hat.
Wurde über Disney + geschaut.
Film: 8
Bild: 6
Ton: 5 (Leider wis so oft beim Stream nicht auf der Höhe einer Scheibe)
-
Hallo zusammen,
zum Jahresende habe ich mich doch noch entschlossen in diesem Forum anzumelden
Das Thema Hifi/Filme schauen verfolgt mich im positiven Sinne bereits seit meiner Kindheit. Da ich bereits zu den über fünfzigern gehöre, ist das schon eine geraume Zeit. Eine der ersten LS & Elektronik Kombination bestand noch aus Canton Sateliten LS und dem wohl kleinsten Marantz Stereo Verstärker der zu bekommen war. Das ganze noch mit einem Kasettendeck als Zuspieler.
Viel Später in meiner ersten kleinen Mietswohung begeisterten mich sehr lange die Dynaudio Contour 3.3 LS. Den Tiefton habe ich in den 18m2 zwar nie wirklich gut in den Griff bekommen, mit den Stimmen war ich allerdings sehr zufrieden. Hier gesellten sich dann noch ein Center+ Rears hinzu die das Bild aus dem Toshiba Rückprojektor TV begleiteten.
Als wir dann unser Haus planten, war ich mit dem Thema Heimkino leider noch nicht so weit, so dass wir keinen Keller bauten und auch keinen eigenen Raum mit einplanten, was sich ein paar Jahre später als sehr sehr schade heraussetellte. Somit setzte ich ein Wohnraumkino mit einigen Kompromissen um. Grundsätzlich bin ich mit dem umgesetzten recht zufrieden, am Ende wünsche ich mir allerdings doch ein dediziertes Heimkino. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken ein kleines Kino im Teil des Dachgeschosses zu bauen. Im großen und ganzen sind die Vorraussetzungen denen von "Spirou" sehr ähnlich, allerdings nochmal eine wenig kleiner. Mehr dazu aber nochmal seperat.
Beste Grüße
Rico