..-
Als das verteilt wurde, war ich wohl grad aufm Klo
Beiträge von Stennesser Jong
-
-
Hast du das selbst bemalt/lackiert?
Na klar, verkleben, Spachteln und anmalen - dass macht Riesen Spaß
Groß (IMG_6815).jpeg Groß (IMG_6833).jpeg Groß (IMG_6847).jpeg Groß (IMG_6850).jpeg
Ich habe fürs Heimkino vor einiger Zeit auch noch zwei Krüge gedruckt und bemalt, wo jeweils eine 0,5l Dose hineinpasst.
Groß (IMG_6250).jpg Groß (Groß (IMG_6864)).jpg Groß (Groß (IMG_6863)).jpg
-
Ich habe meinem Kollegen schon die ganzen Links geschickt. Er will sich das Ganze mal anschauen und mir dann was zu sagen, was den Aufwand und die Kosten betrifft. Hängt ja auch vom verwendeten Drucker ab, wie lange so ein Druck dauert, wenn ich das Ganze richtig verstanden habe. Aber hey, wenn schon, dann natürlich nur die große Version. Will ja kein Baby-Alien unter der Decke haben.
Dann wünsche ich dir schon jetzt viel Spaß beim Bemalen
-
Wenn du dir die große Datei drucken lässt warne deinen Freund am besten vor, das es einige Stunden dauern wird. Der Kopf, den ich wegen seiner Größe in zwei Teilen drucken musste hat über 20h gedauert und jedes Teil des Hintergrund braucht 1,5h wenn ich mich recht erinnere
-
Wäre interessant zu wissen, was dahintersteckt …
-
Unter dem Link kann man nur die Installer.exe runterladen, die einen dann wiederum in den Microsoft Store weiterleitet und dort ist Audyssey MultiEQ X aktuell nicht verfügbar.
-
Gestern wollte ich mit testhalber MultiEQ X im Microsoft Store runterladen, aber es war nicht verfügbar. Heute die gleiche Meldung - hat jemand von euch etwas mitbekommen, warum MultiEQ X zur Zeit nicht verfügbar ist?
-
Man muss sich immer überlegen wie viel Geld man in die Hardware gesteckt hat.
Dann sollte man anschließend nicht am falschen Ende sparen. Zumal das ein Bruchteil ist.
Ich kann es dir nur nahelegen.
Ich habe mir nun neben der Anleitung hier im Forum auch ein YT-Video zu MultiEQ-X angeschaut. Anschließend musste ich mich zunächst mit dem Thema Target Curves auseinandersetzen, da ich bisher keinen Kontakt damit hatte. Habe ich nun aber soweit verstanden.
Eigentlich wollte ich mir die Software schon einmal installieren und die Demo anschauen, aber das ist wohl aktuell über die Website nicht möglich und man wird gebeten es später zu versuchen.
-
Das hast du falsch verstanden.
Gerade die Neuberechnung bei der Änderung der Trennfrequenz ist ja eine der Stärken!
In MultEQ-X kannst du die Trennfrequenz beliebig oft verändern und dann neu berechnen lassen.
Es geht darum, dass du sie dann nachher nicht mehr manuell im AVR ändern sollst.
Das hört sich natürlich besser an. Ich werde zunächst händisch messen um mich quasi fortzubilden und neue Erkenntnisse zu erlangen. MultiEQ-X ist trotzdem eine Überlegung wert.
-
Das ermiteln der Trennfrequenz solltest du meiner Meinung nach erstmal anders angehen:
1. Subwoofer abschalten
2. Mit einer vernüftigen TF starten (zb 80 Hz), einen der beiden Fronts oder FL+FR mit Rew messen 20-20000 Hz
3. Kabel Frontlautsprecher abklemmen
3. Subwoofer anschalten, mit Rew messen 20 bis 20000 Hz
Dann hast du einmal den Lautsprecher Anteil und einmal sauber den Tieftonanteil, der über die Lautsprecher geht
Dann in REW die Phasensituation beider Anteile prüfen; An der Trennfrequenz sollten die Phasen nicht mehr als 60° auseinanderliegen und rechts und links davon ca 10 Hz einen ähnlichen Verlauf haben, damit ein gutmütiges Verhalten re und li von der TF gegeben ist.
Passt das nicht, den Sub Abstand in Avr oder Vorstufe variieren, bis es passt.
Ist weit und breit keine passende Situation vorhanden, mit anderen TF den Vorgang widerholen
Danke dir für den Lösungsansatz, dass werde ich so mal ausprobieren. Ich bin gespannt was dass für Erkenntnisse bringt!
-
In der sehr detaillierten Anleitung hier im Forum wird angegeben, dass man die gewünschte Trennfrequenz angeben soll und sie nicht im Nachhinein einstellen soll, da sich dies negativ auf die gesetzten Filter auswirkt. Was mache ich denn, wenn ich wie in meinem Fall nicht genau weiß, welche Trennfrequenz für meine Raum/Lautsprecher die beste Wahl ist?
Das Handling der Lautstärkepegeleinstellung für die Subs ist zu Beginn vergleichbar mit der App. Hier bin ich mir weiterhin unschlüssig wie ich beim Einpegeln der beiden Subwoofer vorgehen soll. Die Anleitung sagt auch hier nur, möglichst nicht zu laut einstellen ?!
-
Der Preis ist ja tatsächlich zu verschmerzen. Ich habe nur auf die Schnelle nicht rausgefunden, ob mein alter SR7011 unterstützt wird. Ich werde mir den Thread zu MultiEQ-X hier im Forum mal anschauen.
Eigentlich hatte ich ja gehofft heute noch etwas machen zu können
-
Ich arbeite mit der MultiEQ-App, die man für kleines Geld fürs iPad kaufen kann.
-
Hallo,
ich hab mich eben wieder an REW gesetzt um Vergleichsmessungen mit verschiedenen Crossoverfrequenzen durchzuführen da ich die Lautsprecher bei mir im Wohnzimmerkino gefühlt recht hoch von den Subs trenne. Dazu habe ich jeweils einen Sweep von 10-250Hz bei verschieden Crossover-Einstellungen gemessen (100Hz, 110Hz, 120hz und 150Hz).
AVR: Marantz SR7011 (eingemessen mit Audyssey)
Sub: 2 Arendal Sub1 über y-Kabel an einen Sub_Out (AVR geht folglich von einen Sub aus)
Aktuell habe ich eine Übergangsfrequenz von 150 Hz eingestellt, wenn ich Filme schaue.
Zusätzlich habe ich ein wenig mit dem im AVR eingestellten Abstand experimentiert, in der Hoffung das dadurch vielleicht ein schönerer Frequenzverlauf zustandekommt, was aber nicht der Fall war.
2048_Distance bei Crossover 150.jpg
Distance (150Hz Crossover).mdat
Zum Abschluss habe ich beide Subwoofer zusammen und separat gemessen, wobei ich festgestellt habe, dass der rechte Sub viel leise spielt als der Linke. Ich weiß noch das ich bei beiden Sub die Lautstärke bei der Audyssey-Einmessung runterregeln musste, der die Warnung kam, dass das Sub-Signal deutlich zu laut sei und ich die Befürchtung hatte, dass Audyssey sie Subs sonst extrem im Begel beschneidet.
Ich bin mir gerade unschlüssig, wo ich am besten Anfange um etwas zu verbessern ... eine komplett neue Adyssey-Einmessung oder doch an anderer Stelle. Vielleicht kann mir jemand von euch einen hilfreichen Rat geben.
-
Ich habe dir zur besseren Veranschaulichung ein Foto aus einer anderen Perspektive gemacht.
-
Der Kopf ragt ca. 23cm von der Decke in den Raum. Wenn du aber wegen des "tiefsten" Punkts fragst, sind es 32cm Deckenabstand beim Alienschwanz.
-
Stennesser Jong wie groß ist die Platte?
Man kann sie in verschiedenen Größen drucken. Meine ist 54x50cm.
-
Die beiden Links passen so weit, allerdings habe ich folgende Basisplatte gedruckt:
-
Als nächstes Projekt habe ich den Terminator-Arm gedruckt, den ich unbedingt im Wohnzimmer-Kino haben wollte
Groß (IMG_6852).jpg Groß (IMG_6854).jpg
Das bisher letzte Projekt war ein Alien, dass aus der Decke kommt … kennen bestimmt auch einige von euch.
-
Hallo zusammen,
da ich noch nicht so lange im Forum unterwegs bin, habe ich diesen Bereich heute erst gefunden und ich muss sagen, ihr zaubert da wirklich beeindruckende Objekte.
Ich habe mein Wohnzimmerkino auch mit ein paar 3D-Drucken aus meinem Drucker "aufgehübscht".
Angefangen habe ich mit einem BR-Ständer aus einer Schieferplatte, wofür ich den Fuß und die Auflageknöpfe mit Fusion360 erstellt und anschließend gedruckt habe.
Groß (IMG_6354).jpeg Groß (IMG_6433).jpeg
Groß (IMG_6434).jpeg Groß (IMG_6436).jpg