Was verwendet man eigentlich für ein Glas zur Zeit, wenn es das Schott mirogard nicht mehr gibt? Ist Artglass gleichwertig?
Ich habe damals nach Beratung das Magic genommen.
Schott berät einem ja, ebenso der hier genannte Händler.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Was verwendet man eigentlich für ein Glas zur Zeit, wenn es das Schott mirogard nicht mehr gibt? Ist Artglass gleichwertig?
Ich habe damals nach Beratung das Magic genommen.
Schott berät einem ja, ebenso der hier genannte Händler.
Wenn Du den Verkäufer kennst und selber abgeholt hast, muss ja alles i.O. sein
Ich habe hier einmal eine gebrauchte Originale von einem langjährigen Forenuser gekauft und mich darauf verlassen.
Als ich die Lampe aus der OVP und dann aus dem Luftpolster nahm, viel mir eine kleine Metallklammer entgegen mit welchen das Glas fixiert wird.
Da hatte wohl derjenige vorher schon dran rum gebastelt
Aber es ist ja zum Glück nicht jeder so aber dachte, ein Wechsel dauert 2min, da kann man auch schnell mal testen.
Nein, Grade erst gebraucht gekauft. ;)
Ob neu oder gebraucht, nach Erhalt einer Lampe würde ich immer “einbauen“ und zumindest testen.
Dann kannst Du auch überlegen welche drin bleibt und welche auf's Lager gelegt wird.
Was bringt es eine gekaufte Lampe als Reserve einzulagern und dann wenn man sie braucht erst feststellt, dass sie kaputt oder extrem schlecht ist.
Bei gebraucht eh so Sache, da wird gerne besch...
Wen man keinen Händler besser oder schlechter im Forum darstellen will könnte man diesen (ich glaube einzigen?) Thread im sinne der Gleichbehandlung auhc löschen.
Wenn ich mir überlege was man hier massenhaft inkl. dem Vorsitz auf mich eingedroschen, gebasht und beleidigt hat, als ich hier einmal Ekki fragte ob er etwa nicht mehr mit dem Heimkinoraum zusammen arbeitet, wo er nach jahrlangen "hypen" der Sonys auf einmal das Gegenteil betrieb.
Nur Tage später zeigte sich das ich mit meiner Vermutung Recht hatte.
Aber gegen gewissen in der Szene bekannte darf man hier nichts sagen, bei anderen kann man sich hier wie zu sehen austoben.
Finde ich weder Gerecht noch Nachvollziehbar.
Das wäre für Mod´s und Händler bestimmt viel Arbeit und Stress. Zumal jede Seite behaupten kann "das war so nicht sondern XYZ,
Das ist richtig, aber seit Jahren geht's hier öfters mal gegen Mettes Geschäft, seine Umsetzungen beim Bauen, seine Vorgehensweise bei Messungen und Kalibrieren, seine Aussagen, genutzte Technik usw. und das ist hier scheinbar okay.
Ich gehöre nicht zu seinem Klientel , aber fande es schon immer mies und nicht okay, vor allem wo er hier nicht aktiv ist, was er ja auch nicht nötig hat.
Ist aber auch leicht über andere herzuziehen, wenn diese nicht anwesend sind.
Das beziehe ich jetzt nicht auf Lodenlutz seiner “unschönen“ Leidensgeschichte.
Ich z.B. hatte hier vor Jahren mal 1-2 Sätze über einen Händler in einem bestimmten Ort geschrieben ohne dessen Namen zu nennen und es waren belegte Fakten. Ergebnis war, es wurde gelöscht und ich wurde aufgefordert nichts mehr über diesen zu schreiben.
Danke für das teilen deiner Erfahrung, find ich immer sehr hilfreich sowas mitzubekommen.
Viele machen das ja nicht, deswegen sag ich gern explizit nochmal danke für sowas
Dann wäre es aber nur fair und gerecht, wenn es für jeden Händler einen solchen Thread gibt. Da dürfte wohl bei den meisten etwas zusammen kommen und Interessierte könnten sich vor dem Kunde werden belesen und sich eine Meinung bilden.
Deutscher Test der "kleinen" 1528 Lautsprecher
https://arendalsound.com/wp-co…2-087_HK125_Arendal-1.pdf
Schau mal dort, da wurde es zuletzt ausgiebig diskutiert und auch zu früheren Threads zu dem Thema verlinkt.
C Automaten, insbesondere wenn Du mehrere Stromkreise für das Kino hast, dürften überdimensioniert sein. B reicht imho.
Da geht es um den Einschaltstrom und kann deshalb die Empfehlung für C LS/Automaten nachvollziehen.
Kosten ja nicht viel mehr und waren bei vielen inkl. bei mir die Lösung, dass beim Einschalten der Technik der LS/Automat durch einen höheren Einschaltstrom nicht mehr fällt.
gibt es schon Erfahrungen mit der Schadensabwicklung?
Würde mich auch mal interessieren, denn was damals hier dazu geschrieben wurde hatte mich schon verwundert.
Als ich vor ~2 Jahren so etwas für meinen JVC abschließen wollte, gab es keine Versicherung die mir bestätigte, dass ich ein Anrecht auf eine Reparatur hätte.
der ja kostet aber ein Stückweit mehr als der auf Kleinanzeigen (2200€)
Da würde ich mich vorher auch mal kundig machen ob die Garantie bei Epson überhaupt übertragbar ist.
Viele schreiben in ihren Anzeigen ja nur zu gerne was von Restgarantie, bringt aber nur etwas wenn der nächste Besitzer dies auch in Anspruch nehmen kann.
Bei Sony ist so etwas möglich, bei JVC nicht.
Fand auf die schnelle keine Hinweise im Netz wie es bei Epson ist
Muss ja irgendwo in den Garantiebedingungen stehen.
Moin Alpha,
von einem JVC X7900 Besitzer ganz klar ein nagelneuer Epson 9400 für den aktuellen Angebotspreis und würde da sofort zuschlagen.
So günstig gab es ihn noch nie und wird es auch nicht mehr geben.
Meiner ungesehenen Meinung nach Bildtechnisch besser als der BenQ und genau im Budget.
Wenn finanziell möglich dann noch im Nachgang mal (ich meine man hat 6 Monate zum Abschluss Zeit) die Garantieerweiterung auf 4 Jahre kaufen und Du hast somit vier Jahre Deine Freude. Vielleicht kann man die Garantieerweiterung noch rausschlagen oder wenigstens zum Teil. Fragen kostet ja nichts.
Die Lampen sind im Vergleich zu den anderen Herstellern bei Epson extrem günstig und man kann nach Jahren oder tausenden Stunden in 5 Minuten diese selber Tauschen und weiter gehts mit Spaß haben.
Bei einem Laser ist da nichts zu machen und kommt dann einem wirtschaftlich einem Totalschaden gleich.
Ein JVC X7900 macht natürlich das bessere Bild, aber wenn der dann nach kurzer Zeit oder selbst nach längerer Zeit einen Defekt hat (kommt leider nicht so selten vor), hast Du gut 2000Euro sinnlos verbrannt und kannst den JVC in die Tonne werfen.
Geräte über Deinem genannten Budget zu empfehlen halte auch ich für total sinnfrei.
Bei projektorlampenspezialist.com (NL) habe ich Anfang des Jahres ebenfalls eine Lampe ohne Rahmen erworben. Aber noch nicht verbaut, aktuell läuft ein Original-Modul von EKM. Die Beschriftung entsprach überhaupt nicht den Fotos auf deren Webseite. Ich habe lange überlegt, ob ich sie zurückschicke.
Mhh, früher wurde mal davon bzgl. dem Händler was geschrieben, aber hätte man damals beseitigt
Es werden bei den meisten Versendern überwiegend die 230 Watt Versionen Ushio NSHA230 verschickt, wenn man die Ushio NSHA250 bestellt. Sie kommen teils im Karton mit 250er Beschriftung und haben aber die 230 auf dem eigentlichen Leuchtmittel eingraviert.
Ich habe neulich auch eine 230 von http://www.projektorlampenspezialist.com bekommen und da mal angerufen.Kompetente, freundliche Leute, die das geprüft haben und feststellen mussten, dass ihr Lieferant das so an sie ausliefert. Da ich damit nicht zufrieden war, haben sie sich nach ein paar Tagen zurück gemeldet und mir verkündet, dass sie den Lieferanten gewechselt hätten und die erste Lieferung erwarten. Kurz darauf kam die korrekt beschriftete Lampe hier an. Lampe läuft normal und das Bild sieht in Ordnung aus, mehr kann ich dazu erst mal nicht sagen, nix negatives halt.
Vor dem Lampentausch.
Danke Dir für die Antwort.
Schon traurig das es nirgends so helle Lampen gibt, wie die bei der Auslieferung der JVCs
Nicht mal bei JVC/EKM, auch wenn diese noch die hellsten (aber auch die teuersten) unter den Ersatzlampen haben.
Mit meinem Schätzeisen vorher 110 Lux in der Mitte der Leinwand gemessen.
Nachher 125 Lux.
Was ist "vorher"?
Als der JVC damals neu war oder vor dem Lampentausch?
Nur mal so ... vielleicht liegt es ja doch an der Elektroinstallation vom Haus und die Heimkinotechnik ist "nur" der Leidtragende
Kann ich natürlich nicht bewerten, aber damals in Sachen Arendal Subwoofer hat damals ein Kundiger das als Grund geschrieben:
"Dies passiert vor allem, wenn im Stromnetz Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) nicht auf dem gleichen Potential liegen (was sie eigentlich müssen!)"
Wie ist er von der Lautstärke her, kann man ihn im selben Raum lassen, ohne Hushbox?
Ich schreib es mal hier im passenden Epson Thread
Auch wenn es nicht der QL7000 war, aber meine zwei Freunde haben bei der Demo den QL3000 so gut wie nicht gehört, obwohl sie sich extra vor ihn gestellt haben.
Die Epson sind für die Helligkeit extrem leise.
Also wohl auch wieder kein KO Kriterium für Dich
Klick doch einfach auf "Auf Youtube ansehen".
Da braucht man keinen weiteren Link.