Baubericht Monkey´s Cave Update 03.05.2019 Er ist da JVC X 7900 :-)

    • Ich hab meine Diffusoren auch selber lackiert. Meine Skyline Diffuser sind 160mm tief und 1D Diffuser 140mm. Hab es mit einer Spraydose gemacht und fand das es echt gut und einfach ging. Man sollte Sie aber im Fachhandel kaufen und nicht im Baumarkt. Das sind schon Welten
      Mein Bauthread

      Leserheimkino des Monats, Audiovision 11/14
      Leserheimkino des Monats, Heimkino 12/1 Dezember/Januar 2015
    • Hi, Danke dir !

      Ich hab mir jetzt Lack im Fachhandel zum Streichen besorgt, Über meine Arbeit hab ich da einen Top Preis bekommen für Schwarz Matt :)
      Im Baumarkt hatte es das 3 Fache gekostet...Ich bin immer wieder Entsetzt was da für Margen drauf sind...@ Nein keine Preisdisskusion :bier:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von unluckymonkey ()

    • Wie sind denn die schnittkanten geworden? Die saugen bei mdf ja immer heftig.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ferdinand

      Mein Equipment:
      Epson EH-TW 9200, Marantz SR-7009, Oppo BDT-101ci, 2 x Imagination III eco, 4 x Imagination I, 4 x Canton Plus XL, 4 x k13-Subwoofer, 2 x the t.amp S-150, the t.amp E4-250 Behringer DCX Ultradrive Pro
    • Birdie schrieb:

      ganz schön dunkel :D
      Ganz genau so soll es sein.... :bier:

      Jetzt noch hinten den Reflektor dann bin ich Fertig ! Dann darf Daniel ran :thumbs:

      @ Holger, Frag bitte Daniel das darf er Entscheiden ! Besuchen Kann du mich natürlich wann immer du auch möchtest, meine Türe steht dir Offen :bier:
    • Klar, Langzeitbelichtung ist immer besser, setzt aber höhere Anforderungen an den Fotografen und die Kamera (und erfordert logisch zwangsweise ein Stativ).

      Mit Blitz sehen Kinos nicht pauschal schlechter aus. aber wenn jemand was nicht 100%ig sauber gearbeitet hat, sieht man es damit dann eben doch, obwohl man es beim "Livebesuch" nicht gesehen hat.
      Da sieht dann eine Wand mal super aus, aber auf dem Foto denkt man sich "WTF?!?!, ist dass das selbe Kino?" :D

      Nimm auf jeden Fall die Kompaktkamera und wenn Du hast, ein Stativ.
      Dann je nach Möglichkeiten der Kamera den Blitz abschalten und möglichst einen niedrigen ISO-Wert einstellen.
      Dann mal mit der Automatik (bzw. dem Rest davon) versuchen. Kann bei Dir leicht ne Belichtung von 30 Sekunden oder mehr sein, könnte ich mir denken.
      Versuch im Bildausschnitt die Spots oben nicht mit drin zu haben, die bringen die Automatik durcheinander.
      Falls die Kamera das hat, kannst Du eine Zeitautomatik wählen, also Blendenzahl mgl. hoch so 11 oder 16. das erhöht die Schärfentiefe. allerdings dauert die Belichtung dann evtl. noch länger.
    • Digicam sollte eigentlich gehen, Kamera unbedingt auf ein Stativ (oder ähnliches) und die Belichtungssteuerung auf manuell und die Länge der Belichtung einstellen. Sollte es überbelichten, dann die Zeit veringern oder die Blende ändern oder die ISO Empfindlichkeit runterschrauben.


      p.s. Birdie war schneller :)
      Wenn du immer nur tust, was du schon kannst, bleibst du immer das, was du schon bist.
    • Birdie schrieb:

      Klar, Langzeitbelichtung ist immer besser, setzt aber höhere Anforderungen an den Fotografen und die Kamera (und erfordert logisch zwangsweise ein Stativ).

      Mit Blitz sehen Kinos nicht pauschal schlechter aus. aber wenn jemand was nicht 100%ig sauber gearbeitet hat, sieht man es damit dann eben doch, obwohl man es beim "Livebesuch" nicht gesehen hat.
      Da sieht dann eine Wand mal super aus, aber auf dem Foto denkt man sich "WTF?!?!, ist dass das selbe Kino?" :D

      Nimm auf jeden Fall die Kompaktkamera und wenn Du hast, ein Stativ.
      Dann je nach Möglichkeiten der Kamera den Blitz abschalten und möglichst einen niedrigen ISO-Wert einstellen.
      Dann mal mit der Automatik (bzw. dem Rest davon) versuchen. Kann bei Dir leicht ne Belichtung von 30 Sekunden oder mehr sein, könnte ich mir denken.
      Versuch im Bildausschnitt die Spots oben nicht mit drin zu haben, die bringen die Automatik durcheinander.
      Falls die Kamera das hat, kannst Du eine Zeitautomatik wählen, also Blendenzahl mgl. hoch so 11 oder 16. das erhöht die Schärfentiefe. allerdings dauert die Belichtung dann evtl. noch länger.
      Ok, dann ist es wohl besser ich bleibe beim Handy :bier: Spässle....Ich kann den Knopf an der Kamera Drücken mehr leider nicht ..Ich hab andere Qualitäten :thumbs: Trotzdem Danke für die Tips!
    • Servus zusammen,

      nun finde ich auch endlich einmal Zeit um kurz meinen Besuch bei unluckymonkey niederzuschreiben.
      Da ich ein ziemliches ähnliches DBA wie er bauen möchte hat es mich interessiert das Kino uneingemessen und ohne Diffusoren zu hören.
      Die Bässe sind schon ne Wucht.
      Wobei ich sagen muss die PA Lautsprecher sind nicht meins (bin gespannt ob die Diffusoren da viel Höhe schlucken können) + die "professionelle Einmessung" von Daniel ebenfalls nochmal verbessert wirkt.
      Der Bass ist wirklich mächtig und hat uns allen bei Jurassic World ein grinsen ins Gesicht gezogen !!! Richtig, richtig nice !!!!

      Alles in allem kann ich jedoch sagen, dass unluckymonkey hier wirklich ne richtig gute arbeit geleistet hat auch bezogen darauf, dass er wirklich alles selbst gebaut hat und hier ebenfalls extrem gut seine vielen Schritte dokumentiert !!!
      Wie ihr alle schon geschrieben habt, ist es natürlich extrem viel Wert wie Daniel hier alles geplant hat "Hut ab --> Chapeu" für so ein Engagement.

      Ich bin wirklich gespannt auf den Klang nach dem Einmessen :)
      Zum Glück wohnst du ja nur ein Katzensprung von mir entfernt.
      Da hab ich jetzt schon Vorfreude drauf!!!!

      Beste Grüße
      IcE-CoL7
    • IcE-CoL7 schrieb:



      Alles in allem kann ich jedoch sagen, dass unluckymonkey hier wirklich ne richtig gute arbeit geleistet hat auch bezogen darauf, dass er wirklich alles selbst gebaut hat und hier ebenfalls extrem gut seine vielen Schritte dokumentiert !!!
      Wie ihr alle schon geschrieben habt, ist es natürlich extrem viel Wert wie Daniel hier alles geplant hat "Hut ab --> Chapeu" für so ein Engagement.
      Danke dir ! Dem Schliesse ich mich glatt an ! Danke Danke Danke! Hat mich gefreut euch kennen zu lernen...und auf ein Baldiges Wiedersehn :bier:
    • Guten Abend :)

      Danke für die lobenden Worte - ich bin auch schon ganz zufrieden. Aber man muss sagen, dass ich bisher nur den Pegel, das Delay und den Bassbereich grob eingemessen habe. Dann war mein Akku des Einmesslaptops leer. Die Korrekturkurve, die ich mit dem Gehör in 5 min hingerotzt hatte musste ich wieder entfernen, da es noch schlechter klang.

      Also im Prinzip steht das komplette System bis auf den Bassbereich komplett uneingemessen im Raum.

      Das ist wie wenn man ein top modernes Rennrad kauft, der Lenker krumm, der Sattel zu hoch, die Kette nicht geölt, die Schaltung verstellt ist,... und man dann die Performance beurteilen will.
      Nichts anderes ist der Setup, der gerade dort steht. Die Regler, mit denen man den Klang normalerweise grob anpassen könnte stehen alle auf 0, da ja später aktiv entzerrt wird. Das hatten wir so gewählt, um das Grundrauschen des Lautsprechers zu minimieren. Zudem war noch eine Brummschleife, die wir zeitintensiv identifizieren mussten.

      Aber vor dem kompletten Ausbau des Raumes macht es einfach keinen Sinn in die Feineinmessung mehr Zeit reinzuinvestieren. Aber dass die Lautsprecher auf den Raum angepasst werden müssen ist logisch. Der Raum enspricht ja weder in der Nachhallzeit, noch in der Aufstellung dem üblichen Einsatzort der Lautsprecher.

      Daher bitte ich die Klangeindrücke erstmal nicht überzubewerten. Aber wenns jetzt schon ganz passabel klingt umso besser ;)

      Herzliche Grüße Daniel
      Es gibt genau zwei Dinge, denen ich folge: 1. Der Logik
    • Guten Tag :)

      Dass die Skizze hier nicht so zusammenhangslos erscheint verweise ich noch einmal auf den Post vom 29. April ;)



      Hallo Zusammen

      Ging ja wieder ordentlich ab hier Also um kurz den Plan aufzuzeigen:

      Die Rückwand wird als Schlitzplattenabsorber aus Reflektoren mit der Wirkfrequenz der "Diffusion-Frequency" des Diffusors gebaut.
      Die Elemente werden so angeordnet, dass der Schall, der von den LS auf die Reflektoren trifft jeweils in Mitte des Diffusors geleitet wird. Das wiederum bedeutet, dass der Diffusor jeweils die Energie, welche von den Reflektoren in den Diffusor geleitet wird, (+Direktschall) ca. 50% ins Dead-End leitet und 50% wieder in den Reflektor zurückreflektiert --> dies sorgt für eine langsam abklingende Abklingzeit mit dem notwendigen Delay, da der Vorgang ja immer und immer wieder wiederholt wird bis die Energie vollständig ins Dead-End geleitet wurde oder unter die Hörschwelle fällt.
      Die Abstände sind so kalkuliert, dass die Wirkfrequenz des Diffusors, des Reflektors und der jeweiligen LS zueinander passen.

      Es war von vornherein nicht eingeplant den Reflektor mit Stoff zu überziehen, da im Dead-End schon genügend Energie absorbiert wurde und der Hochton nicht noch zusätzlich bedämpft werden soll. Daher wird das Live-End auf Ohrhöhe nur mit Akustikstoff oder mit Lack behandelt. Die von Leisetreter und Tex gemachten Aussagen sind natürlich richtig, daher hatte ich, als ich die Idee gelesen hatte, auch sehr zeitnah per Whatsapp bei unlucky interveniert

      Zu den Randdaten welcher 1D-QRD (mit Finnen) gebaut wird: n23+0 mit Scatterfrequency 336Hz, Diffusion 672Hz und HF-cutoff 4526 Hz. Der Mindestabstand beträgt 1,5m. Die Breite des gesamten Diffusors ist 1104m. Dies ist auch die Mindestbreite welche für die Erstreflektionsabsorber gelten sollte: Wie breit müssen Breitbandabsorber gegen Erstreflektionen sein?

      In diesem Thread haben wir die Formel: Breite des Absorbers = 343m/s / unterste Wirkfrequenz des Absorbers hergeleitet
      dies gilt natürlich auch für den Diffusor: Breite des Diffusors = 343m/s / Scatterfrequenz des Diffusors

      mit 330Hz Wirkfrequenz sollte der Diffusor also ca. 1,04m breit sein --> größer ist ja kein Problem
      Die Skizze ist eine 3D-Zeichnung des hinteren Teil des Raumes (Live End). Der Quader rechts und links soll den Diffusor darstellen. Zwischen dem Reflektor und den Diffusoren sind die rückwärtigen Lautsprecher platziert. Der Reflektor wird über die komplette Höhe zwischen den zwei Sub-Arrays gebaut.

      Hinter dem Reflektor sind dann noch ca. 20cm Dämmaterial (Sonorock) und die Pyramiden sind von hinten auch damit gefüllt. Ansonsten hat sich zu den Aussagen von einem Monat eigentlich nichts mehr geändert. Gut Ding will einfach Weile haben ;)

      Herzliche Grüße Daniel
      Es gibt genau zwei Dinge, denen ich folge: 1. Der Logik
    • So, heute hab ich den Reflektor gebaut.

      Gedauert hat das ganze zu 2. ca 3 Stunden, und war leichter als Erwartet , Danke hier nochmal an Daniel ( The Real Obi ), den Planer ! :abklatsch:
      Der Diffusoren Bau war da schon schwerer, aber nun ist es fast geschafft :thumbsup:

      Hier das Rohmaterial Kostenpunkt 60 Euro...Der Reflektor ist Komplett aus 10mm MDF gebaut, das Reicht vollkommen aus.
      Die Erste Fläche Die Latten sind die Haltepunkte der Flächen, sind verschraub und verleimt damit das Ganze Bombenfest sitz, da darf ja Später nix Schwingen oder ähnliches.

      Frontansicht, Die Kontaktpunkte der Kanten Vorne des Dreiecks hab ich später dann mit Arcyl verschlossen, somit ist die Fläche glatt und Überlackierbar.

      Ich hab von Aussen nach innen gebaut und die Symetrie zu gewahrleisten, dazu muss ich sagen, hab bis auf 2mm genau geklappt.

      Hier der Unlackierte fertig gebaute Reflektor und

      Dieser wird hinten im Kino in die Wand eingelassen, dazu werde ich hinten alles nochmal Demontieren und 30cm Dammaterial rausnehmen ,die Rahmen inkl Bespannung werden natürlich angepasst.
      Ist kein Hexenwerk, hab alles so gebaut das man es in Minuten demontieren kann, das kommt aber erst wenn er Lackiert ist.

      Jetzt muss ich noch warten bis das Acryl getrocknet ist, dann kann ich das Teil komplett Schwarz lackieren, mit der gleichen Farbe die , die Diffusoren bekommen haben, Schwarz ! So wie der Rest vom Kino :thumbup:
      Hinten wird der Absorber mit Sonorock aufgefüllt und mit Ditte bespannt, dann sieht man von vorne nicht mehr durch.
      Wenn der Reflektor an seinem Platz ist. werden Die Zacken/Spitzen 10 cm aus der Wand herrausragen, die Restlichen hinteren 30cm verschwinden darin.
      Falls das Wetter Morgen mitmacht, werde ich mich um die Lackierung kümmern, das Teil muss ja dann noch mindestens 3 Tage trocknen, bevor man es anfassen kann.
      ansonsten geht Nächste Woche weiter.

      Die Vorfreude auf den Offiziellen Einmesstermin steigt :bier: Man(n) darf gespannt sein.

      Maße des Ganzen Refektors 260cm x 99cm x 40 cm , Gewicht...Schwer , aber zu 2 Tragbar, 1 Diffusor ist da Deutlich schwerer gewesen..

      So jetzt gehe ich noch ins Kino runter Chillen :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von unluckymonkey ()

    • Hi,

      ich hab dafür das passende Werkzeug nicht..und gemacht hab ich das so auch noch nie..so wie ich das jetzt gelöst habe find ich das ganz ansprechend.
      Oben und unten bleibt offen...man sieht das sowieso nicht...aber mal sehen wen er eingebaut ist... Nachtraglich verschliessen ist kein Problem :)
    • So Hallo alle zusammen,

      nachdem das Wetter bei uns nun endlich mitgemacht hat und ich die Zeit gefunden habe, ist der Reflektor nun endlich Lackiert !

      Diemal mit einer Walze, ging ganz gut und hat knapp 2 Stunden gedauert .

      gestern hab ich dann das Heck Zerlegt und Umgebaut... Dies dauerte ca 5 Stunden zu 2. , alleine Unmöglich den Reflektor da Rein zu hiefen...Der ist genau 2,60 m x 1,00 m x 0,40 m Groß und auch sehr schwer.
      besteht aber dieses mal aus 10mm MDF ! Materialpreis für mich als alten Obi Stammkunden :rofl: inkl Kompletten Zuschnitt 50 Euro und 30 für den Lack...

      Und so schaut momentan aus



      Er ist im Filmbetrieb so gut wie nicht Sichtbar, und fügt sich schön ins Kino ein...
      Gefüllt hab ich Ihn mit Sonorock und von hinten Komplett mit Ditte Bespannt...Damit man nicht Durchschauen kann.
      Die Spitzen sind unten und oben offen, das sieht man aber nur wenn man reinschaut, davor sieht man das nicht..

      Nun ist das Kino meinerseits Fertig gebaut und nun warte ich auf den Schöpfer ( Danke für alles ) zum Einmessen.

      Klanglich hat sich doch mehr verändert als ich dachte...Das ganz wurde noch Voluminöser und die Höhen sind nicht mehr Spitz bei Lauten Pegel, mal davon abgesehn das ich jetzt Max Pegel fahren kann ohne das es , mir zumindestens etwas ausmacht...alles in allem hat sich der Aufwand mehr als gelohnt.

      Ich bin jetzt richtig Glücklich über mein Werk....Und auch sehr gespannt was die Profesionelle Einmessung noch aus dem ganzen macht..

      Der Beamer bleibt vorerst so Hängen wie er jetzt ist...sieht nicht schön aus aber erfüllt seinen Zweck, wenn der Nachfolger dann da ist wird auch dieser Vorbildlich Integriert werden...aber das zu seiner Zeit :thumbsup:

      Das einzige was noch fehlt, das Licht muss noch umgeklemmt werden das ich es seperat Dimmen kann, momentan geht es nur an oder aus, aber das wird Hoffendlich der Elektriker diese Tage Vollenden.

      Gestern dann Deadpool im fertigen uneingemessen Kino geschaut....Der Sound war das Reinste vergnügen :thumbs:
    • Prima dass du endlich fertig bist und scheinbar genau dein Geschmack getroffen wurde. :thumbs:

      Wenn the.real.obi zum Einstellen vorbei kommt und es zeitlich bei mir passt, würde ich mich gerne anschließen und mir dein neues Reich mal anschauen und vor allem anhören - wenn ich darf... :silly: :bier: :gruss:
    • Danke Holger ! Mir gefällt mein Kino so wie es jetzt ist und das ist das Wichtigste :bier: Und natürlich darfst mich besuchen, das Wünsche ich mir sogar :thumbs:
      Freitag war der Elektriker da und hat sein Werk Vollendet ! Licht ist jetzt komplett Dimmbar, Vorne an der Leinwand seperat und die Links und Rechts zusammen, so wollte ich es haben.
      Hab mir einen Lichtschalter draussen an die Wand gehängt, Licht an wenn ich das Kino betrete, und drinnen im Sofa auf meiner Seite in der Ablage sind die Dimmschalter versteckt,
      da kann ich es Aus , Ein und Dimmen :abklatsch:

      Mein Kino ist Soweit Fertig...Jetzt fehlt noch das Einmessen und wenn der Passende Beamer im Haus ist , die passende Maskierung und Beamerhalterung.

      Aktuell hab ich jetzt schon 110 Stunden auf dem Beamer...bin sehr Oft unten, jetzt hab ich auch wieder Zeit zu geniessen, wobei ich dazu sagen muss...ich schau mittlerweile fast alles unten,
      Film, Zocken, Serien und seit gestern kann ich auch TV schauen..hab das Satelliten Problem Gelöst.

      Ich geh mitm Tablet auf mein Reveiver und Stream das Bild an den Avr..Funkioniert Wunderbar und hat mich nur ein HDMI Kabel gekostet, diese Ist Rechts von der Leinwand versteckt und wird nur bei Bedarf sichbar.
      Einziger Haken...Zäppen ist nicht...umschalten dauert mehrer Sekunden und es kann nur einer den Sat Receiver benutzen...Was bedeutet, das was ich Schau kommt auch im Wohnzimmer, aber auch das ist gelöst worden..
      Ich schalt mich einfach auf den Sat Receiver im Schlafzimmer...alles Gut...Funktioniert dank kompletter Hausvernetzung Super ! Es geht nichts über Lan Kabel in jedem Zimmer !
      Das bereue ich bis heute nicht das so Gebaut zu haben, auch wenn das damals voll der Stress war..

      heute den Ganzen Mittag Until Dawn auf der PS4 gezockt...zum Glück ist das Sofa abwaschbar :rofl: :rofl: Was für einen Perversen Sound dieses Game hat...Ich bin Fassungslos und Schockiert zu gleich.

      So jetzt werf ich meinen Grill an , aber nur die Kugel... :bier:

      Schönen Sonntag euch noch
    Abonnement verwalten