Hi Inco
ich habe noch keine Erfahrungen mit CARA Gemacht und kenne es nur vom Hören und Forenberichten.
Mit Plattenschwingern habe ich da schon mehr Erfahrungen sammeln können.
Ich kann Deine Bedenken nicht teilen, dass es mit einem Folienschwinger schwer möglich ist unter 100Hz zu absorbieren. Steht das so in dem Buch das Du gelesen hast ?
Die Nachfolgende Messung habe ich im Inneren eines Plattenschwingers gemacht.
Die Mikrofonkapsel befindet dabei sich zwischen Schwingfolie und Mineralwolle
Das Messsignal ist dabei von 20 - 20000 Hz gelaufen. Der Plattenschwinger befindet sich direkt an der Wand im Druckimaximum.
Der Hochtonbereich wird logischerweise von der Folie reflektiert. Am meisten schwingt die Folie bei ca. 70 Hz mit.
Die Schwingfolie, ist in diesem Fall aus MDF und hat ein Gewicht von ca. 4 kg.
Bei einer Tiefe des Gehäuses von 12 cm sollte sich die Maximale Absorbtion bei etwa
70 Hz sein.
>>>
Baunetzwissen
Das die errechnete Frequenz mit dem Messergebnis zusammenpasst ist kein Zufall.
Bei Plattenschwingern muss nur in etwa das Verhältnis stimmen, man kann es einfach aus der Tabelle ablesen. Der Plattenschwinger passt sich von selber auf die Problemfrequenz an und absorbiert
logischerweise am meisten die Frequenz, wo der Schalldruck am größten ist.
Da Verhalten sich die Helmis leider ganz anders.