Hallo Gerhard,
zu Deinen Fragen/Anmerkungen
1)
Main + Sub parallel: habe mir seinerzeit deutlich sagen lassen müssen das sei böse, eben wg. der Phasenthematik
Nein, das kann man so allgemein nicht stehen lassen. Ich denke was gemeint war ist, dass man wenn man ein DBA hat es sinnvoll ist/sein kann alle Bass Anteile auch die die auf die Mains abgemischt sind über den LFE ausgeben zu lassen, weil hier die Raummoden minimal sind (vorausgesetzt das DBA läuft richtig).
Dies würde ich persönlich nur tun, wenn die Mains keine Fullrange Lautsprecher sind. Somit kann man das für Deine Eckhörner getrost versuchen.
Es ist nicht so einfach aber möglich.
2)
Phasenabgleich zwischen den beiden ist mir leider unklar wie ich das machen soll
Gar nicht schwer: Man misst das Summensignal bis ca. 130-150hz von Mains + DBA. Die variable ist hier der Abstand des DBA zum Referenzplatz.
WICHTIG: Zuerst muß man das DBA richtig einstellen. D.h. den Abstand von vorderem zu hinterem Gitter optimal wählen (der ist dann fix). Danach würde ich das DBA mittels des DSP der Endstufe entzerren (Frequenzgang bereinigen).
Wenn das steht dann geht es erst an den Phasenabgleich.
Der Abstand der Mains zum Sitzplatz ist fix vermessen. Man erhöht sukzessive in 10cm Schritten den Abstand des vorderen LFE Kanals zum Sitzplatz und misst. (Der Abstand des hinteren zum vorderen Gitters bleibt dabei immer konstant auf der Entfernung die das optimum mein Einmessen des DBA darstellte).
Das macht man dann bis ca. +1-2 Meter über den echten gemessenen Abstand des vorderen Gitters zum Sitzplatz.
Dann schaut man sich die Messungen im Vergleich an und wirft die schlechtesten gleich mal raus. Schlecht ist da wo sich das Summensignal nicht maximal addiert. Dort wo sich das Signal maximal addiert spielen die Mains + das DBA in Phase. Dies ist nur etwas schwieriger deswegen, weil man sich den gesamten Bassfrequenzgang anschauen muß und es gibt sicherlich Messungen wo der obere Bassbereich besser ist und welche wo der untere besser ist.
Am besten hier einstellen, dann schauen wir uns das an.
Bitte mess aber beim Summensignal erst ab ca. 20hz weil Dein Eckhorn nicht richtig Tiefbass kann und das Chassi Dir sonst um die Ohren fliegt.
3)
Eckhorn allein: bringt auch nicht den Tiefbass/Punch den ich meine
Das würde ich aber erwarten, d.h. zumindest Punch. Das kann aber daran liegen, dass sich das DBA und das Eckhorn gegenseitig auslöschen, weil die Phase nicht paßt. D.h. das würde ich erst nach 2) beurteilen wollen.
4)
Und, für mein Verständnis: was sollen die Ecken besser machen als die 2 x 38er?
Kicken. Wie gesagt (ist auch ein bisschen eine Glaubensfrage). Die Daytons können tief. Die Eckhörner eher Kick was am Chassi liegt.
Ich bin der Ansicht es gibt nicht das EINE Chassi das beides optimal kann (evtl. das 18N862 als Ausnahme, bevor ich hier gesteinigt werde

).
ABER: Tiefbass bzw. alles unter 50hz sollte das Dayton sehr gut können.
5)
Bitte prüfe aber erst bevor Du irgendwas machst ob Du beim hinteren Gitter +/- Anschlüsse vertauscht hast. Das ist wichtig!
6)
Inuke 6000DSP: Ich geh mal davon aus, dass Du 2 Daytons an einem Kanal parallel betreibst. D.h. die fahren auf 4 Ohm. Kann das die Inuke?
Ich kenn die leider nicht und weiß nicht wie Laststabil die ist. Ich denke zwar schon, weil man anhand des Impendanzverlaufs des Dayton sehen kann, dass dieser nicht unter 4 Ohm fällt.
Ich möchte nur alle möglichen Fehler abklappern.
Viel Erfolg beim umsetzen.
Viele Grüße
Joche