AVR-4520, TX-NR5010, SC-LX86 im Vergleich

  • @Verrückter
    hier ist das Video für die elektischen Messungen zu finden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


  • Danke :)


    Drehe ja auch gerade schon das Video zum 7007er.. ;-)
    So viel vorab:


    er ist von seinen Klanganlagen her, sehr eng mit dem AVR-4520 verwandt. Im Bass schiebt er etwas mehr an und ist insgesamt noch etwas wärmer abgestimmt. Der AVR-4520 hat obenrum mehr Durchzeichnung.


    EInes war aber interessant:


    vergleicht man beide mit den Chinch Pre Outs, ist der Denon minimal vorne, sind beide recht ähnlich.


    Aber selbst mit abgeschalteter VOrstufe kommt der AVR-4520 nicht an die Präzision, Dynamik und Auflösung des Marantz heran, wenn man diesen per XLR nutzt.


    Problem dabei: der 7007er hat auch wieder das Pin1 Problem und funktioniert nicht mit allen Endstufen brummfrei.


    Richtig interessant wird natürlich der AV-8801 mit einzelnen DACs - der 7701 hat noch einen Multi DAC


    lg
    Lars

  • Hi!


    Pin 1 Problem bedeutet, dass der 1. Pin nicht mit der Gehäusemasse verbunden ist (wie es der AES48, Standard empfiehlt), sondern mit der Schaltungsmasse. Das führt zu Problemen bei der Verbindung mit Endstufen, die sich eben an jenen quasi-Standart halten (ist eben kein fester Standart)


    allgemein kann man sagen:
    Hifi-Geräte haben häufig den Pin 1 an der Schaltungsmasse ,
    PA Geräte an der Gehäusemasse.


    Und in solchen Konstellationen bekommt man Brummschleifen.


    Die Marantz Endstufen funktionieren problemlos mit der Vorstufe, aber zB. die Endstufen von Emotiva oder Advance Acoustic nicht.


    Hoffe, geholfen zu haben ;-)


    lg
    Lars

  • Hallo Lars,


    :kiss: Dank für das perfekte Video :respect: Die Messungen mit dem Oszi fand ich sehr interessant und kannte ich bisher nur in meinem Beruf :zwinker2: Sehr aufschlußreich, danke


    Gruß Alexander

  • Hallo Lars,


    :kiss: Dank für das perfekte Video :respect: Die Messungen mit dem Oszi fand ich sehr interessant und kannte ich bisher nur in meinem Beruf :zwinker2: Sehr aufschlußreich, danke


    Gruß Alexander


    Danke :-) freut mich zu hören !!


    Und wenn mir jemand einen Gefallen tun will:
    da das Video nicht für andere Redaktionen gemacht/gedacht ist, sondern von meiner Firma für die User, freue ich mich über jeden Link, den ihr an anderen Foren , auf Facebook etc. auf das Video setzt.


    Zusammen mit einem Einkauf der Komponenten bei Hollywood-zuhause, helft Ihr somit aktiv mit, dass es solche ungeschminkten und aufwändigen Videos -unabhängig von großen Redaktionen- auch in Zukunft geben wird :-)


    lg
    Lars

  • Hi Lars,


    einen zukünftigen Käufer hast Du schon einmal, reicht leider nicht für einen Boliden aber bei meinem Equipment reicht der Pioneer SC 2022 auch aus :dancewithme


    Gruß Alexander

  • Hi Lars,


    einen zukünftigen Käufer hast Du schon einmal, reicht leider nicht für einen Boliden aber bei meinem Equipment reicht der Pioneer SC 2022 auch aus :dancewithme


    Gruß Alexander


    *freu*


    zu dem habe ich auch ein ausführliches Testvideo gemacht (allerdings noch ohne Messungen)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!