"mein Schatz" oder besser: "runter"

  • Zitat

    Nach deinem verlinkten PDF dämmert es mir das du einen BKA meinst?


    Ja, nach deren Definition.



    Zitat


    ISO-Bond gibt es auch nicht selbstklebend. Ich habe noch von keinem Fall gehört, aber OK.


    Das lass ich jetzt mal so stehen, weil ich Iso-Bond selber nie bestellt habe.
    Allerdings wird die Verarbeitung bei DIY dadurch auch nicht einfacher. :zwinker2:



    Zitat

    Sorry, aber da vertraue ich weder FoLlgoTT, Nielsen oder mir selber mit unseren Amateurmessungen sondern dem Fraunhofer Institut. Das es bei uns in der Praxis anders aussieht weiß ich.


    Das ist gut zu wissen, denn Ich fürchte, sonst sind alle (Amateur-) Messungen sowieso überflüssig und wir können uns den ganzen Aufwand auch sparen.
    Das wäre dann ungefähr so, als würde man den Autoherstellern den DIN-Verbrauch abkaufen. :big_smile:



    BASF gibt die Absorptionsrate bei 100Hz selber mit 0,1 an, bei einer Stärke von 10cm.


    Zitat

    Ja, bei Wandabstand = 0. Und bei 100 cm? Lade dir mal den Porous Absorber Calculator herunter und spiele mit dem Wandabstand.


    Wenn der Abstand 1m beträgt, wie ist der dann befestigt und aufgebaut ?
    Genauso wie eine Trockenbauwand ?
    Den Calculator kenne ich, aber hat jemand das auch mal so verbaut und nachgemessen ?



    Gruß
    Junior

  • Nicht überflüssig, im gleichen Raum als vorher/nachher Messung sind sie schon brauchbar.



    [quote='Junior','http://woltlab.heimkinoverein.de/forum/index.php?thread/&postID=31795#post31795'][quote]Wenn der Abstand 1m beträgt, wie ist der dann befestigt und aufgebaut ?
    Genauso wie eine Trockenbauwand ?
    Den Calculator kenne ich, aber hat jemand das auch mal so verbaut und nachgemessen ?


    Genau, wie eine Trockenbauwand ohne Wände bzw. mit einer Lochplatte. Siehe meine Empfehlung an Arne :zwinker2:
    Ja, im Beisammen gibt es einen Thread, sogar mit einem noch größeren Wandabstand und Wolfgang Krieger, der Akustiker den einige hier im Forum von einem Workshop kennen hat das ebenfalls realisiert.


    N8

  • Zwischen Absorbern (poröse Materialien, Lochplatten) und Resonatoren (Helmholzresonatoren, VPR Plattenschwinger) sollte unterscheiden werden.
    Resonatoren wirken im tieffrequenten Bereich. Poröse Absorber eher breitbandig im Hoch bis Mitteltonbereich.
    Durch die geschickte Kombination dieser beider Typen, möchte man eine breitbandige Wirkung über den gesamten Frequenzbereich erzielen.


    Michael und Holger
    Das Paper vom Fraunhofer habe ich jetzt auch nicht mehr gefunden. Der Renz bietet nun aber die VPR an. Ein PDF vom Typ 2,5 habe ich auf meinem Rechner noch gefunden.



    Zitat

    Das ist gut zu wissen, denn Ich fürchte, sonst sind alle (Amateur-) Messungen sowieso überflüssig und wir können uns den ganzen Aufwand auch sparen.


    Das anzweifeln der (Amateur-) Messung betrifft hauptsächlich die Absorptionswerte (alpha) von Stoffen oder Absorbern. Das lassen die Hersteller auch oft von Prüfinstituten nach DIN Normen erstellen. Ich wäre auch nicht in der Lage den alpha von Basotect in 7 cm Stärke und 5 cm Wandabstand zu messen. Ein PDF bzw. Prüfzeugnis vom Typ 2.5 habe ich noch auf meinen Rechner liegen, dass darf ich aber hier im www nicht veröffentlichen. (Wurde für die Firma Renz erstellt)


    Inzwischen ist die Diskussion aber ganz schön offtopic. Eventuell sollten wir für die VPR einen eignen Thread eröffnen.

  • Dann wird es ja bei mir mit 3. VPR und der vorgesetzten Wand ne gute Kombi :lol:


    Eine Frage noch zum Podest: der hintere Bereich wird ja für die zweite Reihe noch um 60 cm hoch gesetzt (3,20m tief x 4,20 m breit).
    Wenn ich das vorne offen lasse, wo sollte dann wieviel Dämmung hin?
    Hier mal ein Bild.



  • Inzwischen ist die Diskussion aber ganz schön offtopic. Eventuell sollten wir für die VPR einen eignen Thread eröffnen.


    Das sehe ich auch so. Vielleicht kann man die entsprechenden Beiträge aus diesem Thread dorthin verschieben, mit einem Hinweis zu diesem Thread.
    Es gibt sowieso einige Querverweise die mehr oder weniger direkt mit dem Thema zu tun haben.
    Ansonsten wird bei jedem Bauthread dieselbe Diskussion wieder von vorne losgehen. :zwinker2:


    steinbeisser


    Die meisten Selbstbauer, deren Entwicklungsthread ich gelesen habe, haben ihr Podest vollständig mit Steinwolle ausgestopft,
    und vorne offen gelassen, damit das auch als Absorber fungiert.
    Das ist auch nachvollziehbar.
    Das schlimmste wäre wohl, wenn das gesamte Podest bei jeder Bassattacke vibriert wie ein Massagestuhl oder mit seiner Eigenresonanz
    "mitsingt".


    Gruß
    Junior
    :byebye:


  • Das anzweifeln der (Amateur-) Messung betrifft hauptsächlich die Absorptionswerte (alpha) von Stoffen oder Absorbern. Das lassen die Hersteller auch oft von Prüfinstituten nach DIN Normen erstellen.


    Richtig, falls das von mir falsch rüberkam: Unsere Messungen machen natürlich Sinn, nur sollte man nicht Absorber a in Raum A auf Raum B ummünzen, das passt meistens nicht. Sicher wird ein Prüfinstitut Messungen nach DIN im Hallraum durchgeführt haben um den Alpha eines VPR zu bestimmen, daher meine Aussage, dass ich in dem Fall dem Fraunhofer mehr vertraue.


    Andi, das PDF hätte ich gerne B)

  • @Arne, frei nach Eckenga: Da muss ich mal eine Viertelstunde drüber nachdenken :rofl:


    Ist das untere Podest bei unserer Messung offen gewesen oder bedämpft?


    Was ist besser, dem SBA die Energie zu entziehen, also zu bedämpfen oder verschließen und die Schallbeugung nutzen?
    Warum 60 cm, ist das nicht etwas viel?

  • Oh mann, Beitrag geschrieben, abgesendet und alles wech :hell_boy:
    Also nochmal:
    Das untere vordere Podest ist gedämmt, höhe 55cm, Tiefe 1,10. Das ist auf dem Foto dieser "schwarze Kasten" Das grosse Podest nicht.
    War auch damals schon so.

    Vorne ist nur Teppich vor der Dämmung.
    Der schwarze Teppich ist "relativ" Luftdurchlässig, d.h. ich konnte etwas durchpusten.


    60 cm deshalb, da ich damit mit dem hinteren Podest für die zweite Reihe etwa 50cm über der ersten Reihe bin und dadurch auch von hinten freien Blick auf die grosse Leinwand habe. Ausserdem habe ich dann von aussen keine Stufe mehr, wenn man in den Raum (der ja duch die Akustikwand entstehen wird) hereinkommt.



    Wäre dann etwa die Höhe wie hier das Holzbrett auf der Dämmung.

  • Es gäbe auch die Möglichkeit das Podest als Helmholzresonator zu nutzen. Das ist dann eine Kiste (oder mehrere) mit einem Loch drinnen.
    Wenn die Bedämpfung etwas breitbandiger ausfallen solle, dann kommt noch etwas Mineralwolle in die Kisten.
    Das abstimmen davon ist aber ein wenig Tricky und geht nur mit Messkrempel. Ich würde mein Podest heute immer so nutzen.


    Der Holger hat aber bei Dir die Messungen gemacht. Er dürfte das auch am besten beurteile können. :zwinker2:


    Gruß Andi

  • @Arne, vorne ins Podest die leichte Steinwolle, 60 cm tief, bringen ganz gute Ergebnisse. Also einfach komplette Pakete rein. Davor dann Akustikstoff oder auch diese Lochplatten.
    Andi, Helmholtzresonatoren sollten im Druckmaximum stehen. Dafür ist das Podest zu weit von der Rückwand weg, was meinst du?


    Gruß
    Holger

  • Zitat

    @Arne, vorne ins Podest die leichte Steinwolle, 60 cm tief, bringen ganz gute Ergebnisse. Also einfach komplette Pakete rein. Davor dann Akustikstoff oder auch diese Lochplatten.


    Das ist sicher auch ein Option. Leider werden die Podeste akustisch gar nicht benutzt, Das finde ich schade.


    Zitat

    Andi, Helmholtzresonatoren sollten im Druckmaximum stehen. Dafür ist das Podest zu weit von der Rückwand weg, was meinst du?


    Das habe ich von RTFS abgeschaut. :zwinker2: Wenn man am Sitzplatz eine Messung der Amplitude macht, dann hat man gerne mal 15 - 25 dB Überhöhung durch eine Raummode. Wenn man nun den HH am Sitzplatz in das Postest baut und Ihn auf diese Frequenz abstimmt, dann sollte er durchaus seine Wirkung zeigen. Hast Du das schon mal versucht ? Im Post dürften dann ja auch einige Litter Volumen für den HH zusammen kommen. Mir ist durchaus bewusst, das der HH seine maximale Wirkung zeigt, wenn er in der Ecke verbaut wird. :zwinker2: Aber dort funktionieren auch poröse Kanntenabsorber ganz gut.

  • @ Holger: wie wärs: ich baue die Seitenwand und das Podest und zwei geschlossene Kisten für HHR unter dem Podest und du kommst nochmal zum messen vorbei? Dann können wir ja mit Dämmwolle und Löcher bohren experimentieren :big_smile:



    Edit: müsste dafür die finale Subanordnung vorhanden sein? Wegen meiner Überlegung des SBA.

  • Hallo Alle,
    an der Stelle mal eine Überlegung.
    da ein HHR auf eine festgelegte Resonanzfrequenz ausgelegt ist,
    stellt sich die Frage ob es sinnvoll wäre, einen Multi-Kammer Resonator zu bauen, abgestimmt auf die 1.,2.+3. Raummode ?
    Dazu müßten die vorher natürlich gemessen, oder berechnet werden.


    Gruß
    Junior
    :byebye:

  • OK. Dann machen wir das.
    Wieviel Liter sollte den so ein HHR haben?
    Mögliches Mass ca 70x55 Frontplatte, tiefe bis max 3m :zwinker2:


    500 Liter wäre gut, rechne ich aber noch mal aus..
    Wie kommst du auf das Maß? Wenn das Podest 60 cm hoch, 3,20m tief x 4,20 m breit ist und wir vorne 60 cm für die Steinwolle verwenden bleiben schlappe 6500 Liter für die HHR übrig :respect:


    @ Holger: wie wärs: ich baue die Seitenwand und das Podest und zwei geschlossene Kisten für HHR unter dem Podest und du kommst nochmal zum messen vorbei? Dann können wir ja mit Dämmwolle und Löcher bohren experimentieren :big_smile:


    Und du baust die HHR nicht unter das Podest, das Podest wird dreizehn HHR :rofl:

  • Zitat

    da ein HHR auf eine festgelegte Resonanzfrequenz ausgelegt ist, stellt sich die Frage ob es sinnvoll wäre, einen Multi-Kammer Resonator zu bauen, abgestimmt auf die 1.,2.+3. Raummode ? Dazu müßten die vorher natürlich gemessen, oder berechnet werden.


    Wie Du schon schreibst, wäre das nur mit vorheriger Messung sinnvoll. Am Sitzplatz nervt meisten die 2. axiale Raummode am meisten.
    Sie dürfte bei ca. 37 Hz liegen. Für die anderen Raummoden steht der HH am besten in der Raumecke.


    Holger
    Ich kann ja leider nur theoretisieren. Du hast ja immerhin schon Messungen dort gemacht. Kannst Du bestätigen das der Arno zwischen 35 und 40 Hz eine Raummode am Sitzplatz hat ? Wenn nicht, dann kann man sich das mit dem HH im Podest am Sitzplatz ja auch sparen. :zwinker2:

  • Andi, 37 Hz kann ich bestätigen B)
    Ich würde mir den Aufwand auch sparen, von der Akustikwand hinten verspreche ich mir mehr. Aber Arne kann ja einfach das Podest bauen und verschiedene Kammern konstruieren . Dadurch wird es ja nur stabiler. Wenn die Wände stehen messen wir und schwingen dann bei Bedarf die Lochsäge :blink:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!