ZitatTheoretisch denke ich dass 12" Speaker schneller ein und ausschwingen können als größere 15 oder 18er. Das kommt der Präzision natürlich zugute.
An dieser Stelle muss ich Dir leider widersprechen.
Nur weil ein Fiat Punto kleiner ist als ein Mercedes AMG 63 läuft er nicht schneller.
Der Mercedes beschleunigt besser, hat eine höhere Endgeschwindigkeit und bringt einem auch noch angenehmer von A nach B.
Woran liegt das ?
Bei einem Blick auf das Datenblatt, kann man folgendes feststellen.
Das Verhältnis von Gewicht und Leistung ist bei Mercedes deutlich besser.
Sollte bei Deinem Auto ein Gewicht von unter 4Kg pro PS rauskommen, dann bist Du in jedem Fall
sehr flott unterwegs.
Was heißt das nun übertragen für ein Bass Chassis ?
Die technischen Daten eines Chassis werden durch die Thiele und Small (TSP) Parameter festgelegt.
Werfen wir erst mal einen Blick auf die Beschleunigung.
In diesem Fall interessieren wir uns für das Gewicht der Membran (Moving Mass)
Beim 12 LAB ist das Gewicht der Membran mit 146 Gramm (Mms) angegeben.
Die Kraft des Chassis wird mit dem Faktor BL angegeben. Bei LAB 12 liegt sie bei 12 TM
146 Gramm : 12 TM = 12,17 Gramm
Nun Zum Vergleich das der Monacor SPH-380TC
199,5 Gramm : 25 TM = 7,98 Gramm
Du kannst sehen, dass der Antrieb vom Monacor Chassis viel größer ist.
Was ist mit der Endgeschwindigkeit ?
Die Lautstärke eines Chassis wird durch das verdrängte Luftvolumen bestimmt.
Ausschlaggebend ist hierfür der Durchmesser bzw. die Fläche des Chassis und der lineare Hub.
Beim LAB12 liegt der Durchmesser bei 304,8 mm und der lineare Hub bei 13 mm.
Beim Monacor ist der Durchmesser bei 402,0 mm und der lineare Hub bei 11,1 mm.
Dann will ich mal den >>> Onlinerechner von Strassacker bemühen:
Zunächst die Simulation von zwei LAB12
LAB12.jpg
Hier die Simulation von zwei Monacor SPH-380TC
Monacor-380.jpg
Obwohl der LAB eine höhere lineare Auslenkung hat als der Monacor kommt er nicht an die Maximal Lautstärke vom SPH-380TC im Pegel ran. oder mit anderen Worten ausgedrückt. Der SHP-380TC benötigt
weniger Membranauslenkung bei gleicher Lautstärke. Er wird weniger angestrengt klingen.
Dieser Punkt geht an Monacor !
Dann noch einen Blick auf den Wirkungsgrad. Er zeigt auf, wie viel Verstärkerleistung zum Antrieb erforderlich ist. Chassis mit sehr hohem Wirkungsgrad haben in der Regel weniger Tiefgang.
Hier schenken sich die beiden Kontrahenten nichts. Beide haben 89dB.
Zum Abschluss noch einen Blick auf den Tiefgang der Chassis. Leider liegen mir hierfür keine neutralen Messungen vor, also muß ich mich mit den Messungen der Hersteller begnügen.
Zunächst ein Blick auf das von Inco verlinkte PDF des LAB12
LAB-12.jpg
Dazu nochmal im Vergleich den von mir bereits geposteten Frequenzgang des Monacors
Monacor_2013-07-04.jpg
So wie es aussieht, ist bei 20 Hz vom LAB noch ein Wirkungsgrad von 73 dB übrig.
Bei Monacor sind das glatte 80dB !!! Dies hängt natürlich auch von der simulierten Gehäusegröße ab. In Abhängigkeit der eigenen Raummoden kann man hier ein günstiges Gehäusevolumen berechnen. Auch dieser Punkt geht eindeutig an den Monacor SPH-380TC
Zum Abschluss möchte ich der vollständigkeits halber erwähnen, dass dies meine ganz persönliche Meinung darstellt. Ich glaube der LAB12 kann dem 15" Monacor nicht das Wasser reichen !
Auch vom Klirrfaktor wird der SPH-380TC bei gleicher Lautstärke besser abschneiden.
Wenn man nach diesem Gesichtspunkten noch weitere interessante Chassis finden möchte, dann kann man sich auch mal bei der Firma >>> BEYMA umsehen.
Sehr gut, aber auch nicht ganz billig sind die Teile der Firma >>> PHL Lautsprecher.
Du wirst sehen, es geht noch besser. Aber in Preis und Leistung finde ich das von Dir gewählte Chassis für Deinen Zweck sehr passend.
Gruß Andi