Tritons Orange Lounge

  • Hi Christian,


    ja geil das es so gut geklappt hat. Die Messungen können sich sehen lassen! Wie ist dein persönliches empfinden vom Klang her? Also vom AntiMode zum Mini DSP!


    Hat es geklappt den Strom für das DSP über den USB-Anschluss zu beziehen?


    Ich hoffe das meins noch vor dem Wochenende kommt.....habe ich ein bissel was am WE zu tun. :big_smile:


    VG
    Daniel

  • Hi,


    ja, ich empfinde den Bass mit dem MiniDSP präziser als vorher. Mehr Richtung Kickbass. Nicht ganz so trocken wie bei Markus, aber besser als vorher. Wenn man die RT60 vom Markus im Vergleich sieht, dürfte das aber klar sein. Ob mit dem M11000 da mehr zu machen ist, wage ich zu bezweifeln, aber jeder Schritt nach vorn empfinde ich als Sieg :respect:


    Das mit dem USB als Spannungsversorgung klappt, hab allerdings nur vorne am Onkyo nen Stecker, daher werd ich doch extern einspeisen

  • Zitat

    und konnte auch noch die Delle bei 50-60Hz etwas optimieren.


    Das ist Gold Wert und müsste sich in jedem Fall akustisch bemerkbar machen ! :respect:


    Zitat

    ja, ich empfinde den Bass mit dem MiniDSP präziser als vorher. Mehr Richtung Kickbass.


    Hierfür spielt das richtige Zeit und Phasenverhältnis zwischen Subs und Mains sicher auch ein wichtige Rolle.


    Hast Du bei 10 Hz noch mal angehoben ? Das würde ich nicht machen !
    Diese Frequenz liegt deutlich unter der Abstimmfrequnz von Deinem Bassreflexkanal und die Chassis lenken ungezügelt aus und ein.
    Bei einem entsprechenden Signal kannst Du Dir damit Deine Subs killen !

  • Hi Christian,


    mensch das habe ich ja alles gar nicht mitbekommen was du alles gemacht und angeschafft hast.


    Das sieht wirklich TOP aus :respect:
    Falls Du es noch nicht gemacht hast, würde ich aber noch das kleine Holzstück schwarz streichen.


    Freu mich auch, dass Du mit der Neuanschaffung der MiniDSP nochmals einen Schritt nach vorne gemacht hast :zwinker2:


    Hat sich denn schon etwas mit Deiner Leinwand getan ?


    lg
    Markus

  • Danke danke...


    das Holzklötzchen ist noch auf dem Focus, fällt aber im dunklen zustand ohne Blitz nicht so auf...


    Die Leinwand bin ich noch am schauen, wenn der Daniel sein Teststück bekommt (und hoffentlich mal mitbringt zu mir) ob die Moira darauf weg ist....


    Jo, ich empfinde den MiniDSP in Verbindung mit dem ÜberdieSchulterblick beim Andi als echten Fortschritt.


    Achja, der MiniDSP kam mit einem Inputlevel von 2V. Dadurch hatte ich eine Absenkung der Lautstärke um etwa 10dB! Im Gerät sind Jumper, wo man das auf 0,9V umstellen kann. Erklärt mir mal einer, was korrekt ist und was es damit auf sich hat? Im Inet hab ich auf die schnelle nix gefunden und gefühlt kennen ich nur die 0,9V.


    Grüssle,


    Christian

  • Zitat

    Erklärt mir mal einer, was korrekt ist und was es damit auf sich hat? Im Inet hab ich auf die schnelle nix gefunden und gefühlt kennen ich nur die 0,9V.


    Der HIFI übliche Pegel liegt bei 0,9-2 V/RMS. Wenn es bei maximalauslastung nicht zu verzerrungen kommt; würde ich den Jumper auf 0,9 Volt stellen.
    Wenn Du ABER den LFE Ausgang von deiner Vorstufe gut aufdrehst und dem MiniDSP dadruch genügend Spannung gibst, dann könnten auch die 2 Volt ganz gut passsen. Lieber die Endstufen am Schluss ein wenIg runter drehen um das rauschen zu minimieren.


    Bei Markus hatte das in der Standarteinstellung auf Anhieb ganz gut funktioniert.
    Die SUB Endstufe steht jetzt gerade mal auf ein 1/4 der maximalen Lautstärke.

  • Hi Christian,


    :respect: sehr schön das Dich die MiniDSP zu weiteren Erfolgen verhilft. Ich finde das T8 ein super System was die neuen nicht mehr liefern. Es wurde ja auch nicht alle Jahre ausgetauscht und leider in Rente geschickt. Für diese potentiellen LS fehlt eine Vor/Endkomi, falls möglich zuschlagen. Nach dem Sommer wird dies schwerer zu realisieren sein.


    Wann gibt es bei Dir die nächste Hörsession, nachdem wir bei Joe waren?


    Gruß Alexander

  • Noch ein BDT-500 Besitzer, wie schön :respect: . Ich finde den player fantastisch. Perfektes Bild, super Ton, schnell und klasse verarbeitet.


    Was mich allerdings stört, ist die Bedienung beim Wechsel der Sprache. Beim Sony im Wohnzimmer kann man auf Tastendruck die Sprache wechseln. Beim Panasonic muss man ins Menü, durch die Sprachen scrollen und wieder zurück. Das ist unnötig umständlich. Aber das ist auch das einzige.

  • Latenight


    Danke für die Erklärung. hab ihn auch auf 0,9V stehen und sieht gut aus so.
    Hab heute mal noch die beiden Subs M11000 und den M2000 getrennt an den MiniDSP gehängt, also je einen an out1 und out2. Da is mir dann aufgefallen, dass der M2000 viel zu leise gespielt hat...wurde erklären, warum ich den kaum wahrgenommen hab :rofl:
    Muss ich nochmal ran...wollt eigentlich nur die Pegelanhebung bei bei 10 Hz raus machen...2h später... :rofl:


    Alex


    Jo...gerne Alien Teil 4 dann wieder bei mir...


    Aurora


    Bin auch sehr zufrieden bisher...das mit der Sprachumstellung hab ich noch gar nicht gemerkt ;)


    Grüssle,


    Christian

  • Hi,


    bin dann mal das Moire-Problem angegangen:


    k-20140408_184846.jpg


    k-20140408_204652.jpg


    k-20140408_210917.jpg


    k-DSC_0118.JPG


    k-20140408_214806.jpg


    Viele Bilder :rofl:


    Also...erstmal hab ich nach ein paar Tests mit CT, Alphalux und Centerstage mir halt doch wieder ne CT bestellt :rofl:
    Alphaluxx war mir der Hochtonabfall zu hoch, Centerstage is schwer zu bekommen und dier CT is gedreht Moirefrei und günstig und gut is se sowieso, also bestellt :rofl:


    Bei der Gelegenheit auch mal gleich noch den Raum hinter der Leinwand mit einem schwarzen Tuch abgedunkelt und die Klappleinwand in eine Hängeleinwand umgebaut, da der Klappmechanismuss unglücklich aufgehangen war.
    Auch der alte Rahmen wurde mit Stoff geschwärzt. Danach das Cheap Trick aufgespannt und alles wieder montiert...
    ...und das Ergebnis?


    Moirefrei!!! :dancewithme:dancewithme:dancewithme


    Grüssle an alle schreibt ein glücklicher...


    ...Christian :respect::dancewithme:respect:

  • Mahlzeit Christian,


    ach wie schön das dieses Thema endlich ein Ende hat und Du den X35 in vollen Zügen genießen kannst :respect: Das schwärzen hinter der Leinwand wird sich ebenfalls positiv bemerkbar machen.
    Die Hängekonstruktion gefällt Dir nun besser? Läßt sich die Leinwand problemlos de und montieren wie z.B beim Markus?


    Gruß Alexander


    PS: Diese schönen LS schreien nach Leistung und möchten vom Onkyo abgelöst werden. Duck und weg :rofl:

  • Hi
    Alex
    Ja gefällt mir besser ohne die Scharniere. So kann ich die LW komplett zur Seite stellen bei arbeiten. Sie liegt zum Positionieren an den Kloten im Bild auf und wird dann mit zwei Schrauben seitlich noch fixiert. Ich hab sie ja komplett alleine montiert...daher...ja es geht gut :rofl:
    Und wieso wollen die LS vom Onkyo abgelöst werden? Die hängen doch schon an einem!?! :big_smile:


    @Arne
    Ja, sind Scharniere. So komm ich auch mal schnell an die Maskierung und Die LW ohne schrauben. Weißes Backing hab ich weggelassen. Hatte ich bei der Röhre dahinter, vermisse es aber mit dem X35 nicht. Glaube das macht da eher Probleme wegen Reflektionen am Backing hinter der LW. Das bissel Lichtverlust is mit dem X35 gut zu verkraften.


    Grüssle,


    Christian

  • An den Details feilen...


    Eine kleine Horrorgeschichte zu Beginn...


    Es waren eimal sechs Freunde. Einer der Gruppe hatte ein hübsches Heimkino. Und da man unter Freunden alles teilt (außer die Frau...außer bei den Eskimos...aber das ist ne andere Geschichte... :) ), kam es sodann, dass man sich in eben diesem Heimkino zu einem netten Filmabend verabredete. Da man seine Freunde natürlich nicht zwingen will, 2-3 Stunden völlig auf dem Trockenen zu sitzen, wurde der Getränkekonsum im heimischen Lichtspielhaus natürlich nicht untersagt. Doch auf besondere Vorsicht im Umgang mit diesen flüssigen Zeitbomben wurde zwar vom Freund des Großbildes hingewiesen, jedoch, zu fortgeschrittener Stunde und damit einhergehendem erhöhtem Konsum von alkohol- bzw. hochgradig zuckerhaltigem Getränk kam es, wie es kommen musste. Einer der etwas zappelig gewordenen Kumpel stieß ein Glas mit stark zuckerhaltigem Gebräu um und der Inhalt ergoss sich über Teppich und Mobiliar!
    Erbost ob diesem ungeheuren Frevel an seiner jahrelangen Arbeit und angestachelt von Alkohol und dem zuvor konsumierten jugendgefährdenden audivisuellen Machwerk (Twilight?), attackierte sodann die rechte Faust des Geschädigten das linke Auge des Vandalen. Nach kurzem Gerangel und dem Eingriff der übrigen Personen, löste sich die ehemals fröhliche Zusammenkunft alsbald auch auf.
    Unnötig zu erwähnen ist in diesem Falle wohl auch, dass das Verhältnis aller Beteiligten seit diesem Tage ein nicht Unbeschwertes ist.
    Solcherlei Geschichten, welche natürlich rein fiktiv ist, brachten mich also dazu, ein kleines, aber vielleicht freundschaftsrettendes Detail auch bei mir im Kino einzubauen:



    BECHERHALTER



    k-DSC_0142_2014-04-26.JPG


    k-DSC_0124.JPG


    k-DSC_0138.JPG


    k-DSC_0146.JPG


    Natürlich multifuntionell auch als Ferbedienungsgrab nutzbar :rofl:


    k-DSC_0153.JPG


    Also an alle Erbauer heimischer Lichtspielhäuser!
    Zum Erhalt langjährig gehegter zwischenmenschlicher Beziehungen:


    Denkt an Becherhalter


    Ein augenzwinkender Gruß,


    Christian

  • Danke erstmal für Lob und Huldigung...:respect:


    Der Vandale kam noch bis in den Party Keller bevor er erwischt wurde...da ist Feinsteinzeug verlegt...gut zum Wischen :huh:


    ...rein fiktiv natürlich... :dry:


    Latenight
    Serienfertigung ist nicht vorgesehen...an sich kann das ja jeder selber...man benötigt Holz, ne Oberfräse, Kreissäge, Bandschleifer, Lochbohrer mit Durchmesser der Becherhalter, Heisklebepistole, DC-FIX in gewünschter Farbe, Pflaster für ungeschickte und einer der Basteln kann für komplett ungeschickte...:rofl:


    Holz passen zusägen und mit Bandschleifer in Form schleifen. Rundung mit Kreissäge oder Oberfräse und Zirkel anbringen falls gewünscht. Auch mit Oberfräse und Zirkel die Mulde für den Becherhalter fräsen, damit der Plan mit der Holzoberfläche versenkt wird. Becherhalter ein kleben mit der Heissklebepistole oder anderem geeigneten Material. Alles mit gutem(!!!) DC-FIX bekleben und im Kino installieren.
    Dauer: Das erste Teil gefühlte 100h, danach 1-2 Stunden :rofl:


    Das bezieht sich auf Standardbecherhalter...ich hab 10cm VA-Rohr mit einem Anschweissflansch kombiniert, da ich keinen Standardbecherhalter gefunden hab, in den auch ein Weizen Glas gepasst hätte...


    Grüssle,


    Christian


    P.S. das :woohoo: Bier ist super...Waldhaus...frag den Dano... :rofl:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!