Neubau-Kinoraum im Keller - Fragen

  • Hallo liebe Heimkino Community,


    demnächst wird mit dem Bau unseres Hauses begonnen.
    Da demnächst die Verkabelung etc. geplant werden muss und ich einen Kinoraum im Keller realisieren möchte, habe ich als "Heimkino-Laie" einige Fragen.
    Der Kinoraum soll auch (zumindest vorerst kein High-End-Kinoraum werden, das wird das Budget von ca. 5000 zum Start nicht hergeben.
    Die Deckenhöhe beträgt ca. 2,45m.


    1.Zunächst mal habe ich den Grundriss des Kellers als Anhang beigefügt, grundsätzlich ist hier schonmal die Frage, welcher der beiden (großen) Kellerräume als Kinoraum geeigneter wäre.


    keller.jpg



    2. Da ich wie gesagt eventuell noch nicht von Start an den kompletten Kinoraum realisieren kann, möchte ich vor allem was Verkabelung angeht auf der sicheren Seite stehen. Zu beachten ist hierbei, dass die Außenwände des Kellers nur Aufputz möglich ist, da eine weiße Wanne verbaut ist. Welche Verkabelungen sollten unbedingt gemacht werden?
    Ich dachte z.B. an 6-8 Steckdosen, 2 Netzwerkkabel, TV Anschluss, und dann eben eine Infrastruktur für die Lautsprecherkabel und gegebenenfalls Beamerkabel. Stellt die Aufputzverlegung eine große Hürde dar?


    3. Beamer oder TV? Ist das eine reine Geschmacksfrage oder kann man für einen solchen Kellerraum eines der beiden Geräte favorisieren.


    4. Teppich oder Laminat? Die Frage stellt sich auch, standardmäßig wird Laminat verlegt, es wäre aber sicherlich sogar günstiger einen Teppichboden zu verlegen.


    5. Gibt es sonst irgendetwas zu beachten, was sich gerade in der Neubau Planung wichtig ist. Es wäre ziemlich ärgerlich würde später ein Problem auftreten weil es in der Planung nicht berücksichtigt wurde.


    Ich würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.


    Grüße,
    mace

  • Hy Hy und Willkommen bei den Verrückten von mir mal als erster glaube ich!


    Also ich würde den Hobbykeller nehmen !
    Warum!??
    Ich finde den zweiten (Bürokeller) mit den beiden Fenstern ins freie einfach besser als Büro! Und der zweite Keller(Hobbykeller) ist einfacher zu verdunkeln!!
    Aber auch das aufstellen dürfte darin einfacher sein!!
    Muss aber ehrlich sagen da bin ich net der Profi!!
    Kann dir aber garantieren das du für 5000Euro schon ein richtig Geiles Heimkino bekommst wenn du die richtigen Geräte verbaust!!
    Dabei kann ich dir richtig gut helfen da kenne ich echt sehr viele Hersteller und ihre Vorteile/Nachteile aus eigener Erfahrung!
    Zum Thema Kabel:
    Wenn du die Möglichkeit hast dann zieh direkt vom Hauptsicherungskasten ein:


    Lapp/Ölflex FD891/G4 Stromkabel in den Raum! Das dann noch mit so ner Sicherung versehen und díe Stromversorgung ist kein Ding mehr!


    http://www.audiophil-online.de…ng/ahp-klangmodulIII.html
    (Gibt's auch von anderen Herstellern/Anbietern)


    Die Kabel kannst du Unter oder Überputz verlegen ist halt Geschmacksache!
    Für Überputz gibt's echt schöne Sachen und du kannst es immer wieder erweitern!
    Z.B. so in der Richtung!


    http://www.heimkinoverein.de/m…chments/457/Chair-069.jpg


    Zum Tv verleg ich jetzt immer 5cm PVC Rohre unter Putz da kann ma später auch noch Strom,Netzwerk irgendwelche HDMI 5.irgendwas oder Satkabel durchziehen!
    Übrigens in der Preisklasse solltest dir mal den Beamer hier anschaun!Ich kenne nix besseres und der braucht kein ewig langes HDMI Kabel da er über Funk das Signal zum Beamer sendet!!


    http://www.csmusiksysteme.de/d…rjd2q6s83ru2nk91m5amrmfi6


    Spart Theater mit langem HDMI und funktioniert Top!


    Teppich dürfte besser sein aber nicht alles vollkleben damit! Kann den Klang muffig machen!


    TV oder Beamer is so ne Sache!!
    Ich würde sagen ein richtiges Kino braucht nen Beamer!!


    Ich glaube die Raumakustik Fraktion hätte noch gerne genaue Maße der Räume!!


    Hoffe es bringt dir was!!


    Zum Thema Speaker schau dir die hier mal an!!Für das Geld Top!


    http://www.kef.com/html/de/sho…series/q_series/overview/


    Brauchst aber net die 900er die 700er sind eh besser! Also als Hauptspeaker!
    Und lass dich net bequatschen irgendwie ein 9 oder 11. System zu brauchen des ist Blödsinn!!
    Immer Qualität vor Quantität beim Hifi!
    Also gutes 5.1 ist besser als übles 7 oder 9.1!!
    Für mich ist nur max.7.1 das richtige! Dafür muss aber Raum auch tauglich sein!!
    Sofa an der Rückwand und schon is es meistens mit 7.1 vorbei!


    Hoffe ich konnte helfen soweit!

  • Zitat

    1.Zunächst mal habe ich den Grundriss des Kellers als Anhang beigefügt, grundsätzlich ist hier schonmal die Frage, welcher der beiden (großen) Kellerräume als Kinoraum geeigneter wäre.


    Ich würde den Hobbyraum nehmen, kannst du hier bitte noch die genauen Abmaße nennen?


    Zitat

    2. Da ich wie gesagt eventuell noch nicht von Start an den kompletten Kinoraum realisieren kann, möchte ich vor allem was Verkabelung angeht auf der sicheren Seite stehen. Zu beachten ist hierbei, dass die Außenwände des Kellers nur Aufputz möglich ist, da eine weiße Wanne verbaut ist. Welche Verkabelungen sollten unbedingt gemacht werden?
    Ich dachte z.B. an 6-8 Steckdosen, 2 Netzwerkkabel, TV Anschluss, und dann eben eine Infrastruktur für die Lautsprecherkabel und gegebenenfalls Beamerkabel. Stellt die Aufputzverlegung eine große Hürde dar?


    Ich würde 2 Stromkreise machen einen für die Lichter, und einen für die Technik...
    Ich würde die Lautsprecherkabel aber über dem Putz lassen, und sie hinter den Bodenleisten verstecken...


    Zitat

    3. Beamer oder TV? Ist das eine reine Geschmacksfrage oder kann man für einen solchen Kellerraum eines der beiden Geräte favorisieren.


    hmm ich gehe mal von einem Projektionsabstand von 3m aus, ich würde da eine Leinwand und einen Beamer nehmen... könnte aber auch ein großer Fernseher reichen.

    Zitat


    4. Teppich oder Laminat? Die Frage stellt sich auch, standardmäßig wird Laminat verlegt, es wäre aber sicherlich sogar günstiger einen Teppichboden zu verlegen.


    Ein Teppichboden ist meiner Meinung nach nicht unbedingt günstiger als ein massiver Parkettboden, oder ein Laminat...


    Zitat

    5. Gibt es sonst irgendetwas zu beachten, was sich gerade in der Neubau Planung wichtig ist. Es wäre ziemlich ärgerlich würde später ein Problem auftreten weil es in der Planung nicht berücksichtigt wurde.


    Zu beachten gibt es da einiges, und hier sind mit Sicherheit noch viele Leute die etwas ergänzen können was du noch beachten solltest!


    Wie hoch ist der Raum eigentlich?


    mfg Andi
    PS: Eine Vorstellung wäre noch nett :byebye:

  • Also danke schonmal für die ersten Antworten.


    Zu den Raummaßen:


    Länge 5,47m
    Breite 3,14 (bzw etwas schmäler am hinteren Ende beim Fenster, ca. 14-20cm)
    Raumhöhe 2,45m


    Wäre es denn schlimm wenn die 2 Stromkreise nicht getrennt wären? Ich werde es natürlich dann beim Elektriker ansprechen.


    An der hinteren Wand (Außenwand), müsste ich sowieso Aufputz machen wegen der weißen Wanne.


    Also was ich nicht unbedingt möchte wäre irgendwelche Bodenaufbauten, der Raum sollte relativ "neutral" bleiben.
    Ich sag mal evtl. dort wo die Leinwand stünde, vielleicht eine Trockenbauwand (wobei das mit dem Fenster wieder Probleme geben dürfte).


    Was ich etwas problematischer sehe, die Rear-Speaker: Durch die Tür müssten diese entweder mittiger gesetzt werden oder weiter vorne im Raum. Wobei die Bestuhlung das Sofa natürlich auch nicht direkt hinten an der Wand stehen sollte sondern etwas davon weg.


    Schön wäre es, wenn man so wenig Kabel wie möglich sieht. Sprich Kabel in (optisch ansprechenden) Sockelkanälen verstecken etc. Wobei das bei den Rearspeaker wieder etwas schwieriger wäre, evtl. hier doch mit Unterputz arbeiten?


    Grüße,
    mace

  • Hi Mace


    herzlich willkommen hier im Heimkinoforum. JJ123 und INCO haben schon einiges geschrieben.


    Zitat

    Ich glaube die Raumakustik Fraktion hätte noch gerne genaue Maße der Räume!!


    Da fühle ich mich mal angesprochen... und ja ! ein paar Abmessungen der Räume wären schon hilfreich.


    Hier meine Gedanken.


    Der eher quadratische "Bürokeller" könnte wegen der seitlichen, frühen Reflexionen weniger Probleme machen. Der Betrachtungsabstand zur Leinwand wäre dann jedoch so gering, das auch ein 60" TV in Frage kommen würde. Die fast identischen Abmessungen von Breite und Länge des Raumes könnten für die Modenverteilung ungünstig sein.


    Daher tendiere ich auch zum "Hobbykeller". Er ist mehr Kinolike. Der Betrachtungsabstand zur Leinwand ist größer. Mehr wie eine Sitzreihe mit drei Sessel werden aber auch hier nicht sinnvoll Platz haben. In diesen Raum sollte dann auch ein Beamer. Richtiges Heimkino beginnt mit Leinwandbreiten jenseites der 60" Bilddiagonale !


    Der geplante Etat ist vollkommen OK, damit lässt sich schon einiges anfangen. Du solltest nur den Fehler nicht machen, die Raumakustik zu vernachlässigen. Zwei getrennte Stromkreise für Licht ect. und Audio wären schon was Feines. Bitte auch das Theme Lüftung nicht vergessen. Es kann schnell muffig werden, wenn man die Fenster wegen der Nachbarn nicht öffnen möchte oder verbaut hat.


    Lass Dir einfach Zeit mit der Planung und Umsetzung. So nach und nach kannst Du Dir so einen kleinen, feinen Heimkinotraum realisieren.

  • Schlimm is des net !Wäre aber besser da du dann die Anlage auf nem nicht "belastetem" Stromkreis laufen lassen könntest!! Keine Störungen durch irgendwas!
    Das Stromkabel das ich dir geschrieben habe ist sogar geschirmt das du dir da nix einfangen kannst!
    Und die hinteren würde auch ich unter Putz legen sieht einfach besser aus finde ich!
    Vorne sieht ma ja net viel davon aber hinten die ganze Wand hoch!? Ne Danke!
    Wenns noch zu verlegen unterm Putz geht natürlich!!
    Ne Mietwohnung würd ich deswegen auch net aufreißen!

  • Zitat

    Wäre es denn schlimm wenn die 2 Stromkreise nicht getrennt wären? Ich werde es natürlich dann beim Elektriker ansprechen.


    ich finde es nicht ganz so wichtig :zwinker2:

    Zitat


    Was ich etwas problematischer sehe, die Rear-Speaker: Durch die Tür müssten diese entweder mittiger gesetzt werden oder weiter vorne im Raum. Wobei die Bestuhlung das Sofa natürlich auch nicht direkt hinten an der Wand stehen sollte sondern etwas davon weg.


    ich würde sie vorziehen, sehe aber die Problematik :zwinker2:


    Zitat

    evtl. hier doch mit Unterputz arbeiten?


    da verlierst du halt die Möglichkeit danach zu probieren...


    Du merkst schon ohne Kompromisse geht da nix :zwinker2:
    und jeder hat leicht andere Anschauungen :rofl:


    mfg Andi

  • Am besten erst probieren wo die Rear hin sollen und DANN die Kabel untern Putz setzen!!ABER dazu sollte das Kino möglichst weit/fertig sein!!
    Und dann gäbe es ne fette sauerei!
    Aber Sofa echt etwas von der Wand weg sollte doch sein!
    Dann könnte ma auch dahinter rum gehen und net bei jedem WC Gang steigt jemand über einen drüber oder rennt durchs Bild!

  • Ja also das Sofa/Sessel plane ich auch weiter vorne ein und nicht direkt hinten an die Wand.
    Das mit dem Unterputz wäre halt bei der hinteren Wand während der Bauphase relativ einfach, da würde ich dem Elektriker sagen wo in "etwa" die Rearspeaker sind und dann macht er sie Unterputz.


    Problem dabei: seitlich ist eine Außenwand (hier geht sowieso nur Aufputz wegen der weißen Wanne.
    Vielleicht kann ich ja in der Rückwand mit Leerrohren arbeiten, ansonsten sollte ich fast Aufputz machen, wegen Probehören etc.


    Was sind denn so "richtig schöne" Aufputz-Lösungen?

  • Zitat

    Lass Dir einfach Zeit mit der Planung und Umsetzung. So nach und nach kannst Du Dir so einen kleinen, feinen Heimkinotraum realisieren.


    Ich will den Punkt den Latenight vorher schon geschrieben hat nochmal unterstreichen!

    Zitat


    Am besten erst probieren wo die Rear hin sollen und DANN die Kabel untern Putz setzen!!ABER dazu sollte das Kino möglichst wiet/fertig sein!!
    Und dann gäbe es ne fette sauerei!
    Aber Sofa echt etwas von der Wand weg sollte doch sein!
    Dann könnte ma auch dahinter rum gehen und net bei jedem WC Gang steigt jemand über einen drüber oder rennt durchs Bild!


    Wie man es macht ist es falsch :rofl:
    Du könntest natürlich aus seitlich die Wände so bearbeiten wie "Latenight" dass bei seinem HK gemacht hat, auch in Anbetracht dessen dass es sich hier um einen Kellerraum handelt.
    Dann wäre es auch leichter die Rear Lautsprecher zu postionieren.


    Edit: schau mal hier rein


    mfg Inco

  • Das Unterputz immer die saubere Lösung ist, dessen bin ich mir natürlich bewusst.
    Ich werde aber sobald ich mit dem Elektriker Kontakt habe, aber mal klären was man im Keller wegen der weißen Wanne überhaupt an Unterputz machen kann.


    Sonst könnte man vielleicht wirklich so einen Sockelkanal an der Decke entlang führen. Eventuell direkt mit einer indirekten Beleuchtung darin versenkt. Wobei die Kabel dann zu den Lautsprechern auch wieder runter führen müssen auf die gewünschte Höhe.

  • Zitat

    Sonst könnte man vielleicht wirklich so einen Sockelkanal an der Decke entlang führen. Eventuell direkt mit einer indirekten Beleuchtung darin versenkt. Wobei die Kabel dann zu den Lautsprechern auch wieder runter führen müssen auf die gewünschte Höhe.


    Ist doch kein Problem, wenn du da eine doppelte Wandung hast :zwinker2:

  • Solche Panele wären tatsächlich dann eine Lösung um Aufputzkabel zu verstecken.
    Ich seh schon...Möglichkeiten gibt es genug. Ok dann werde ich primär auf genung Steckdosen, TV Anschluss und Netzwerkverkabelung achten und die Lautsprecherkabel dann lieber Aufputz verlegen. Werde das aber auch nochmal mit dem Elektriker ansprechen.


    Ich hab ja auch noch einiges an Zeit, mich mit der Materie zu beschäftigen, bis zur heißen Phase ziehen noch 6-9 Monate ins Land, Einzug ist erst Sommer 2014 :woohoo:

  • Hi Mace!


    Schönes Projekt wird es werden :) Bei der weißen Wanne gebe ich dir recht, da ist nicht viel mit unterputz. Das würde a) die funktion möglicherweise beeinträchtigen und b) ist es ausgesprochen schwierig im nachgang dort noch schlitze zu fräsen oder zu stemmen. Der Beton ist sehr hart und hat erhöhten Stahlanteil. Allein deshalb wird der Elektriker sich schon wehren dort was zu machen. Vieleicht besteht aber die möglichkeit ein Leerrohr mit in die Schalung zu legen, um ungefähr noch dorthin zu kommen, wo du kabel brauchst. Das muss aber auch sorgfältig geplant sein, damit das kabel auch wirklich irgendwann man da raus kommt wo es soll.
    Wahrscheinlich ist aber die Verteilung über die Decke, oder einen kleinen Randfries einfacher und flexibler. So kann später noch nachgezogen werden oder geändert werden.


    Andere Frage: sind noch änderungen im grundriss möglich? Wie du ja vorher schon geschrieben hast, ist die Lage der Tür im Raum etwas ungüstig wegen der Rears.
    Wäre es ggf. eine Alternative den Kinoraum über das Büro zu erschließen? dann hättest Platz auf der Rückwand für Rears und auch diverse akustische Maßnahmen. Ausserdem könnte das Büro so auch als eine Art Vorraum dienen, welcher natürlich in erster Linie Büro ist, aber durch ein paar deko kleinigkeiten voll auf das Kino vorbereitet :D


    Gruß,


    Tobi

  • Theoretisch wären vielleicht noch Änderungen möglich.
    Andererseits wollen wir kein Durchgangszimmer haben, damit wir die Wohnräume im Keller auch im Notfall mal als 3. Kinderzimmer nutzen können.

  • Was mir heute beim Stöbern noch als eine optisch gute Lösung eingefallen wäre:


    heimkinoDSC_0049.jpg


    Quelle: >>> AREA DVD


    Solche Vorhänge sollten doch von der Montage her relativ einfach zu realisieren sein, außerdem überdecken sie Aufputz-Verlegungen und schaffen ein bisschen "Kino-Flair".
    Wie es sich mit der Akustik und solchen Vorhängen verhält ist dann wohl wieder ein anderes Thema :woohoo:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!