Das sieht gar nicht schlecht aus. Benötigt dass dann lediglich die ganz normale Brennstelle an der Decke für Strom?
Und dann ist die Frage ob der Beamer dann noch "freie Sicht" auf die Leinwand hat.
Neubau-Kinoraum im Keller - Fragen
-
-
Brennstelle?????????????
Beamer ist kein Thema!
-
Ich mein die Stromzufuhr aus der Decke für die Lampen ;-).
Bei uns in der Baubeschreibung steht Brennstelle, dachte das heißt so.Also ich mein ob ich die Beleuchtung daran anschließen kann.
-
Ach so!!Kannte ich net! Kann schon sein das des richtig ist!
Aber zum Thema!! Klaro !!
Ganz normal wie jede andere Leuchte auch! -
Und wieder was vergessen! Na klar :embarrassed Bald geh ich ein!!
Mein Hirn verblödet langsam!!Zuviel Morphium am Abend!!Naja egal zur Sache du fragtest wegen Spots in der Betondecke!
Das ist ein Monster Theater wenn ma beim Bau keine Aussparungen/Löcher dafür vorsieht und Kabelschächte verlegt!! Höllenarbeit und na sauerei ohne Ende!! Und ohne Top Werkzeug nicht zu machen!!
Ich habe einmal zwei Löcher in so ne Decke gemacht!! NIE wirklich NIE wieder!Bei meinem letzten Kinoprojekt hat der Besitzer jedoch schon beim Bau die Löcher frei gelassen und Kabelschächte verlegt!! Kein Thema!! Total easy alles zu machen!
-
Generell ist das kein Problem über den Deckenauslass, aber über das Licht Management sollte man sich generell Gedanken machen.
Später soll das Licht doch sicher auch fernbedienbar und dimmbar sein.Gruß Andi
-
Ja klar.
Da ich mich nur nicht so auskenne muss ich mal schauen was so die beste Lösung ist, wenn das "freilassen" für deckenspots in die Betondecke zu teuer ist, werde ich Alternativen suchen, die mit derm Deckensegel finde ich schon sehr gut und sollte für eine Kinoraum an Beleuchtung ja schon fast genügen, zumindest für so einen kleinen.Oder sollte ich mehr Brennstellen (Kabel aus Decke oder Wand für Licht:-) ) planen?
-
Hi Mace,
Ich würde schon mehrere Stromauslässe in der Decke einplanen. Damit ist man einfach viel flexibler. Mein Kinoraum hat 17qm und ich habe 3 Stromauslässe in der Decke.
Wenn Du mit beleuchteten Deckensegeln arbeitest solltest Du das so planen das die Stromauslässe direkt über dem Deckensegel ist.
Schau mal hier noch wegen den Deckensegeln
http://www.heimkinoverein.de/f…dabsorber-und-deckensegel
Oder hier unter Akustik Deckensegeln
http://www.design-heimkino.de/produktprogramm/Lg
Markus -
Wenn du weißt wo die "Aussparungen" hin sollen und welchen Durchmesser du brauchst ist es total easy!
Vor dem Betongießen Einfach diese Rohrstückehttp://www.google.de/imgres?q=…ved=1t:429,r:60,s:0,i:344
aufstellen etwas festkleben/schrauben/befestigen wie auch immer und alles mit dem Rohren hier
http://img.alibaba.com/photo/2…lexible_cable_conduit.jpg
untereinander verbinden!!
Dann Beton drauf, trocknen lassen, Schalung runter und du hast perfekte Aussparungen! Total easy!
Kannst natürlich auch lange Rohre nehmen und je nach bedarf absägen! Ist dann auch billiger!
Mehrere Brennstellen find ich immer gut vor allem in Verbindung mit nem coolen Lichtdesignplan!
-
Hey danke. Nur werde ich die wohl nicht selber gießen
Also wenn die sagen des kostet mich pro Decke 1000 Euro, muss ich das akzeptieren oder ablehnen.
Aber ich werde mal schauen was bei dem Architektengespräch heraus kommt. Das findet im nächsten Monat irgendwann statt.Was haltet ihr von dem (Molton-)Vorhang ringsum?
-
Des ist schon klar des du net selber gießt!!Aber die Rohre aufstellen bekommst schon hin!!
Im Grund is des aber überhaupt kein Ding!! Jeder Architekt kennt das!!
Brauchst nur sagen dann machen se des wie du willst!
Oder drück den Bauarbeitern nen Kasten Bier nach Feierabend in die Hand und am nächsten tag machen die des für dich!
Wegen Vorhang bin ich nicht der "Optimale" Ansprechpartner sorry!
Aber des dürfte ne gute Idee sein! -
Zitat
Was haltet ihr von dem (Molton-)Vorhang ringsum?
Wenn der Vorhang ringsrum geht gibt es keine Reflexionen mehr von den Wänden.
Speziell der Mittel bis Hochtonbereich wir stark bedämpft. Das ist vielleicht schon zu viel des Guten
Für den Tieftonbereich reicht diese Absorbierung jedoch nicht aus. Das könnte unter Umständen etwas muffig und dumpf klingen. Ganz so einfach ist das Thema nicht. Nur etwa 1/3 der gesamten Flächen sollten absorbierend bedämpft sein.Gruß Andi
-
Hi Andi,
danke für den "akustischen" Hinweis.
Wenn ich die Fläche bei der Leinwand und das hintere Drittel ohne Vorhang lasse, würde ich ja von der Fläche ungefähr hinkommen.
Wie störend wirken denn weiße Wände/Decken im Sichtfeld des Zuschauers?
Auch beim Teppich bin ich mir weiterhin unschlüssig. Das Laminat würden wir für alle Wohnräume wählen, so hätten wir dann ein gleiches Bild in allen Räumen. Auch bzw. vor allem dann wenn mal ein Kinderzimmer draus wird. -
Hi, wenn du wirklich die Vorhänge nehmen willst, würde ich dir vom Teppich abraten...
eher dann einen Laminatboden nehmen, der ist meiner Meinung auch schöner und leichter zu reinigenmit den Vorhängen hat Latenight natürlich Recht, nix übertreiben
ZitatWie störend wirken denn weiße Wände/Wände im Sichtfeld des Zuschauers?
Mich stören sie weniger, da ich ja den Film schaue und nicht die Wände
Bei dir sind die Vorhänge ja sowieso schon fast bis zur Couch... sehr viel mehr kannst du gar nicht mehr wahrnehmen -
Ich werde dann wohl auch zum Laminat tendieren.
Dann gilt es noch die (indirekte) Beleuchtung zu klären, evtl. eben über ein Deckensegel.
Ein anderer Punkt wäre noch die saubere und optisch ansprechende Kabelverlegung der Kabelkanäle auf den beiden Seiten bzw. oder gerade eben zum Beamer an die Decke, wenn man davon ausgeht, dass es keine doppelten Wände und abgehängten Decken gibt. -
In den Beamer kommen ja letzten Endes nur 1 Stromkabel und 1 HDMI Kabel.
Was haltet ihr davon ein Unterputz HDMI Kabel zu verlegen? -
Wenn dann ein Leerrohr und nicht nur ein HDMI Kabel.
Wer weiß welchen Standard sich die Jungs in Zukunft noch einfallen lassen.Wenn Du ein paar Leerrohre in den Wänden verlegen kannst wäre das sicher gut.
Denke aber bitte daran, dass die Rohre nicht zu dünn sein sollen, manchmal muss ja auch noch ein Stecker durchpassen.Gruß Andi
-
Also quasi Ein Leerohr von der Wand in der Nähe des AV Receivers zur Nähe des Beamers?
-
hört sich gut an
...sofern der Platz für den AV Receiver schon unumstößlich festgelegt wurde
-
Die Planung hört sich gut an
, sprich die Theorie....mal sehen was dann am Ende in der Praxis rauskommt und was mir der Elektriker so an Preisen präsentiert
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!