Musik SUB wanted !

  • @Inco.
    Sackloch hin oder her, aber glaubst DU das diese Terminals wirklich das Optimum darstellen? Ich bin der Überzeugung, dass es hochwertigere Terminals bedarf um das Optimum heraus zu holen. WBT NEXT GEN z.B. um noch erschwinglich zu bleiben. Dieser Sub konkurriert mit Bauteilen die absolut selektiert und abgestimmt sind. Ich persönlich empfinde es sind "Perlen vor die Säue" wenn man eine hochwertige Innenverkabelung evtl. vertwendet und dann Industriebronze als Terminals dazwischen schiebt. Das darf als Kritik , aber nicht als Angriff auf Deine Arbeit gewertet werden, die bisweilen top ist. Es soll nur herausstellen, dass hundertprozentig noch wesentlich mehr geht wenn man sich auch den einfachen Komponenten widmet. Dazu ist es notwendig zu verstehen, welchen klanglichen Einfluß diese Komponenten und das Material auf die Kette haben. Ralphs Anlage spielt derart defizil auf und reagiert auf minimale qualitative Veränderungen, so dass jedes Bauteil und das eingesetzte Material einen gravierenden Einfluss auf die Gesamtperformance haben kann.


    LG trace

  • Hi,


    Zitat

    Sackloch hin oder her, aber glaubst DU das diese Terminals wirklich das Optimum darstellen? Ich bin der Überzeugung, dass es hochwertigere Terminals bedarf um das Optimum heraus zu holen. WBT NEXT GEN z.B. um noch erschwinglich zu bleiben. Dieser Sub konkurriert mit Bauteilen die absolut selektiert und abgestimmt sind. Ich persönlich empfinde es sind "Perlen vor die Säue" wenn man eine hochwertige Innenverkabelung evtl. vertwendet und dann Industriebronze als Terminals dazwischen schiebt. Das darf als Kritik , aber nicht als Angriff auf Deine Arbeit gewertet werden, die bisweilen top ist. Es soll nur herausstellen, dass hundertprozentig noch wesentlich mehr geht wenn man sich auch den einfachen Komponenten widmet


    Das Sackloch ist ja nur da um die absolute Dichtheit des Gehäuses sicher zu stellen,
    was bei einem geschlossenen Gehäuse erstmal die oberste Grundregel darstellt!


    ob und wieviel die Terminal zum Unterschied der Wiedergabegüte beitragen, hab ich nicht probiert und kann ich daher auch nicht wiederlegen ... man müsste es wie viele andere Dinge einfach ausprobieren!
    Wobei die Buchsen am Anschluss des Lautsprechers nach deiner Aussage auch so einen Flaschenhals darstellen dürften... und da wird es dann schwieriger mit dem Tauschen der Teile... ob dass nun Highend Kabel waren, die mir der Jürgen da zugeschickt hat weiß ich ned vielleicht macht der Jürgen noch ein paar Aussagen zu den Teilen!


    mfg Andi

  • Ich mach mal den ersten und sag ein paar Worte zum Test gestern:


    Erstmal gings los zum Oldie um die Boxen durch zu checken, hier wurden noch flux die letzten Unstimmigkeiten beseitigt, soweit es mit dem vorhandenen Messequipment möglich war!
    Die Messergebnisse kommen dann vom Oldie und sahen schonmal vielversprechend aus!
    Noch ein kleiner Bilck ins Gehäuse bevor sie erstmal abgeschlossen werden:
    [Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.ne…g2013080416luwcptoqr8.jpg]
    Der Oldie wurde auch gleich miteingepackt, und erwies sich als sicherer Führer durch den Müchner Arbeitsverkeher :zwinker2:


    Ungeduldig warteten der Latenight und der Ralph schon auf unser Eintreffen, um die Boxen nun endlich zu sehen. Der erste Blick verriet erstmal wie groß und wie schwer die Teile eigentlich sind, die Optik kam nach meinen Eindrücken sehr gut an.
    Aber entscheidet selber:


    [Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2013080416ozt0pah8xe.jpg]


    Nach kurzer Schlepperei und einer genüßlichen Stärkungsphase durch ein paar leckere Pizzen gings hinunter in den Keller um die Teile zu testen. Anfangs haben wir sie auf Schaumstoffmatten gestellt um die Teile vom Raum abzukoppeln. Ein erster Soundcheck verlief nicht ganz zur Freude aller Beteiligten da vorab ein Chassis beschädigt war (mein eigenes welches wohl meinem zu schwachen Verstärker zum Opfer gefallen sein dürfte). Das Chassis wurde erstmal aus dem Rennen genommen und die Test weitergeführt. Aufgrund der getrennten Kammern war dass problemlos möglich :embarrassed Im ersten Anlauf haben wir uns einen Song von Police angehört, und dabei nur die Subs laufen lassen, die Bassgittare kam erstmal nicht richtig rüber, es hat sich einfach noch ned stimmig angehört. Nach zuschalten der Standlautsprecher hat der Ralf da auch erstmal eine Klangveränderung durch die Kantenreflexionen der großen Boxen wahrgenommen. Anfangs haben die Standlautsprecher und der Center auch erstmal zu Auslöschungen geführt da sie noch nicht richtig auf Phase waren!


    Nach diesen ersten Eindrücken haben wir uns aber noch nicht aus der Ruhe bringen lassen,
    der Latenight hat erstmal seine Messausrüstung angeschmissen und eine Dauermessung im Raum eingeleitet.
    Wobei hier erstmal dass Zusammenspiel der Subs mit den Mainlautsprechern gemessen wurde!
    Die Ergebnisse hab ich leider nicht mehr ganz vor Augen, und ich vertraue da auf den Berricht vom Andi :zwinker2:


    Die Aufstellung der Subs auf Spikes und somit die Ankopplung an den Raum hat deutliche Vorteile mit sich gebracht, und hat klar gezeigt welche Variante dem Raum zu Gute kommt!


    Weiter gehts mit meinen subjektiven Eindrücken: durch cm-weises verschieben der Subs nach hinten hat sich erstmal nicht nur die Optik wesentlich verbessert, auch der Klang ist gleich deutlich besser geworden, wir waren alle sehr davon überrascht wie stark sich jeder cm auf den hörbaren Eindrücke ausgewirkt hat.


    [Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/img2013080419snu2alfjgt.jpg]


    Nach finden einer richtigen Position wurde erstmal mit der Behringer ein wenig an der Phase gedreht und ein paar Filter gesetzt was uns nicht wirklich weitergebracht hat. Wesentlich größer war die Veränderung durch einen anderen Aufstellungsort der Subwoofer... dabei kam die Bassgitarre dann auch so wie es sein sollte! Die Behringer war dazu erstmal gar nicht erforderlich. Das Loch im Frequenzgang war wie verschwunden, die Basswiedergabe nicht mehr so stark ortsabhängig wie vorher. Insgesamt schon ein sehr passables Ergebnis wie ich empfunden habe.


    Zwischendurch wurde auch mit einer anderen Messsoftware gemessen, die Ergebnise wird der Andi sicher noch genau erläutern, sofern vor dem Treffen beim Cinemike dazu noch Zeit ist :zwinker2:


    Ein Gegenhören der Subs vom Ralf lies die Unterschiede dieser zwei Kontrahenten sehr deutlich werden... Seine Dipole waren ingesamt leichtfüßiger und gutmütiger zum Raum, dafür hatten sie unterhalb von 40 Hz Probleme noch etwas an den Raum weiterzugeben. Die Eminence liefen von 10 Hz bis 60 Hz im Raum anähernd linear und konnten mehr Pegel ab wie ich finde. Sie hatten obenrum einfach dass Problem durch die zu hohe Trennung. Die Mischung wäre halt die Eierlegende Wollmichsau. Im Grunde kam ich zum Schluss, dass der Ralf schon einen sehr musikalischen Subwoofer hat und dieser nur sehr schwer/teuer in dieser Eigenschaft zu knacken sein dürfte, es aber untenrum einfach ein wenig gefehlt hat. Daher wäre ein zusätzlicher Subwoofer für den Infrabass eine mögliche Option, bspw. ein Horn. Vom Prinzip her so, wie es der Latenight in seinem Kino umgesetzt hat. Oder auch die zwei geschlossenen haben bewiesen dass sie in diesem Raum abgrundtief spielen können!


    Eine anderer Weg wäre noch der von Andi vorgeschlagene PHL Subwoofer im speziellen BR Gehäuse,
    was sich der Ralf möglicherweise vorab noch anhören will. Dieser soll noch kanckiger sein, und könnte die zwei Dipole ins Abseits verbannen.


    Für mich hätte der geschlossene Subwoofer im Heimkinobereich bei einer Trennung mit 60- 80 Hz alles richtig gemacht, was er richtig machen kann. Der sehr speziellen Anforderung an die Musikalität der Subwoofers waren sie aber nicht zu 100% gewachsen, es fehlte ein wenig Dynamik und der Oberbass im direkten Vergleich!


    Wer noch zwei richtig gute Subwoofer für sein Heimkino braucht, kann hier möglicherweise seinen Hauptgewinn ziehen. Die Teile sind wie sie bewiesen haben, sehr stark von der Aufstellung und dem Raum abhängig und funktionieren daher nicht in jedem Raum. Wenn sie funktionieren, dann aber richtig :dancewithme
    Unter der devise wer zuerst kommt, mahlt zuerst!! biete ich die Teile für 750 Euro das Stück zum Verkauf, dass deckt lediglich alle angefallen Materialkosten und ist somit ein wirkliches Schnäppchen!
    Ich vermute dass man für einen gleichwertigen Subwoofer im Fertigsegmet deutlich mehr Geld für weniger Qualität in die Hand nehmen muss. Bei Interesse bitte eine PN an micht :zwinker2:
    Ansonsten behalte ich sie mir einfach selber :dribble:


    Ich bedanke mich für einen sehr spannenden und lehrreichen Abend, um halb 4 Uhr morgens musste leider dann auch mal Schluss sein :respect:


    mfg Andi

  • Hallo Gemeinde,


    auch noch ein bißchen Senf dazu.


    Erstmal Danke an alle Beteiligten für den Einsatz und den Gastgeber für die Bewirtung und Location.


    Das beim Ralph die Messlatte sehr hoch liegt, wurde mir vom Herrn Latenight schon an's Herz gelegt.
    Das aber der Nick "Mad Ralph" auch Programm ist (natürlich nur im positiven Sinn), ist mir erst an diesem Abend offenbart worden. Gut , Die Vorraussetzungen der Hörkette waren einem bekannt, aber der Anspruch des Besitzers eben noch nicht. Musikalität steht im Vordergrund !
    Meiner Meinung nach fehlt nur noch ein kleines i-Tüpfelchen.
    Die Kombination von den WA Saschas und dem Dipol Sub ist schon 'ne Hausnummer.
    Da braucht's nur noch ein kleines Quäntchen Infrasub.
    Wie man das technisch umsetzt, um das gewünschte Ziel zu erreichen, wird noch ein langer Weg.


    Der Ansatz mit den Sub's vom Inco war eigentlich gar nicht verkehrt.
    Im Weg stand nur die hohe Ankopplung des Subs( über 120 Hz) an die nicht HP gefilterten Saschas.
    Beide bei 60 Hz zu vereinen, wäre eine Möglichkeit gewesen, war technisch aber nicht umsetzbar (mangels Equipement) und wurde vom Ralph auch nicht gewünscht.


    Schon zu sehen war aber, das die Aufstellungssimulation der Subwoofer vom Andi in der Realität messtechnisch funktioniert hat. Keine aufdringliche Raummode mehr und einen schönen gleichmäßig verteilten Bass im Hörraum.


    Die Subs vom Inco sind schon eine herausragende Basis für's Heimkino, da reicht einer schon für den normalen "Hausgebrauch". Verlangt nach einem potenten Verstärker. Einen aus dem Hause Crown durfte der Andi dann auch mit nach Hause nehmen. Da freu' ich mich schon auf die Grundsteinlegung des StudentenHKs. :dancewithme:dancewithme:dancewithme .
    Die Basis steht schon mal. Mal guggen, wie die mit den Nordpols harmonieren.


    Hier mal eine Messung von einem Chassis im Gehäuse im "Quasifreifeld" unskaliert.


    1cae0d519fe1b7cff2515c69.jpg


    Leider war das das defekte Chassis. Man kann aber keine Unregelmässigkeiten feststellen, ausser ab 600 Hz die erhöhten Membranresos. Sowas ist aber normal bei dieser Chassisbauweise.
    Erst über die elektronische Messung offenbart sich der Defekt im eingebauten Zustand.
    Gelb zeigt den nicht eingebauten Zustand und grün dann den im Gehäuse.
    http://www.heimkinoverein.de/f…hoto/125/354#photoid=1334


    Kann man gut erkennen, das da was nicht stimmt. Ab 160 Hz schiebt was durch die Polkernbohrung und versetzt die grosse Staubschutzkalotte in Schwingung. Das war bei den gesunden Chassis nicht wahr zu nehmen.
    Auch haben wir die anderen Chassis nicht mehr nachgemessen, da der Zeitdruck uns davon abgehalten hat.
    Aber das werden wir noch nachliefern.


    Offen bleibt immer noch, wie man jetzt noch den Ralph noch glücklicher macht.
    Da wird uns schon noch was einfallen :big_smile:


    Bis zum nächsten mal in diesem Kino


    Grüsse Michi

  • Hi Inco


    WOW, was Du hier schon wieder für einen umfangreichen Hörtest raushaust, sieht schon wieder schwer nach Arbeit aus. Ich kann alles so unterschreiben, wie Du es hier dargestellt hast.
    Gerne werde ich unseren gestrigen Abend noch mit Messungen hinterlegen.

    Ralph hat schon eine sehr spezielle Herangehensweise an das Thema Subwoofer.
    So wird das LFE Signal über den SUB ausgegeben ohne das die Hauptlautsprecher mitlaufen.
    In dieser Disziplin habe die Dippole im Vergleich zu dem fetten Doppel 12ern auf jeden Fall ihre Vorteile. Sie spielen da viel leichtfüßiger und es kommt richtig Musik aus den Subs.
    (Wobei wir dann wieder beim Thread Titel wären)
    Ich war sehr darüber verwundert, das hier Musiksignale bis zu 200 Hz auf dem LFE angelegen sind.
    Bei Eminence ist aber schon bei 120 Hz Schluss was normaler weise für einen Subwoofer auch völlig ausreichend sein sollte. :cheer:
    Mit einem amtlichen Verstärker hätten die Doppel 12 vom Druck und vom Tiefgang die Dippole sicher voll an die Wand gespielt. Die Membrane haben sich beim Testlauf kaum bewegt.
    Wenn ich den Platz hätte würde ich sie nehmen.


    Die Suche nach neuen Subs wird für Ralph also noch weitergehen müssen.


    Ich werde mit den Messungen noch einen zweiten Thread über unsere Session schreiben.
    Das muss aber bis nach dem Besuch vom CINEMIKE Sommerfest warten.


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    vielen Herzlichen Dank, für das Bauen der Subs, Du bist wirklich ein toller Konstrukteur und Erbauer.


    Schade das es nicht ganz geklappt hat, aber die Subs spielen so gut, dass diese in Teilbereichen besser sind wie meine jetzigen. Das würde für mich bedeuten, würde ich mehr Filme in meinem Kino anschauen, wären diese Subs die erste Wahl, da ich aber zu 70% Musik und Konzerte höre, ist mein jetziger einfach musikalischer und daher bleibt er für den Moment noch stehen.
    Schade :sad: Du hast einen tollen Sub gemacht und er lässt fast keine Wünsche offen.


    Es hat irre Spaß gemacht mit euch zusammen zu testen um meinen Sub vom Thorn zu schmeißen. Nun brauchen wir einen zweiten Anlauf und ich denke wir werden es schaffen und das fehlende Klangerlebnis wird noch in mein Kino einziehen werden.


    Was ich leider im Nachhinein so schade finde, ist, der SUB hätte so richtig gut an meine Front gepasst und die Qualität ist einfach sagenhaft. Der wo die bekommt hat richtig Glück.


    Gruß Mad Ralph :ah:

  • @Inco Auch wenn es nicht in diesem Anlauf geglückt ist die hohen AAnsprüche von Ralph vollends zu erfüllen, so möchte ich Dir eine Anerkennung für Deinen schnellen Einsatz und zu Deiner baulichen Leistung aussprechen. Ich weiss wieviel arbeit ein Selbstbau macht und unter dem Zeitdruck den Ralph üblicher Weise hat kommt noch ein grosses RESPEKT dazu.
    Zu den Materialien ist es immer ein Probieren hinter dem eine Philosophie steckt, die zu verstehen gilt. Heisst es muss probiert werden was gewünscht wird. Wie derjenige tickt dem der Bau gilt muss es dann mit Anwendung finden. Da sind wir dann wie Oldie bemerkte bei MAD RALPH grins.


    Ich würde mich für euch freuen, wenn ihr das Ziel erreicht, denn dann macht nicht nur Ralph einen Satz nach vorne sodern es gibt eine Menge neue Erfahrung dazu.



    ALSO BOMBEN JOB aus der Ferne trace

  • Zitat

    Jetzt aber, muss man halt selber weiterklicken


    grenzt ja an Arbeit hier :D


    ich lese Aluminium verkupfert... pfui :rofl:
    ansonsten liest er sich ned schlecht!
    ... Volumenmäßig hart an der Grenze.


    mfg Andi

  • Servus,


    Latenight hat ja noch ein schönes Konzept in der Tasche, eventuell sind die Aussichten ja da besser.


    Auch JJ123 hatte bei der Hausmesse am Wochenende einen guten Ansatz, der eventuell auch klappen könnte.


    Es bleibt spannend und verspricht weiter Spaß :woohoo::side::respect:


    Gruß Mad Ralph :ah:

  • Hallo Andi,


    ja das Monacor finde ich auch sehr gut, da es mit einem kleinen Volumen auskommt, dass passt bei mir ja auch super. da mein Platz ja nicht wirklich so groß ist. 55 Liter geschlossen und 110 Bassrefelx.


    Gruß MAd Ralph :ah:

  • vorallem die angepriesene Dynamik und der ordentliche Tiefgang machen dass Teil noch interessant,
    allerdings fehlt es ein wenig an Pegel :S... sollte aber noch reichen!
    ... man kann halt ned alles haben :byebye:

  • Hy Jungs den Monacor hatte ich schon mal in den Pfoten und bei höheren Frequenzen über 130Hz wurde er ziemlich "harsch" so nenne ich des ets mal!
    Allerdings hatte ich ihn auch in nem Gehäuse mit nur 45 Litern evtl. lag es da dran!
    Wollte das nur mal einwerfen!
    Und Ralf die Idee war deine da nen Sub einzusetzen der nur alles untenrum spielt!
    Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken!!
    Ich hab aber fast das Gefühl(nachdem was ich von euch gehört habe) das der Sub beim Ralf noch viel höher spielt bis um die 300HZ (natürlich mit Pegelabfall ganz klar) und das da evtl. sogar ein Mitteltieftöner ehr in Frage kommen könnte als ein reiner Sub der meist mehr aufs Arbeiten unter 80Hz ausgelegt ist??
    Egal wann ich nen reinen Sub irgendwie mal über 100Hz gehört habe wurden die immer rau und unsauber!
    Nen richtigen Klang Mitteltieftöner wie er auch oft als Kickbass eingesetzt wird der macht in dem Frequenzbereich weniger "Klangprobleme"!
    Allerdings ist der Wirkungsgrad natürlich fürn Arsch aber das könnte ma evtl. über ne heftige Endstufe wieder kompensieren??
    Was haltet ihr von so nem Ansatz
    Wobei ich noch kein Dunst habe was ma da nehmen könnte!

  • Zitat

    Ich hab aber fast das Gefühl(nachdem was ich von euch gehört habe) das der Sub beim Ralf noch viel höher spielt bis um die 300HZ (natürlich mit Pegelabfall ganz klar) und das da evtl. sogar ein Mitteltieftöner ehr in Frage kommen könnte als ein reiner Sub der meist mehr aufs Arbeiten unter 80Hz ausgelegt ist??


    Ja dass war glaube ich unser aller Gedanke nach dem letzten Treffen, daher hab ich auf die Angabe mit 800 Hz geschielt... aber wenn du ihn schon hattest, und der nix gescheitets ist, dann hab ich hier was ziemlich schickes:


    link
    --> die passen in die vorhandenen Gehäuse!
    man müsste dafür die Einschlagmuttern allerdings wechseln...
    --> -4,2 dB bei 40Hz
    --> sollen im geschlossenen Gehäuse eine hohe Impulsgenauigkeit haben
    --> sind nicht teuer!
    --> Antrieb ein bisl stärker
    --> Frequenzgang bis 300Hz linear und mit gutem Klirr
    --> Pegel müsste reichen


    ich glaube das wäre noch einen Versuch wert!
    Edit: nach längerer Suche hab ich nix anderes gefunden das mit den vorhandenen Gehäusen funktionieren könnte..


    Die Chassis müsste man für 120 Euro / Stück auftreiben können, und könnten dann zur Not auch im Vereinskino spielen... die Lab12 sind dafür leider zu teuer und für mein eigenes Kino sind 4 Stück vermutlich leicht überdimensioniert.


    Was meint ihr, sollen wir das noch versuchen?


    mfg Andi


    PS:
    hier der Artikel zu dem Chassis im HSB:
    link
    die Abweichung der MMS stört mich ein wenig, dafür fällt aber auch der Kraftfaktor wieder größer aus... ansonsten sieht dass alles nicht so falsch aus!

  • Von den technischen Daten seeehr interessant.


    Ich bin mir nur nicht sicher ob sich Ralph mit der gelben Sicke anfreunden kann.
    Wenn man die umfärbt dann ändern sich auch wieder die TSP Werte.


    Monacor hat ja einige schicke 12 Zoll Mittel/Tieftöner im Angebot.
    Das Teil hier sieht auch nicht schlecht aus und man kann ihn auch schon für >>> ca. 180.- € das Stück bekommen.


    >>> SP-12/500FH


    G105410K.jpg


    Membrangewicht 56g und ein BL von 17,5 Tm :mad:


    Die sollten theoretisch den Wilsons davonlaufen.

  • Zitat

    Von den technischen Daten seeehr interessant.


    Ich bin mir nur nicht sicher ob sich Ralph mit der gelben Sicke anfreunden kann.
    Wenn man die umfärbt dann ändern sich auch wieder die TSP Werte.


    wäre schade, wenn die Farbe der Sicke hier den Ausschlag gibt... zur Not macht man halt so ein Tüchlein davor...


    Das Teil scheint mir am ehesten ohne zusätzlichen Infrabass auskommen zu können, und trotzdem den gewünschten Punch geben zu können, ... alles nur Vermutung aufgrund der TSP!!!


    die SP-12/500Fh hatte ich neben allen anderen Chassis auch schon angesehen,
    aber mit Tiefgang ist da halt nicht viel los, es wäre wieder ein zusätzlicher Tiefbass notwendig!
    Dafür dürften sie durch die harte Aufhängung wohl super kicken können...der von Ralf beschriebene Punch wird hier mit Sicherheit nicht abgehen, aber möglicherweise wird ihm dass dann schon zu unrealistisch in der Wiedergabe?


    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!