Musik SUB wanted !

  • Hi JJ123
    natürlich kannst Du für Ralf einen Sub zur Probe bauen, wenn Du das Material schon hast.
    Er ist da immer sehr für alles offen.
    Das kannst Du aber auch gerne mit ihm gemeinsam absprechen. Sagt Bescheid, wenn ich euch bei der Einmessung behilflich sein kann.
    Unterhalb der Raummode von 40 Hz wird jedoch nichts mehr viel rauskommen, wenn man kein weich aufgehängtes Schlammschieber Chassis, mit schwerer Membran und breiter Wurstsicke verwendet.


    Zitat

    Brauch aber nen Stereo Amp dazu der 2 Ohm stabil ist und um die 500-1000Watt hat!


    Die Endstufe die Ralph hat, ist sehr potent. Zum testen wird sie in jedem Fall ausreichend sein.

  • Also wenn dann will/muss ich dich zum abstimmen dabei haben! Muss wissen wo es fehlt und was noch machbar ist durch die DSP´s!
    Sowohl nach Ralfs Ohr als auch nach Messungen!

  • Hallo JJ123 Hallo Andi,


    ja gerne machen wir einen Termin, freue mich jetzt schon, mit zwei Chassis hört sich ja so an wie meine Main LS.


    Ich bin immer offen und für Verbesserungen dankbar :D


    Gruß Mad Ralph

  • Kein Problem, dass können wir gerne machen !


    Ich möchte inzwischen aber am Bau von zwei geschlossenen Subs festhalten und habe eine Idee wie wir das bei Ralph zum laufen bringen, dazu aber später mehr.


    Hier meine drei Kandidaten


    Der Beyma 15G40 ist der Porsche unter den Chassis (pink). Ein starker Antrieb mit 23 N/A und einem Membrangewicht von nur 122 Gramm verhelfen dem 15" Chassis zu einem sehr präzisem Ein- und Ausschwingverhalten und zu einem Wirkungsgrad von 98dB. Dieser Sub eignet sich auch für Musikwiedergabe und bietet einen guten Kick Bass. Seine Herkunft ist aus dem professionellem Bereich, er stark belastbar und hochwertig verabreitet. (Der Preis liegt bei ca. 265.- €)


    Der Monacor SPH-380TC hat einen guten Antrieb von 25 N/A und ein Membrangewicht von 199,5 Gramm, was ihn zum guten Allrounder macht, der sich auch im geschlossenen Gehäuse sehr wohlfühlt. Tiefgang und Präzision halten sich hier sehr gut die Balance. Der Wirkungsgrad liegt bei 89dB (Marktpreis ca. 269.- €)


    Last but not least eine echter Tieftonexperte. Der SONIC-15MK2 der Firma Monacor. Es gibt auch eine sehr schöne schwarze Ausführung von dem Teil. Auch ein sehr gutes 15" Chassis das sich in geschlossenen Gehäusen wohl fühlt. Mit einem X-Max bzw. linearen Auslenkung von 25 mm in jede Richtung kann er am meisten Luft bewegen. Dies verhilft ihm auch bis in die tiefsten Oktaven
    zu druckvollem Bass. Die Membran hat ein Gewicht von 400g und einen Antrieb von 18,88 N/A.
    Seine Wurzeln liegen im Car HIFI Bereich. Er spielt weniger musikalisch dafür um so druckvoller.


    sub-vergleich-1.png
    Bei dieser Grafik habe ich dem Sub ein Volumen von 90 Liter gegeben und nach oben bei 120 Hz mit 24dB BW abgetrennt.
    Der BEYMA hat mit 98dB den höchsten Wirkungsgrad der drei Kandidaten. (QTC 0,517)
    Bei einem Watt Leistung hat er die Nase eindeutig vorne. Der Monacor SPH-380TC liegt mit einem QTC von 0,586 und 89dB in der Mitte. Der Sonic 15 mit einem Wirkungsgrad von 87dB hat hier das nachsehen.(QTC 0,853)



    max-spl-sub.png
    Hier der Blick auf die Maximallautstärke. Es handelt sich um 2 Chassis in je 90 Liter.
    Im Tieftonbereich hat der SONIC die Nase vorne (101 dB bei 20 Hz). Der Monacor SPH-380TC ist die goldene Mitte und am ausgewogensten. Je nach Anwendung können hier unterschiedliche
    Anforderungen bestehen.


    Ich habe nun alle drei Frequenzgänge mit einem Equalizer bei 30 Hz angehoben...
    anpassung-eq.png
    ...und mit danach das Group Delay davon angesehen.
    group-delay.png
    Der Beyma zeigt dabei das kürzeste Group Delay und zeigt damit das schnellste Ein- und Ausschwingverhalten. (pink)
    Der Monacor liegt gut in der Mitte (gelb) und der SONIC braucht etwas länger bis er nach einem Impuls wieder zum stehen kommt.


    Im Moment tendiere ich zur goldenen Mitte und damit zum Monacor SPH-380TC.
    Von der Verarbeitung und vom Bauchgefühl würde mir der BEYMA am besten gefallen.


    Mal schauen ob ich noch von der DIY HIFI Fraktion eine weitere Meinung einholen kann.


    Bis Bald


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    ich habe keine Ahnung aber mir gefällt die Aussage sehr gut, er Beyma 15G40 ist der Porsche unter den Chassis (pink)
    Ist eure Entscheidung :tire:


    Gruß MAd Ralph :ah:

  • subjektiv würde ich jetzt den Beyma vorziehen...
    mir gefällt der Magnet/Schwingspule vom SPH 380 nicht so, ... finde den irgendwie bisl seltsam...


    mfg Andi

  • Hi,


    mal ne Frage, muß das unbedingt ein DIY sein?
    Ein SVS PB13Ultra wäre doch im finanziellen Rahmen, läßt sich mittels Stopfen und DSP sehr gut anpassen und sollte auch Leistungsmäßig den Raum von Ralph locker stemmen. Es gibt zu hauf Berichte und Messungen und er läßt lt. Userberichten und Messungen auch solche Kaliber wie den
    JL Audio Fathom 113 ($3500 BM)
    Def Tech Trinity ($3000 BM)
    Velodyne DD-18 ($5000 BM)
    usw. hinter sich. Die Verarbeitung ist wirklich tadellos einzig die Größe könnte ein Kriterium sein aber was ich so lese sollte der SUB ja auch mind. 100l netto haben.
    Den könnte man auch mal zum testen bekommen und gibt es in Form vom SB13Ultra auch geschlossen und kompakt.


    Nur so eine Idee von mir und sollte ein Woofer gebaut werden wäre es sehr interessant einen Vergleich mit dem SVS zu machen.


    lg, Alpi

  • JJ123
    Ja, so sehen Sieger aus. Den Chassis von Ground Zero eilt in Dragster Audio Kreisen, ja ein legendärer Ruf voraus. Dagegen ist der Sonic 15 nur Kindergeburtstag. Würde ich einen Chassis suchen mit dem ich die Maximale Lautstärke rausholen möchte, wäre der Plutonium meine erste Wahl.


    Für die audiophile HIFI Wiedergabe gibt es glaube ich feinfühligeres. Ein Chassis mit etwas härtrer Aufhängung ist mir da lieber.


    @Ralph
    Ich hatte Dir ja am Telefon erzählt, dass ich noch einen Ferrari mit am Start habe.
    Es handelt sich um das >>> PHL-B38-5011M. Dem Ferrari geht aber zu früh der Sprit aus. Als Sub in geschlossener Bauweise ist das Teil doch nicht so gut zu gebrauchen.
    Da fehlt dann einfach die unterste Oktave. Im Bassreflexgehäuse würde sich das Chassis sehr wohl fühlen.


    Ich persönlich würde ja zu gerne noch mit einem 18" Chassis liebäugeln.
    Das wäre dann der 18LX60 von Beyma. Der hat allerdings einen Durchmesser von 460 mm.
    Das würde mindestens eine Gehäusebreite von 480 - 490 mm voraussetzten.


    @Inco
    Was meinst Du ? Wie schmal könnte das Gehäuse für ein 460mm Ø Gehäuse schmälstens ausfallen ?

  • Servus,


    also 18 Chassi fände ich ja auch gut, aber der Platz ist dann mit 50cm echt eng und eventuell nicht so gut für die Main LS.


    Also 45 cm als Breite wäre besser!


    Ich habe nichts gegen Bassreflex, es muss nur gut klingen. Ich folge euren Vorschlägen.


    Gruß Mad Ralph

  • Zitat

    Also 45 cm als Breite wäre besser!


    Ähmm, man kann ja auch nur die doppelte Front Platte 52 cm breit machen,
    und dass hintere Gehäuse nur noch 45 cm breit machen... falls dass hier Probleme lösen kann?


    .... dann würden auch die 18 Zoll gehen.

  • Klaro hab ich ja selber geschrieben! Nix für unser Projekt hier!
    Ist halt ein Langhuber der Unendliche Leistungen benötigt und sogar dann kommt er net an die Impulsfreude eines hart aufgehängten Sub´s ran mit geringerer Auslenkung!
    Feinfühliger ist da dann woll der richtige Ausdruck dafür!
    Die Dinger von GZ sind einfach nur Brutal und nicht ohne "Problemchen" zu verbauen!


    Ich hätte da mehr in diese Richtung gedacht:


    http://www.soundstream.com/manuals/sbw/spl170/spl170.pdf


    Mit dem Teil hab ich so gute Erfahrungen gemacht das es funktionieren dürfte!
    Zumindest würd ich gerne mal rumprobieren damit!
    Und das teil läuft problemlos in "kleinen geschlossenen" Gehäusen was den Vorgaben von Ralf entgegen kommen dürfte!
    Nur etwas Leistung ist nötig aber das sollte klar sein!


    Hier mal ein Bild:



    soundstream_spl170.jpg

  • Michi
    Danke, dass Du hier mal reingeschaut hast. Deine Meinung ist mir wichtig. Das Teil kannte ich ich noch nicht. Schon gehört ? Ein 18er kommt auf Grund der Gehäuseabmessungen leider nicht in Frage.


    Der Hansematic hatte vorher schon mal den Aurasound NS15/18 992er Serie in die Runde geschmissen.
    mit der Unterhangschwingspule ist eine sehr große lineare Auslenkung möglich. Als Alrroundchassis von 20 - 120 Hz wäre das sicher eine gute Wahl. Es geht aber ingesamt noch mehr in Richtung Druck und Tiefgang und weniger um die impulsive, audiophile Wiedergabe. Der Verhält sich ähnlich wie bei dem von mir simulierten Sonic 15 von Monacor.


    Das in der näheren Auswahl stehende Chassis von Beyma 15G40 hat nur sehr geringer harmonische Verzerrungen (Klirr) und bietet genügend Reserven für die elektronische Entzerrung.


    Beyma-18g40-klirr.jpg
    Was hältst Du von dem Teil ?


    Zitat

    Ein SVS PB13Ultra wäre doch im finanziellen Rahmen, lässt sich mittels Stopfen und DSP sehr gut anpassen und sollte auch leistungsmäßig den Raum von Ralph locker stemmen.


    alpenpoint
    Wenn man einen Sub sucht, der druckvoll und tief spielen kann dann ist der SVS13 von den fertigen Subs von Preis und Leistung ganz vorne mit dabei. Ob er aber auch eine Bassgitarre oder Klickbass oder Schlagzeug gut wiedergeben kann, wird sich dann im Vergleich zum Beyma noch zeigen müssen.


    JJ123
    Die Forderung nach geschlossenen Subs, kommt nicht vom Ralph sondern von mir. Ralph hat nur die Gehäusebreite mit 45 cm vorgegeben. Ich bin einfach der Meinung die spielen knackiger und lassen sich besser mit einem EQ auf den Raum anpassen.
    Vielversprechend könnte auch ein Bassreflex Abstimmung mit einer Eckfrequenz von ca.50 Hz sein. Nach dem Du vorgeschlagen hast, eine Probekiste im Vergleich zu bauen, könntest Du das eventuell versuchen. Der Soundstrem scheint sich auch gut für den Zweck zu eigen. Die TSP sehen sehr gut aus. Der Wirkungsgrad ist mit 96dB auch sehr gut. Das Verhältnis von Antrieb und Membrangewicht, ist nicht so prickelnd. Sag mir einfach Bescheid, wenn ich Dir den Soundstream simulieren soll. Gerne auch mit BR Abstimmung.


    In dem von Dir verlinkten PDF sieht die Bassreflex Variante so aus, als könnte sie sich gut für den Raum vom Ralph eignen. Bei 30 Hz steht mehr Druck zur Verfügung als bei 40 Hz. :waaaht:

    soundstream-br.jpg


    So wie ich Ralph Raum einschätze verträgt er den richtigen Tieftonbereich unter
    40 Hz gar nicht so, weil sonst die Nachhallzeit sehr lange ist. Eventuell wäre ein Sub der nur bis zur Raummode bei 40 Hz spielt eine Alternative. Der wäre dann auch schön knackig weil er vom Tiefbass befreit ist.


    Wenn ich die Subs in der CINEBAR verwenden will, dann komme ich mit einer Breite von 45 cm auch gut klar. Die unterste Oktave wird bei mir ja auch vom Infra Horn wiedergegeben. Darum muss bei mir der SUB auch nicht so tief spielen und die Präzision im Vordergrund stehen. Eine Höhe von 50 cm und eine Tiefe von 55 cm würde dem Gehäuse zu Gesicht stehen. Daraus dürfte sich abzüglich Verstrebung und Dämpfung ein Volumen von etwa 80 Liter ergeben.


    @Inco
    Könntest Du das mit BoxSim simulieren, wenn Du mal Pause vom lernen brauchst.

  • Klaro simulier nen !!Leg los!!
    Und geschlossen geb ich dir recht die bevorzuge ich auch! Außer bei richtig üblem "dummen" Druck!
    Da geht an div. Rohren nix vorbei!
    Aber da red ma dann von über 150db und wer braucht das schon? Keine S.. sag ich mal! Zumindest net im Kino!
    Die Simulation von dem Sub ist eh ne gute Sache da ich keine Ahnung habe wie er sich über 100Hz verhält! Könnte den Sub auch aus der engeren Wahl werfen!
    Glaub i zwar net aber wie ich schon sagte! Probieren wäre ne Sache! Superduke ist auch gerne mit von der Partie und würde mit fahren/schleppen um mal etwas rumzuprobieren!

  • Hallo Tiefbassfreunde,


    Lust auf Experimente ?


    Aus den guten alten Tagen des Musikmachens schimmeln bei mir noch ein paar "Altlasten" im Keller.
    Um die guten alten PA Pappen mal zu entstauben und diverse Abstimmungen zu testen, mach' ich mal das Angebot.
    Gehäuse mit 180 Liter und Platz für zwei 15 Zöller und eins mit 90 Liter und Platz für einen 15-er hätte ich schon fertig.
    Bestückungen Paarweise wäre vorhanden Fane Colossus 15 B und ElektroVoice EVM 15L.
    Einzeln hätte ich noch Eminence Delta 15 einmal Pro und einmal American Standard.
    Einen Monacor SPH 450 TC könnte man auch noch testen.
    Ausserdem wartet ein JBL 2240 im original Gehäuse auch darauf endlich wieder in seinen Gefilden wüten zu dürfen.
    Falls ihr mal Lust habt auf ein verrücktes Wochenende, könnte man mal bei'm Mad Ralph eine PAPappenaktion starten.
    Transportmöglichkeit und Manpower würde natürlich benötigt.
    Das Ganze mit Messerei dokumentieren macht natürlich auch Sinn.
    Zumindest hätte man mal eine Hausnummer, in wie fern solche Abstimmungen mit Raum und Wilsons harmonieren.
    Wer ist dabei ?


    Grüsse Michi

  • Zitat


    welches chassi soll ich nun eigentlich simulieren :silly::rofl:

    Zitat


    Lust auf Experimente ?


    aber sicherlich!
    Michi, schön dass jemand mit mehr Erfahrung im Boot sitzt :respect:


    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!