Hallo,
Servus,
könnte es mit der abgeschrägten Variante zu Auslöschungen kommen?
bei Wellenlängen von min. 2,8 m? Nein.
Spannend zu lesen bin gespannt auf das Ergebnis.
Grüße
Holger
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
Servus,
könnte es mit der abgeschrägten Variante zu Auslöschungen kommen?
bei Wellenlängen von min. 2,8 m? Nein.
Spannend zu lesen bin gespannt auf das Ergebnis.
Grüße
Holger
Ich steure gerne etwas dazu, wenn ihr die Teile kaufen würdet überweise ich den Betrag an euch.
Sind ja für mich
Sind die Chassis richtig gut? Der Preis ist ja sau gut und preiswert
Gruß Mad Ralph
ZitatIch steure gerne etwas dazu, wenn ihr die Teile kaufen würdet überweise ich den Betrag an euch.
Sind ja für mich
Wenn du willst kann ich ein neuwertiges für 140 Euro ergattern,
dass zweite würde ich selber für mein Kino behalten, ... würde es aber für das Testgehäuse zur Verfügung stellen.
Zitat
Sind die Chassis richtig gut? Der Preis ist ja sau gut und preiswert
Das Chassis bietet mehr als es vermuten lässt... in Deutschland kosten sie neu auch so um die 220 Euro
Servus,
brauchen wir nicht 4 Stück und sollte der Test nicht gleich mit 2 Subs sein, sonst habe ich wieder einen falschen Eindruck, den zwei Subs spielen ja anders wie nur einer und auch lauter oder liege ich falsch, den sie sollten ja meine im momentanen verwendeten übertreffen.
Gruß Mad Ralph
Bässer ?
hab hier mal die Dinger verwackelt geknipst.
ANT fertig bestückt
http://www.heimkinoverein.de/f…hoto/125/354#photoid=1312
90 Liter wartet auf Testbewohner
http://www.heimkinoverein.de/f…hoto/125/354#photoid=1313
und das grosse könnte ich mit den Fanes bestücken.
http://www.heimkinoverein.de/f…hoto/125/354#photoid=1314
Den JBLhabe ich noch nocht ausgekramt, der steht nämlich in der Ecke belagert von den 15-ern und den 18-ern
Wer hat Lust auf schleppen ?
Mit mehr Wirkungsgrad brauchst du weniger Verstärkerleistung, dann klappt's auch mit den MC Intosh's.
Ausserdem um den Knoten um die 60 Hz am Hörplatz zu bekämpfen, wäre vielleicht eine asymmetrische Aufstellung sinnvoller. Zwei vorne einzeln und ein Doppelpack "gerichtet". Für L- Räume ist es auch von Vorteil den Sub in's "Knie" zu stellen.
Die Schlammschieberfraktion hast du ja schon zur Genüge durchgetestet, könnte halt jetzt mal die Wirkungsgradfraktion anbieten. Mit mehreren Gehäusen kann man auch mal im Raum experimentieren.
Lass ma uns überraschen.
Grüsse Michi
Hallo Michi,
ja können wir gerne versuchen!
Aufstellung sollte jedoch immer näher wie Die Hauptlautsprecher sein, da ich keine Zeitverzögerung auf die Main LS geben, da der Receiver bei mir dann schlechter spielt und ich Feindynamik verliere.
Gruß Mad Ralph
Zitatbrauchen wir nicht 4 Stück und sollte der Test nicht gleich mit 2 Subs sein, sonst habe ich wieder einen falschen Eindruck, den zwei Subs spielen ja anders wie nur einer und auch lauter oder liege ich falsch, den sie sollten ja meine im momentanen verwendeten übertreffen.
ja brauchen wir, hab vorher schonmal geschrieben, dass ich nach weiteren Angeboten suche,
allerdings ist es ja nicht schlecht, wenn einer schonmal günstig hergeht
ZitatWer hat Lust auf schleppen ?
wann willst du das machen?
mfg Andi
Hallo Andi,
habe Dir eine PN geschrieben, bin mir aber nicht sicher ob die angekommen ist.
Fals nicht schreibe ich es nochmals, bin jedoch erst wieder am Sonntag Abend online.
Gruß Mad Ralph
@Inco
Dir ist aber schon klar, dass ich mich nun mit der Auswahl vom LAB12 auf Dein Urteil verlasse.
Der TIW 300 hat vom Verhältnis Membrangewicht und Antrieb deutlich die Nase vorne. (BL 16,5 N/A 92 Gramm)
Das geleiche Verhältnis dürften die Scan Speak Chassis habe die in der Sasha verbaut sind.
Mir wäre es auch lieber wir bauen gleich die beiden Subs. Gerne würde ich es dann auch mit der simulierten Aufstellungsvariante im Raum vom Ralph versuchen.
Michi
Wir machen machen ein kleines Battle. Jeder darf einen Kandidaten ins Rennen schicken.
Sonst wird das zu viel. Denn zwei verschiedene Ansätze haben wir ja schon.
Das eine wird eine Bassreflexsubwoofer mit 15" PHL Chassis. Das andere wird eine CB mit einem Doppel 12" Chassis Eminence LAB 12. Die Eckdaten sind Dir ja nun bekannt, der Rest steht im Titel.
Hast Du einen Anwärter auf den Titel "Best Subwoofer Sound" im Keller stehen ?
Mich würde noch Deine Einschätzung vom LAB12 im Vergleich zum TIW300 interessieren.
In Sachen Tiefbass wird der LAB12 in CB die Nase vorne haben. In Sachen Präzission der TIW 300 ? Ist es überhaupt sinnvoll einen TIW 300 in ca. 60 Liter CB zu verbauen ?
Wenn man den TIW 300 in Bassreflex verbaut, hat er etwa den gleichen Tiefgang wie der LAB12 geschlossen. Welcher Sub hätte dann klanglich die Nase vorne ? Die Gruppenlaufzeit vom Visaton wäre dann länger.
Moin together,
Wenn closed halt nicht zu klein. Kann bei Einbaugüte 0,7 auch schon zu viel sein. BR lieber mit kurzem Kanal, wegen Delay. Nachteil wiederrum, zu viel Pegel im Port und in Addition mit dem Raum Casus Fatalus. :ohmy:
Je weniger man mit DSP korrigieren muss um so besser.
Der TIW 300 ist in geschlossener Abstimmung bestimmt kein Tiefstbasswunder, kann aber mit den Moden am besten harmonieren.
Je mehr Kennschalldruck bei 1 Watt, desto weniger Leistung wird benötigt. Umso weniger Impuls im Raum, ergo weniger Modenanregung. Bei 120dB schaut's dann wie aus ?????????????????????????????
Persönlich tendier ich ja für die Fanes im 200 Liter Gehäuse, wegen 105dB. Die ANTs sind aber schon fertig und handlicher.
:S
Will alles hören
Grüsse Michi
ZitatDir ist aber schon klar, dass ich mich nun mit der Auswahl vom LAB12 auf Dein Urteil verlasse.
Der TIW 300 hat vom Verhältnis Membrangewicht und Antrieb deutlich die Nase vorne. (BL 16,5 N/A 92 Gramm)
Das geleiche Verhältnis dürften die Scan Speak Chassis habe die in der Sasha verbaut sind.
Mir wäre es auch lieber wir bauen gleich die beiden Subs. Gerne würde ich es dann auch mit der simulierten Aufstellungsvariante im Raum vom Ralph versuchen.
Hihi , der LAB 12 ist sicherlich kein schlechtes Chassis für das Geld
Wenns von der Präzision noch nicht reicht, müsste man halt Chassis mit stärkerem Antrieb nehmen...
aber ich glaub bei dieser Aufgabe würde ich aufjedenfall ein geschlossenes Gehäuse vorziehen?
Wenn ich Michis Aussage richtig deute sieht er dass auch so?
Da der LAB 12 relativ kleine Abmaße hat, kann man danach auch noch die meisten anderen Chassis reinlegen,
oder man schraubt die doppelte Front derweil nur auf, und tauscht diese dann aus
ZitatPersönlich tendier ich ja für die Fanes im 200 Liter Gehäuse, wegen 105dB. Die ANTs sind aber schon fertig und handlicher.
200 Liter sind vom gegebenen Raum nicht möglich... dass maximale dürfte irgendwo bei 160 Liter liegen,
ohne die virtuellen Liter durch Watte.
Bei den gegebenen Abmaßen komme ich für jede Kammer auf 72 Liter, wobei 5 Liter an die Verstrebungen und 5l an das Chassis verloren gehen... es bleiben 62 Liter... lockere Auffüllung mit Akustikwolle erlauben + 20% virtuelles Volumen --> 75 Liter pro Kammer --> 150 Liter gesamt:
hier das Ergebnis:
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/ralf9l6kmgr3up.png]
Wenn ich meine zwei Chassis zur Verfügung stelle, und der Ralf eines auslegt, fehlt noch ein Chassis, will jemand von den Lab 12 Besitzern uns noch eins leihen Andi und alpenpoint?
mfg Andi
ZitatWenn closed halt nicht zu klein. Kann bei Einbaugüte 0,7 auch schon zu viel sein. BR lieber mit kurzem Kanal, wegen Delay. Nachteil wiederrum, zu viel Pegel im Port und in Addition mit dem Raum Casus Fatalus. :ohmy:
Je weniger man mit DSP korrigieren muss um so besser.
Der TIW 300 ist in geschlossener Abstimmung bestimmt kein Tiefstbasswunder, kann aber mit den Moden am besten harmonieren.
Dann glaube ich auch, dass wir mit dem LAB12 gut beraten sind.
Bei entsprechender Aufstellung wird kaum eine Anpassung durch den DSP erforderlich sein.
@Ralph
Keine Angst, auch bei meiner Aufstellungsvariante werden beide Subs näher am Sitzplatz stehen als die Mains. Wenn es ganz gut läuft, dann haben beide Subs den gleichen Abstand zum Sitzplatz und müssen nicht mal von der Phase an die Mains angepasst werden. Mit viel Glück können wir dann vielleicht sogar auf die Behringer verzichten.
@Inco
Das neue Modell sieht sehr gut aus. Die Matrix wird vollkommen ausreichen und ist nicht so arbeitsaufwendig. Dadurch gewinnen wir auch noch ein paar Liter. Sind die Chassis maßstabgerecht eingezeichnet ? Können wir die Anstände noch etwas verringern, dann können wir oben noch ein Phase machen und die Optik von meiner Simulation anstreben. Wie viel Liter hast Du jetzt ?
ZitatDas neue Modell sieht sehr gut aus. Die Matrix wird vollkommen ausreichen und ist nicht so arbeitsaufwendig. Dadurch gewinnen wir auch noch ein paar Liter. Sind die Chassis maßstabgerecht eingezeichnet ? Können wir die Anstände noch etwas verringern, dann können wir oben noch ein Phase machen und die Optik von meiner Simulation anstreben.
die Tiefe des Chassis ist noch nicht maßstabsgerecht, aber da ist genügend Raum
der Durchmesser hat genau die 300mm...
mit schräge sieht es dann so in etwa aus:
[Blockierte Grafik: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/ralf2sta6c908bd.png]
Gefällt mir ! Ich denke, so sollten wir das machen. Inzwischen habe ich auch ein gutes Gefühl mit dem LAB. Kommen zu der Breite von 44 cm noch die seitlichen Platten dazu ?
@Ralph
Was sagst Du dazu ?
Gruezi miteinander, oder auch Servus
ich lese euren Thread eifrig mit, da das Thema Subwoofer-Bau bei mir auch noch ansteht.
Ein paar Fragen zu der Doppel 12 Zoll Lösung geschlossen:
Werden beide Chassis aktiv angetrieben, oder ist eine der beiden eine Passivmembran? Ich denke da nur an das Thema Abstimmung des Subs über Gewichte an der Passivmembran, wie damals Chris bei mir....
Hat einer Idee, ob dieses Gehäuse auch liegend funktioniert? Optimal sollte die Membran ja auf 1/4, bzw. 3/4 der Raumhöhe liegen...
Ist bei einem geschlossenen "mehr Liter" = besser, oder hängt dies von den Chassis-Parametern ab?
Gibt es eine Möglichkeit den Abstand des Subwoofers vom Hörplatz zu berechnen, so dass ich keinen Equalizer, bzw. Delay der Fronts einstellen muss. Mir liegt ja noch in den Ohren, dass niedrige Frequenzen "langsamer" sind un der Sub daher näher als die Fronts stehen sollte ...
Mein Endziel: 2 Subwoofer mit jeweils 2x 12 Zoll Woofer - geschlossen ~200L - liegend. Auf den Subwoofern stehen die Fronts mit 30-40cm hinter den Sub Membranen.
Ich benötige so, oder so ein Podest für die Fronts um auf Ohrhöhe zu kommen (~40-50cm)
Was meinen die Sub Experten?
Gruss
Alex
P.S. falls ihr diesen Sub baut und Gehäuse-Material besorgt, würde ich mich gerne anschliessen...
@ Alex
die beiden laufen schon zusammen, wegen dem Pegel.
Am Boden liegend werden die diesen noch als Schallwandverlängerung sehen und man bekommt unten rum noch mehr Schalldruck.
Das muss man halt ausprobieren.
Das Group Delay des Subs liegt unter 10 ms. Vorteil der geschlossenen Bauweise.
Der Bass ist schnell. Güte liegt bei 200 Liter bei 0,58 ; bei 150 Liter bei 0,63. F3 ist dann bei knapp über 40 Hz und F8 bei 25 Hz. Kennschalldrück bei zwei Tönern wird um die 90dB werden bei 1m Abstand. Muss man halt für hohe Pegel mehr Energie hineinstecken.
@ all
die Labs brauchen dann bei 120 dB ca 400 Watt an 4 Ohm.
Soll ich dann noch mein PA Eisenschwein mitbringen. Der lächelt da gerade und kann zweimal 700 Watt ?
Hi Oldie,
ich habe noch 4x GBS12-2200 Chassis und 4x Mono Endstufen Onkyo THXPS1A übrig
Platz habe für zwei 200L-300L Gehäuse ich genug...
Gruss
Alex
Nein die sind einfach ausgeschnitten... die Breite wäre somit endgültig.
die Höhe sollte auch noch kein Problem sein, wenn der Center vom Ralf fast 80cm Höhe hat.
ZitatWerden beide Chassis aktiv angetrieben, oder ist eine der beiden eine Passivmembran? Ich denke da nur an das Thema Abstimmung des Subs über Gewichte an der Passivmembran, wie damals Chris bei mir....
keine Passivmembran... die sind im übrigen nicht ganz einfach und passen eher selten ins Konzept
Zitat
Hat einer Idee, ob dieses Gehäuse auch liegend funktioniert? Optimal sollte die Membran ja auf 1/4, bzw. 3/4 der Raumhöhe liegen...
funktioniert auch... du hast im Grunde aber Recht mit den Wellenlängen!
Zitat
Ist bei einem geschlossenen "mehr Liter" = besser, oder hängt dies von den Chassis-Parametern ab?
es hängt von den Chassisparametern und vom eigenen Geschmack ab...
Zitat
Mein Endziel: 2 Subwoofer mit jeweils 2x 12 Zoll Woofer - geschlossen ~200L - liegend. Auf den Subwoofern stehen die Fronts mit 30-40cm hinter den Sub Membranen.
du meinst es sind maximal 200 Liter möglich?
direkt auf die Subs würde ich deine Fronts nicht stellen, dass kann dir ein paar Nachteile in Sachen Schwingung und Kantenreflexion einbringen... Füße sollten dazwischen. (Solche die zum Subwoofer hin abkoppeln)
ZitatSoll ich dann noch mein PA Eisenschwein mitbringen. Der lächelt da gerade und kann zweimal 700 Watt ?
was spricht dagegen
mfg Andi
Edit: Alex schau mal ob du die TSP zu den Chassis findest.
Edit:Edit: wenn jemand überlegt sich auch sowas in die Richtung anzuschaffen, und das Kleingeld für die Lab12 fehlt, dann könnten auch diese Treiber funktionieren: SLS W 12-39/08
... die Membran ist da schön leicht
Edit:Edit:Edit:
wenn die Lab12 nicht schnell genug sind und das nötige Kleingeld da ist, dann muss man sowas kaufen:
link
Alex
Ich kann Dir nur raten, das Du Dir mal die neue Raumsimulation vom REW anschaust, die ist wirklich klasse. Da fällt mir ein, bei Dir gibt es ja nun die ganzen Dachschrägen. Die werden leider nicht in der Simulation berücksichtigt.
Es wird Dir dann also nichts anderes übrig bleiben als zu messen.
Ein Sub, wie wir ihn hier planen wird auf dem freien Markt nicht gut verkäuflich sein.
Mit - 3dB bei 40 Hz kann man Niemanden beeindrucken. Es wird dabei aber immer der Raum außer
acht gelassen. In Verbindung mit den Raummoden sieht das Thema ganz anders aus.
Je nach dem wie sich das hier entwickelt, kannst Du die beiden Doppel 12" ja auch mal zum testen abholen, um herauszufinden ob das was für Dich wäre.
Eine gute Wiedergabequalität vom Bass hat hauptsächlich mit der Abstimmung, Aufstellung, Eistellung und der Nachhallzeit zu tun. Was nutzt ein Sub der ein Delay von 10 Millisekunden hat, wenn der Raum 1000 Millisekunden zum abklingen braucht ?
Gruß Andi
Servus,
Bin unterwegs, mir gefällt es sehr gut.
Es wäre schön, wenn wir in der Höhe nicht über
Die 72 cm kommen. Meine Bildunterkannte ist mit
70 cm , mein Center steht schon etwas ins Bild
mit seinen 78 cm Höhe ist aber nur der schlanke
Hochtöner.
@ Andi Deine Photobearbeitungen sind stark
Und machen Lust auf die fertigen Subs.
Was für eine Endstufe brauchen wir?
Gruß Mad Ralph
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!