Mein Kino, von Anfang an
-
-
-
Zitat
Hall,
Folienschwinger sollten nicht quadratisch aufgebaut werden. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei Plattenschwingern ähnlich verhält.
Hab jetzt leider keine Quelle. Ich mein, aber das hab ich bei Casakustik mal in den Threads gelesen.Ich hatte auch davon gelesen. Bei VPR soll das auf jeden Fall so sein. Bei einem Folienschwinger ist das glaube ich nicht so. Hier ist das Angebot der Firma >>> mb akustik . Das ist ja auch ein renommierter Akustiker.
Aber so wie das aktuell aussieht stellt sich das Problem beim Dominik gar nicht.
Dominik
Bilder mit einer Auflösung von maximal 800 x 800 Pixel 200 kb mag das Forum am liebsten.Alles was größer ist passt ja auch nicht mehr in die Beiträge. Danke für das überarbeiten der Bilder.
Du solltest schauen das Du die Plattenschwinger bis zur Decke hoch baust. 60 cm Kanntenlänge ist eindeutig zu schmal.
Ist es Dir irgendwie möglich das Netzwerkeck in der MiniBafflewall unterzubringen. Da kommt dann einfach ein kleine Nische dafür rein.Gebe mir bitte nochmal Deine Raumabmessungen, dann berechne ich den Folienschwinger für Dich.
Gruß Andi
-
Hier die Abmessungen (hatte ich schonmal gepostet)
-
Hi Dominik,
der Rahmen soll für die Leinwand sein, oder? Diesen würde ich weiter mit Querstreben verstärken, sonst wird es instabil beim ein und ausklappen.
Musste ich bei mir auch machen das sich die Leinwand in sich verwindete.Kommt die Leinwand an die Wand oder an die Decke? Falls diese an die Wand kommt mußt Du auf den Abstan achten, damit diese dann auch
paralell zur Wand passt. 13-14cm Abstand sind optimalBei mir sind es nur 12cm, ging wegen dem 55Zöller nicht anders, mich stört es nicht.
Wenn diese paralell ist bracihst Du das Trapez nicht verändern, was für das Bild am besten ist.Gruß Alexander
-
Wenn es dazu kommt, das sich das Ding verwindet, werde ich nochmal querstreben einsetzen,
Die Leinwand wird mit Kloben an der Decke verschraubt, so das vorderkante Leinwand 50cm vor der Wand ist.
Den Abstand werde ich mit einer Arretierung auf dem Boden irgentwie erreichenParralell wird die Leinwand auf jeden fall!
Grüße
-
Hi Dominik,
sehr gut, dann gibt es hier keine Proble. Verstrebe die Leinwand um jeweils drei Streben und dann bist Du auf der sicheren Seite.
Du kannst auch am oberen Rahmen eine kleine Gewindestange einsetzen, somit kannst Du varieren und bist parallel zur Wand. Sieht dann
auch schöner aus, da es keiner siehtGruß Alexander
-
Zitat
Hier die Abmessungen (hatte ich schonmal gepostet)
...hattest Du die Höhe von dem Raum auch schon mal geschrieben ? -
Hi,
in welchen Bereich wirkt denn der Folienschwinger und wie tief ist der?
lg, Alpi
-
alpi, ich kann dir dazu keinerlei informationen geben
Andi, die Deckenhöhe beläuft sich auf 215 Betondecke, 210 zur Deckenabhängung und 200 bis zum Fries
Hoffe das hilft
Grüße
-
Hallo Domink
ich war ein paar Tage nicht hier. Sorry für die späte Antwort.
Bei Deinen Raumabmessungen ergibt sich, bedingt durch die Länge des Raumes, die tiefste Moden bei 40 Hz.
Diese axlale Mode wird versuchen, Dir den Klang zu versauen. Auf der kleinen Grafik sieht man, dass diese Raummode an der Stirnseite und an der Rückwand ihr Maximum haben. Aus diesem Grund habe ich Dir den Bau der Folienschwinger empfohlen.Je größer der Folienschwinger gebaut wird um so stärker ist sein Wirkung. Über das Gewicht der Folie wird der Folienschwinger auf die jeweilige Frequenz abgestimmmt. Da die zur Verfügung stehende Fläche nicht so groß ist, solltest Du den Platz maximal ausnutzen. Bekommst Du zwei Holzkästen mit 134 x 100 x 34 cm über der Mini Bafflewall unter ?
Du kannst zwei luftdichte Kisten aus MDF bauen, etwa 20 cm Minearlwolle reinfüllen, mit einem Schnurgerüst am rumfliegen sichern und die Folie oben drauf die Schwerfolie tackern. Das ganze hätte dann ein tiefe von 34 cm.
Nun solltest Du noch 16 cm Abstand zwischen Schwerfolie und Leinwand haben, richtig ? In diesem Raum bringst Du dann noch 10 cm Haconbond unter.
Das Hoacobond absorbiert dann etwa einen Bereich von 200 - 20000 HZ. Die dahinter liegende Folie macht dann ein breitbandige Absorbierung von ca. 40 - 200 Hz.Als Schwerfolie könntest Du einen Linoliumboden mit etwa 3,2 mm Stärke verwenden. Diese Schwerfolie hätte dann Pro qm ein Gewicht von 3900 Gramm pro qm. >>> Forbo Linoleum
Auf dem nachfolgenden Link findest Du eine Grafik mit einer Tabelle >>> Baunetzwissen
Wenn Du nun in der Tabelle links die Tiefe des Plattenschwingers von ca. 36 cm abließt und unten ein Foliengewicht von 3,9 kg, erhältst Du die gewünschte Zielfrequenz von 40 HZ. Dieser Folienschwinger wird aber auch bei 80 Hz noch deutlich seine Wirkung zeigen, weil er Breitband abgestimmt ist
Schau nochmal bei Markus rein, wie der seinen Folienschwinger aufgebaut hat.
>>> Heimkinobau raschtis magic cinemaMarkus hat die Mineralwolle vor und hinter der Schwerfolie alles in einem Gehäuse untergebracht.
Die Folie wird dann innen auf einen Rahmen getackert. Bei Dir wäre das dann eine Gehäusetiefe von ca. 48 cm. -
Super, Danke für die Anleitung, Und so wie ich das zum jetztigen Zeitpunkt beurteilen kann ist das auch garnichtmal soooo teuer.
Ich werde versuchen das Netzwerkeck nach unten zu verlegen, um den platz dann für die Folienschwinger zu benutzen.Das hört sich nach einer super Sache an,
Wie schaut es mit der Baffelwall aus? wird die Rigipsplatte auch nochmal mit mineralwolle verkleidet oder bleibt der Rigips nackt?
Grüße
Dominik -
Zitat
Super, Danke für die Anleitung, Und so wie ich das zum jetztigen Zeitpunkt beurteilen kann ist das auch garnichtmal soooo teuer.
Gerne geschehen. Ich bin nicht sicher ob Du die Schwerfolien dort in so kleinen Mengen bekommst.
Zuletzt hatte der Dirk Moon Schwerfolie in kleinen mengen vom Händler bezogen. Vielleicht möchtest Du bei Ihm nochmal nach der Bezugsquelle fragen. Wichtig ist ein Gewicht von 3,5 - 3,9 Kg pro qm. das Material muss homogen also aus einer durchgängigen Schicht bestehen.
Am ehesten bietet Linoleum die richtigen Eigenschaften.ZitatWie schaut es mit der Baffelwall aus? wird die Rigipsplatte auch nochmal mit mineralwolle verkleidet oder bleibt der Rigips nackt?
Lass uns nochmal Zusammen über die Funktion der porösen Absorber nachdenken. Es wirkt, wie bereits geschrieben, im Mittel- bis Hochtonbereich von
ca. 200 Hz bis 20000 Hz. Am ehesten werden diese Frequenzen durch die Rearlautsprecher zur Leinwand gelangen. Dort prallt der Schall ab und addiert sich mit dem Schall der Mainlautsprecher. Wenn man die porösen Absorber in Ohrhöhe anbringt, dann wäre ihre Funktion am wirkungsvollsten. In Deinem Fall könnte das etwa so aussehen. Die porösen Absorber sind dabei hellblau eingezeichnet und etwa 100 cm breit und 120 cm hoch.Am besten wäre es die Subwoofer würden bei 1/4 und 3/4 der Raumbreite stehen.
Die Mitte der Chassis sollten dann bei einer Raumbreite von 350 cm bei etwa 87,5 und bei 175,50 cm stehen, um am Sitzplatz eine Wellenfront bilden zu können.Gruß Andi
-
Wäre es nicht konsequent, die Subwoofer auf halbe Raumhöhe zu positionieren? Also ählcih der idealen SBA-Gitter-Austellung?
Ich hatte in meiner vorherigen BaffleWall nachträglich Löcher alà Lochplattenresonatoren gebohrt. Hat bei mir auch etwas gebracht. Bei der neuen Wand werde ich dies allerdings nicht mehr bauen
-
Ich fange langsam an, an meinen fähigkeiten zu zweifeln, und überlege ob ich das nicht alles an den Nagel hänge...
Troz diversen Telefonaten habe ich nun doch moiré im Bild, zwar nur leicht aber ich sehe es.... meine Kollegen die mir geholfen haben nicht -.-
Leider ist dies auch schlecht zu Fotografieren, ich habs aber versucht:
Gleicher Beamer wie Redmax, gleiches Tuch, warscheinlich gleicher Fehler.
mehr eindrehen konnte ich leider nicht da ich falsch gerechnet hatte bei der Bestellung....
Nenenene, Ich kann warscheinlich nurnoch den Rahmen kleiner machen und das Tuch neu Tackern, allerdings sieht man dann die Tackerlöcher. Ich sag mal so das Projekt Leinwand ist in die Hose gegangen -.- -
Zitat
Wäre es nicht konsequent, die Subwoofer auf halbe Raumhöhe zu positionieren? Also ählcih der idealen SBA-Gitter-Austellung?
Bei einer Anordnung von lediglich zwei Subwoofern in der Raummitte hätte ich die Bedenken, dass die Raummoden von den Höhe des Raumes deutlich sichtbarer werden. Boden und Deckenreflexionen der Subs kämen dann zum gleichen Zeitpunkt am Sitzplatz an. Aus diesem Grund würde ich alles außerhalb der Mitte, für günstiger einschätzen.ZitatLeider ist dies auch schlecht zu Fotografieren, ich habs aber versucht:
Das Moire ist leider gut zu sehen und sicher sehr ärgerlich. Verschwindet es denn beim zoomen ? -
Das ist voll aufgezoomt, ich habe schon die Beamerposition verändert leider alles keine besserung, so setz man schnell geld in den sand
-
Ich werde jetzt einfach mal weiter vorgehen wie geplant, ich habe mir schon ein Angebot für das Barium Soundscreen Flat geholt, da das in keiner Position Moire Anfällig sein soll -.- Ist Zwar teurer, aber was koscht die welt
Ich habe heute Angefangen die Maskierung praktisch umzusetzen,
Hier die Führung der 2 gegeneinander Laufenden Gurte:
Rechte Seite
DSC04486.jpgDahinter liegt die Welle.
Die Maskierungsführung auf Teilauszügen habe ich vorbereitet, sprich MetallarbeiteWeiter gehts wohl morgen, bin bisschen erkältet
Grüße
Dominik -
Die Teilauszüge sind montiert laufen auch sehr ruhig, so das die Maskierung nicht hängen bleiben sollte
Ich hatte mir die letzen Tage gedanken um die Maskierung selber gemacht, wie ich die bauen soll, und dann hatte ich mich daran erinnert das ich irgentwo im Netz mal gelesen hatte das jemand die Maskierung aus Trittschalldämmung gebaut hat
Ich dachte mir nur das das blödsinn ist, und schaute mir das Zeug im Baumarkt mal an.
Gesagt, getan, gekauft ich find das Zeug megagut :dancewithme:
Ich habe die einzelnen Platten mit Silikon verschachtelt aufeinander geklebt (hoffe das hält) :lol:
Die zwei "Trittschallbretter" liegen jetzt glatt auf dem Boden und bekommen ordentlich Druck von allem was ich da rumstehen hatteFür den Sauberen Abschluss habe ich mir 4 Längen 260cm langes UProfil bestellt mit den Abmaßen 15x15x15mm das kommt unten und oben draufgepresst, und wird mit Packband verklebt.
Zum Abschluss wird das DC-Fix um die Saubere Alu-Kante geklebt.
Das ist so meine Wunschvorstellung das das so klapptEin Paar Impressionen:
Grüße
Dominik -
Ich habe bei mir im Globus so Alu-Abziehprofile gesehen, die es sogar bis 4 Meter länge gibt, die wären auch eine Möglichkeit, sind sogar auf einer Seite abgeschrägt.
Schöne Gewichte übrigens!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!