An alle Messies da draußen und die die es gerne einmal werden möchten.
In REW gibt es einen Reiter der heißt Distortion. Mit dieser Funktion kann man den Klirrfaktor von seinen Lautsprechern messen. Die Messungen macht man am besten in einem Abstand von 100 cm zum Lautsprecher um den Raumeinfluss möglichst ausblenden. Eine geeignete Lautstärke für ein Klirrmessung wären ca. 90dB gemessen an der Mikrofonspitze.
Der Frequenzbereich wird zunächst mal als Fullrage von 20 - 20000 Hz eingestellt.
Der Dezibelbereich kann z.B. von 0 - 100 dB gewählt werden.
Sollte ein Chassis defekt sein, würde man das bei dieser Messung sofort sehen.
Hier mal eine Messung die ich vom Satelliten eines Teufel 5 Sets gemacht habe.
teufel5-klirr.jpg
Daran gibt es nicht viel auszusetzen. Obwohl die Satelliten bei 80 Hz getrennt werden sollen,
steigt der Klirrfaktor im Bass nicht viel an.
Ein hoher Klirrfaktor bedeutet im Grunde, das der Lautsprecher Geräusche macht, die er nicht machen soll. Wenn ein Lautsprecher z.B. einen 100 Hz Ton wiedergeben soll, dann gibt er auch bei 200 Hz einen Ton aus (Oberwelle). Dies wäre dann der K2 (rote Linie). Der K2 (rot) ist eine so genannte harmonische Verzerrung und akustisch nicht so schlimm. Da sich der K3 weniger harmonisch in die Musik integriert, stören auch schon kleinere Mengen davon (gelbe Linie).
Die schwarze Linie THD (Total Harmonic Distortion) zeigt die Gesamtheit aller Verzehrungen an.
Weitere Informationen ab welchem Grad sich solche Störungen hörbar auf den Klang auswirken findet
ihr hier
>>> Klirrfaktor - wie viel ist zu viel ?
So ist unser Ohr z.B. im Bereich von 1000 Hz sehr viel empfindlicher als bei 100 Hz.
Um den Klirrfaktor in % ausdrücken zu können empfehle ich Euch den Umrechner von Sengpiel Audio
Wenn als nun, wie in unserem Beispiel von dem Teufel Satelliten, der Klirrfaktor 50 dB leiser ist als das gemessene Signal, dann liegt der Klirrfaktor bei 0,31 %, was schon sehr ordentlich ist.
klirr.PNG
Wenn der Unterschied bei nur 40 dB liegt, entspricht das einem Klirrfaktor von 1 % um damit schon im Hörbaren Bereich.
klirr-senpiel.PNG
Bei einem Abstand von 60 dB würde der Klirrfaktor bei lediglich
01.PNG
Um das richtig zu messen, sollte dann aber auch der Messkrempel (Mirko, Soundkarte)
Jetzt noch ein paar Messungen die ich gemacht habe seit dem ich mein neues Mikro MM1 von Beyerdynamik verwende.
martinlogan-klirr.jpg
Martin Logan Vantage
Das sieht gut aus und es nichts daran zu meckern.
piegac40-klirr.jpg
Piega C 40
Als ich diesen hohen Klirrfaktor gemessen habe, war ich doch sehr erstaunt und hatte zunächst an einen Deffekt gedacht. Diese Lautsprecher sind ja nicht gerade billig. Der zweite Lautsprecher hatte sich dann aber bei der Messung genau so verhalten.
Der Bereich von 400 - 3000 Hz wir hier vom Coax Mitteltöner übertragen. Hier ist unser Ohr am empfindlichsten ist. In der Praxis habe ich beim Musik hören den Klirrfaktor aber nicht so dramatisch wahrgenommen wie das hier aussieht.
wilson-saha-klirr.jpg
Wilson Audio Sasha
Sehr schönes Ergebnis. Bei 1100 Hz gibt es einen kleinen Schönheitsfehler. Den kleinen Buckel habe ich auch beim rechten Lautsprecher messen können.
cuba-libreatc-klirr90.jpg
Cuba Libre (Selbstbau)
Die Mitteltonkalotte von ATC, die ich für die Cuba Libre eingesetzt habe ist sehr gut.
Sie spielt in einem Bereich von 400 - 2500 Hz. Auf der Messung ist K2 und K3 mit etwa -60dB angezeigt.
Der K3 liegt bei -70 dB bei 1000 Hz. Das liegt deutlich unter dem Grundrauschen in meinem Raum.
isophon-klirr.jpg
Isophon Berlina RC7