REW - Klirrmessungen

  • Die Messung von nichtlinearen Verzerrungen ist leider nicht ganz trivial und sehr fehleranfällig. Es gibt da folgende Probleme:


    1. Das Mikrofon klirrt selbst stark (z.B. Behringer ECM8000). Siehe hier Seite 11.
    2. Die Harmonischen gehen im Rauschen unter (Empfindlichkeit und Aussteuerung der Messkette)
    3. Im Raum ist die Messung nahezu unbrauchbar, da alles mitschwingt und jede Welligkeit im Amplitudengang, hervorgerufen durch Reflexionen oder Moden, den Bezug zur Harmonischen "zerstört". Eine auf die Grundwelle normierte Ansicht (also in Prozent) ist damit praktisch wertlos.
    4. Das Herausrechnen der Harmonischen aus der Impulsantwort (Farina-Methode) ist fehleranfällig.


    Sinnvolle Messungen von Lautsprechern kann man nur im RAR oder im Garten bzw. auf dem Acker durchführen. Und wenn man es möglichst genau haben möchte, misst man mit Sinustönen und nicht mit der Farinamethode. Steps aus dem Arta-Paket ist dafür gut geeignet. Allerdings muss man bei Sinustönen aufpassen, da sie bei hohen Pegeln vor allem Mittel- und Hochtöner stark elektrisch beanspruchen. Mir ist schon mal ein Hochtöner bei einer Klirrmessung durchgebrannt. Das war allerdings auch schon sehr laut. ;)


    Was die Messung der nichtlinearen Verzerrungen allerdings nicht abdeckt sind Störgeräusche ("Rubb & Buzz") und die störenderen Intermodulationsverzerrungen. Zu letzten gibt es auch spezielle Multitonanregunden, ein richtig fester Standard für das Anregungssignal fehlt allerdings. Darüber wurde in DIY-Foren länger diskutiert, ohne konkretes Ergebnis.

  • Ist schon klar, dass die Messungen im Raum nicht optimal sind, aber ist das nicht auch bei der Amplitude oder Sprungantwort so?
    Durch den Abstand von 100 cm versucht man ja den Raum ja etwas auszublenden. Gerade auch bei dem Frequenzbereich unter 200 Hz funktioniert das naturgemäß dann nicht mehr. Leider ist es halt nicht immer so einfach möglich, den Lautsprecher ins Freie zu tragen. ;)
    Bei der Entwicklung eines neuen Lautsprechern ist das IMHO zwingend erforderlich..


    Durch die Klirrmessungen konnte ich schon den ein oder anderen kaputten Hochtöner entlarven. Oder die Trennung des Hauptlautsprechers bei einer bestimmten Frequenz empfehlen. (Da läuft vieles Fullrange, was nicht dafür geeignet ist)
    … und zumindest waren die Sprungantworten und Verzerrungen aus REW immer eine weiterer Anhaltspunkt für die Übertragungsqualität eines Lautsprechers.

    1. Klar klirrt das Mikrofon, hatte ich ja auch> hier schon erwähnt, aber es wird ja immer mit dem gleichen Mikro gemessen. (RME & Beyerdynamik MM1)
    2. Zumindest den harmonischen K2 kann man doch auf allen Messungen gut erkennen, der geht doch nicht unter. :think:
    3. Das gilt aber doch hauptsächlich für den Bereich unter 200 Hz. Klar ist es besser wenn man den Lautsprecher mehr in den Raum schieben kann und ihn auf eine Erhöhung stellt.
    4. Tatsächlich stecke ich da nicht so tief in der Materie wie Du. Es sollte aber auch keine wissenschaftliche Arbeit oder Studie daraus werden.

  • 2. Zumindest den harmonischen K2 kann man doch auf allen Messungen gut erkennen, der geht doch nicht unter. :think:


    Das ist das Problem, man sieht erstmal nicht, ob der Klirr valide ist oder nicht, weil immer etwas dargestellt wird. REW hat aber seit einigen Versionen eingebaut, dass der Klirr halbtransparent dargestellt wird, wenn er sich im Rauschen befindet. Das kann man unter "Controls" -> "Mask harmonics below noise floor" aktivieren. :)


    Zitat

    3. Das gilt aber doch hauptsächlich für den Bereich unter 200 Hz. Klar ist es besser wenn man den Lautsprecher mehr in den Raum schieben kann und ihn auf eine Erhöhung stellt.


    Klar, bei geringem Abstand wird der Raum zunehmen ausgeblendet. Aber auf größerer Entfernung hat jeder Kammfilter Einfluss auf das Verhältnis zwischen Grundwelle und Harmonischen. Wie stark das ist, hängt natürlich auch von der Stärke der Richtwirkung des Lautsprechers ab. Je stärker, desto geringer der Raumeinfluss.


    Zitat

    4. Tatsächlich stecke ich da nicht so tief in der Materie wie Du. Es sollte aber auch keine wissenschaftliche Arbeit oder Studie daraus werden.


    Ich wollte hier auch nichts schlecht reden. Sowas eie einen defekten Hochtöner ermitteln, klappt natürlich auch im Raum, weil der Klirr dann meist so extrem hoch ist. :sbier:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!