Ganz nach meinem Geschmack sind die Subwoofer >>> Seismic der Firma Quint Audio
Am letzten Sonntag habe ich mich mit den Jungs aus dem DIY Selbstbauforum in Stuttgart getroffen.
Wir haben einigen Selbstbau Kreationen der Teilnehmer und von Quint Audio gelauscht. Zum krönenden Abschluss gab es dann nochmal was ganz leckeres auf die Ohren.
Wir haben die berühmte 16 Hz Orgelaufnahme "Also Sprach Zarathustra" nicht nur hören, sondern auch fühlen können. Was für mich in diesem Zusammenhang neu und ungewöhnlich war. Die Schalldruckwellen der Seismic Subs haben den Hauptlausprechern den Schall weggezogen, was zu einem wabberndem Mitteltonbereich geführt hatte. Dies war sicher auch auf den +4dB Spasspegel zurückzuführen. Bei linar abgestimmtem Sub hörte es sich dann sehr musikalisch an.
DIY-18.jpg
Für die fast mannshohen Subwoofer werden 18" Chassis der Firma Aurasound (NS18-992-4A)verbaut.
Eine Unterhang Schwingspule sorgt für extrem großen linearen Hub der Membrane.
Ich glaube nicht, dass ich übertreibe, wenn ich behaupte das diese Chassis sicher mit zu den besten Tieftönern gehört, die man frei am Markt kaufen kann. Leider gibt es zur zwei nur noch die Große 18" Version davon zu kaufen.
Eine etwas kleinere 12" Version dieses Ausnahmechassis sieht man auf diesem Bild im Querschnitt
Aurasound hat auch Chassis für die Firma Burmester gefertigt.
Solche 12" Chassis mit Unterhangschwingspule sind auch in meinen Selbstbausubs verbaut.
Wenn man sie in eine geschlossenes Gehäuse setzt, dann kann man sie elktronisch mit einem
DSP auf die Raumakustik anpassen. Ich mach das aktuell mit dem MiniDSP.
Auch der große Seismic wir nur mit DSP Einschub angeboten.
Subwoofer mit relativ kleinen Gehäusen, benötigen viel Leistungsreserven des Verstäkers um die Pegelanpassungen im Tieftonbereich gut wegstecken zu können.