Filmlautstärke Maximalpegel

  • PA Chassis sind früher eigentlich gebaut worden um die Verstärkerleistungen - die ja nur sehr begrenzt vorhanden waren - zu entlasten.
    Im HighEnd Bereich wurden eine Zeit lang fast nur PA Chassis verwendet. Aber - die waren teilweise nicht bezahlbar.
    Natürlich haben sie dann auch oft Merkmale, die tatsächlich PA bezogen sind. Einmal zB die Richtwirkung als auch die zu erzielende Lautstärke u.V.m..
    Die Verarbeitungsqualität ist bei PA von grottig bis Sahne zu finden. Das ist bei HiFi Chassis ebenso.


    Heute findet überall eine Verlagerung statt. Verstärkerleistung gibt es für wirklich kleines Geld in einer sehr guten Qualität. Aus dem Grund gehen auch viele dazu über die Gehäuse CB zu bauen und anschließend zu entzerren. Unter dem Motto "Kost nix"


    Den schlechten Ruf haben die PA Lautsprecher verschiedenen Quellen oder Ursprüngen zu verdanken. Einmal wurde viel Müll gebaut - auch heute noch - aber es lag auch sehr viel an der Art der Nutzung und Einstellung. Ein gutes PA Basschassis - steht einem HiFi Chassis in nichts mehr nach. Im Gegenteil.



    Und die Physik stellen wir Alle nicht auf den Kopf. Jeder empfindet bei leisen Lautstärken den Bass als auch die Höhen zu schwach. Dafür gab es schon vor 40Jahren an den Geräten entweder Regler oder die Loudness Taste. Das hat gar nichts mit der Qualität der Anlage zu tun, sondern ist rein unserem Gehirn und Gehör geschuldet. Diese Linear Hörer im HiFi HiEnd Bereich machen sich in meinen Augen etwas vor - was eigentlich nicht stattfinden kann.


    Und - jeder so wie er mag:
    Ich höre Musik Konzerte eben sehr gern laut. Am Besten in einem wirklich ähnlichen Pegel. (Ich kann das Gott sei Dank , weil ich im Grunde keine wirklichen Nachbarn habe und in einem Haus wohne und nicht in einem Miethaus mit mehreren Parteien). Ich hatte anfangs viele Lautsprecher von Herstellern aus dem HiFI Bereich - ebenso die passenden Sub. Was soll ich sagen - da wurde viel Kernschrott hergestellt. Ich habe mehrere Subs und MT und HT durchgeschossen weil sie einfach nicht die Belastbarkeit hatten. Von einem Sub auch gleich die Endstufe. Heute höre ich wieder alles auf meinen alten Lautsprechern (Klipsch Fostex Eckhörner ) und baue nach und nach weitere Lautsprecher dazu. Im Grunde sind aber überall sehr wertige PA Chassis verbaut.

  • Und die Physik stellen wir Alle nicht auf den Kopf. Jeder empfindet bei leisen Lautstärken den Bass als auch die Höhen zu schwach. Dafür gab es schon vor 40Jahren an den Geräten entweder Regler oder die Loudness Taste. Das hat gar nichts mit der Qualität der Anlage zu tun, sondern ist rein unserem Gehirn und Gehör geschuldet. Diese Linear Hörer im HiFi HiEnd Bereich machen sich in meinen Augen etwas vor - was eigentlich nicht stattfinden kann.


    Hallo Florian,


    das ist so nicht richtig. Eine Loudness Funktion oder die Bass- Höhenregelung wirken sich negativ auf die Klangqualität aus, da alles wieder durch eine DSP läuft.


    Bei mir ist es ein großer Unterschied, ob Stereo in Pure Direct läuft oder ich Loudness, Bassmanagement oder Tone Control nutze.
    Der beste Weg ist immer einen Lautsprecher unkorrigiert zu betreiben und lieber den Ram anzupassen.


    Und das hat nichts mit High Ender zu tun, lasse uns doch mal von den Mythen wegkommen

  • Ja klar mit "PA Tröten" sind wirklich nur Lautsprecher gemeint die eben nur laut können sonst nix!
    Keine Frage gibt es im PA Bereich hervorragende Chassis! Gerade PA Bässe sind oft hervorragend!
    Kein Thema
    Gerade im "Selbstbau" bei Subs sind PA oft ganz weit vorne und werden dann ja auch von "High End" Herstellern in ihren Lautsprechern verbaut!
    Die Bezeichnung "PA Tröten" meine ich schon genau so wie ich es schreibe! Eben keine guten PA Lautsprecher oder Chassis sondern eben laute Tröten die nix anderes außer eben LAUT können und die kennen wir wohl alle!
    Keine Räumlichkeit, keine Auflösung, nicht sauber usw.! Das sind dann Tröten die nix können nur eben laut!


    Zur Hörlautstärke, klar jeder wie er will nur wenn die Ohren weh tun finde ich das ziemlich :waaaht::waaaht::waaaht: und viele meinen eben das durch die Lautstärke ne Anlage dann sehr gut ist! Das find ich ist eben Blödsinn!
    Kennt doch bestimmt jeder im Forum:
    Ma hört sich irgendwo ne neue Anlage an (Freund,Familie,Bekannter usw.) und alles was rauskommt ist LAUT
    Was einem dann als "ganz super toll" verkauft wird und ma sich fragt was ma jetzt dazu sagen soll! Ich habe das zumindest sehr oft erlebt!


    Keine Frage bei vielen Filmen, Musik oder sonst was muss auch mal etwas aufgedreht werden aber ich brauche keine 110db um nen Film oder Musik zu genießen! Mit ner guten Anlage geht das auch unter 100db

  • Hallo Florian,das ist so nicht richtig. Eine Loudness Funktion oder die Bass- Höhenregelung wirken sich negativ auf die Klangqualität aus, da alles wieder durch eine DSP läuft.Bei mir ist es ein großer Unterschied, ob Stereo in Pure Direct läuft oder ich Loudness, Bassmanagement oder Tone Control nutze.Der beste Weg ist immer einen Lautsprecher unkorrigiert zu betreiben und lieber den Ram anzupassen.Und das hat nichts mit High Ender zu tun, lasse uns doch mal von den Mythen wegkommen


    Ich habe nicht gesagt das die Loudness Schaltung oder die Regelung über Regler den Klang besser machen ! Aber - die psychologische Wirkung ist Fakt. Bei leisen Lautstärken empfindet das Gehör / Gehirn es als zu schwache Wiedergabe.
    Wie du letztendlich hörst ist dein Geschmack - ganz einfach.
    Was ist Ram ?




    JJ 123 @ ----- habe das auch nicht so ernst genommen ! Meine Aussage war auch nicht als Angriff gemeint. Ich bin da absolut tolerant - jeder so wie er will. Ich baue jetzt ....fast 40 Jahre mit Lautsprechern und habe viel Blödsinn gesehen und gehört. Im Laufe der Zeit habe ich mir ein ziemlich dickes Feld zugelegt und beurteile nur noch nach meinen objektiven subjektiven Eindrücken ;-)
    Wenn ich etwas höre wie zB neue Lautsprecher nehme ich entweder meine Test CD oder halte die Schnau......
    Man kann einen Lautsprecher kaum aus der holen Hand mal eben so beurteilen. Was leider viele Leute machen.
    Viele sagen auch das mein Sound nicht HiFI Gerecht ist.......aber das ist mir zB auch egal. Weil es mein Geschmack ist ! Aber ich denke so insgesamt kann meine Anlage schon ganz gut mit anderen mithalten ;-)
    Also sorry falls ich vielleicht etwas giftig rüber gekommen bin. Das hier ist Hobby und Freizeit. Da habe ich keinen Bock auf Stress. Dadür ist mir die Zeit zu schade :-)

  • Hallo Florian,


    mit Ram war Raum gemeint. Die psychologische Wirkung will ich ja auch nicht anzweifeln. Trotzdem klingt etwas anders wenn ich es lauter mache, als wenn ich nur Bass und Höhen anhebe.


    Und generell halte ich eben nicht viel davon den Klang per EQ oder anderen Filtern zu verbiegen. Das ist für mich eine Notlösung. Lieber den passenden Lautsprecher und passende Elwktronik suchen.


    Ich will hier auch keinen Streit lostreten. Mich interessiert lediglich wer wie laut hört und das absolut ohne Wertung.


    Gruß Jan

  • Wenn ich in meinem Wohnzimmer bei 80dB höre, empfinde ich das als Laut !
    Wenn ich in meinem Kino bei 90dB höre, empfinde ich das nicht als Laut !


    Verrückte Welt ! ;):zwinker2:


    Stimmt ! Ich denke das hat trotz der Lautstärke doch etwas mit dem Hörabstand zu tun. Auch wenn die Lautstärke faktisch gleich ist.


    Jan@ ------- Ich höre auch mit der "Linear " Einstellung. Weil man tatsächlich das Klangbild durch diese unzureichenden Verstellungen in die gesamt-falsche Richtung verändert.
    Die Tatsache aber bleibt bestehen das du bei diesen leisen Abhörlautstärken diesen Effekt hast. Da ändert man auch nichts mit bestimmten Lautsprechern oder Elektronik dran. Du kannst einen perfekten Raum haben und perfekte Lautsprecher und Elektronik - der Effekt bleibt.
    Ich sehe das aber genau so wie du. Meist verschiebt man das Klangbild mit den Einstellungen. Einfache Tonregler reichen sowieso nicht aus.

  • @ Latenight


    ich denke, daß dein Wohnzimmer auch nicht so stark bedämpft ist, wie dein Kino.


    Das Lautstärkeempfinden hat auch viel mit Reflexionen zu tun. In halligen Räumen wird es schnell nervig.


    Gruß Jan

  • Zitat

    ich denke, daß dein Wohnzimmer auch nicht so stark bedämpft ist, wie dein Kino.


    Genau das wollte ich zum Ausdruck bringen. :respect:
    Das empfinden von Lautstärke hängt auch stark davon ab, wie gut ein Raum akustisch optimiert ist. Auch ein Lautsprecher oder Verstärker der an seiner Leistungsgrenze betrieben wird, macht auf Grund der Verzerrungen beim Laut hören keinen Spaß. Dies ist z.B. auch der Fall, wenn der Präsenzbereich zwischen 2000 - 3000 Hz etwas zu vorlaut ist.


    Das subjektive empfinden von Lautstärke hängt von vielen Faktoren ab. Sogar vom eigenen Gemütszustand.


    IMHO


    Andi

  • Hallo@all,


    bei mir ist es so das Film und Konzerte meist etwas lauter laufen so um die -17.
    Wobei es da bei mir stark von meiner Tagesform abhängt. An einen stressigen Tag mag ich es meistens leiser und an einen entspannten Tag eher Lauter.
    Nach meiner Ansicht sind wie schon erwähnt die Qualität der Kette als auch die akustischen Eigenschaften des Raums sehr wichtige Faktoren hierfür. Je besser beides ist um so lauter kann ich ungestresst hören.
    Ebenso wichtig ist die Qualität des Mediums welches ich laufen lasse. Z.B. Die Adle BR wirkt bei einigen Titeln schnell unangenehm und man macht gerne leiser.


    Grüße


    Sammy

  • Morgen Jürgen,


    Jürgen schrieb:

    Zitat

    Keine Frage bei vielen Filmen, Musik oder sonst was muss auch mal etwas aufgedreht werden aber ich brauche keine 110db um nen Film oder Musik zu genießen! Mit ner guten Anlage geht das auch unter 100db


    Wie es so schön heißt laut kann jeder, das geht sogar mit einem Radiowecker... Eine perfekt gut spielende Anlage spielt leise Pegel herausragend wieder und bringt jedes Detail zum Vorschein.


    Das Problem bei Filmen bezieht sich auf die Dolby Vorgaben. Sehr gut abgemischte Filme kommen erst bei diesen Pegeln richtig zur Geltung. Die spitzenwerte von xy dB kommen ja nicht so oft vor.
    Dies bezieht sich auf den Bassbereich. Es sind ja auch wenige Filme in dennen so ein Wert erreicht wird von der Seite her ist dies weniger problematisch. Aber es ist auch Geschmackssache, ich kenne zwei Bekannte die diese Pegel überhaupt nicht vertragen.


    Ich für meinen Teil habe immer die selbe Lautstärke eingestellt ( je nach Filmabmischung auch etwas lauter oder leiser) egal in welcher Gemütsverfassung ich mich befinde. Die Sprache läuft bei mir um die 60-75dB so das man jeden Film entspannt ansehen kann.


    Theoretisch sollte ja 0dB die Referenzlautstärke bedeuten. Dies mag sein wenn der Raum schön groß ist und optimal optimiert wurde. Ich kenne sehr viele Kinos um die 15-20² in denen ich niemals den Referenzpegel von 0dB hören wollte, nicht einmal nur zum reinhören denn dies wäre auf lange Sicht das Ende unseres wunderschönen Hobbys :angry:


    Als bestes Beispiel hierfür wäre Markus alias CineMagic. Ein Raum mit einer Nachhalzeit von ca 12ms und die Maximallautstärke für unseren Geschmack liegt bei -12 - -15dB im Filmmodus. Bei Musik geht es schon einmal bis zu -5dB, dies aber nicht über einen längeren Zeitraum.


    Gruß Alexander

  • Moin zusammen,


    jaja der gute Pegel :big_smile: !


    Seit ein paar Tagen habe ich meine Basotect angebracht (Erstrefelktionen) und gestern mal hohen Pegel gefahren........es klingt jetzt wirklich nochmal besser, also bei hohem Pegel ist der grell Ton so gut wie wech! Macht total Spaß......gestern habe ich mich mal ne Runde geflasht :big_smile: und das bei -3....keine Ahnung welchen DB ich da gefahren bin...ich weiss nur, wo der Christian (Trintron) und Markus (CineMagic) bei mir waren war es bei-9 110db :big_smile: !


    Das ist schon echt geil wie die Bässe einem in die Fresse schalgen......das macht einfach nur Laune...sauber,knackig und total präzise! :woohoo:


    Evl. doch von 7.2 auf 5.2 reduzieren und hinten auch nochmal 2x RF7 stellen. :rofl:


    VG
    Daniel

  • Hallo Holger,


    oja 12ms wären ein bisschen viel... Danke für die Aufmerksamkeit :zwinker2:


    Daniel:


    Ich würde ein sehr gutes 5.xy immer gegenüber einem mäßigen 7.yx vorziehen. Ich habe auch auf 5.2 umgerüstet da es sich homogener und räumlicher anhört.
    Falls Du die Möglichkeit hast nach Deinem Umbau Standls zu stellen, kann ich Dir dies empfehlen. Wenn der nötige Abstand zur Rückwand und auf den Referenzplatz stimmt ist dies eine runde Sache. Wichtig ist nur das Du in der selben Serie der LS bleibst :zwinker2:



    Gruß Alexander

  • Alexander!


    Das hab ich schon oft gehört das ein reines 5.x immer besser sein soll als ein simuliertes 7.x. Wobei es mittlerweile auch schon viele 7.x Tonspuren gibt.


    Aber wenn ich das angehe, werde ich das wie immer in meinem Raum testen. Und na klar..... wenn ich das dann umsetzte kommen nur 2 RF7 nach hinten! Wenn dann will ich alles gleich haben, hatte ich ja oben geschrieben.


    VG
    Daniel

  • Vor lauter Beiträgen verliert man oft die Übersicht. :)
    Also 110db am Hörplatz ist wirklich viel - zu viel! :)
    Bei 92db/Wm wären das hochgerechnet 102db bei 10W und 112db bei 100W in einem Meter falls ich richtig bin. Am Hörplatz weiß ich nicht wie sich das mit der Entfernung verringert aber auf alle Fälle ist das mal amtlich.
    So gesehen ist dein Denon sicher ausreichend.


    lg Alpi

  • Immer diese faulen Säcke mir ihren Rechnern/Tools ;)


    Pro Entfernungsverdopplung -6db.
    SBA/DBA --> keine Abnahme
    Linierstrahler: -3db


    Referenzpegel ist doch sowieso "nur" 105db und das hält schon kaum jemand einen FIlm lang aus. Mir persönlich sind 95dB schon zu laut...


    Audiovision misst immernoch RMS Werte bei 1khz?... Fullrange+Peak Messungen wären aufschlussreicher.
    Es kommt aber auch nicht nur auf den Trafo an, die Siebkapazität hat ebenfalls großen Einfluss. Stichwort "harte" oder "weiche" Netzteile.


    VG
    Chris

  • Zitat

    Ich denke Alpi meint damit, ob es pro Lautsprecher oder pro Paar gemeint ist. ;)


    ...wollte nur nochmal sicher gehen... ;)



    Zitat

    Vor lauter Beiträgen verliert man oft die Übersicht.


    ...frag´mich mal.... :rofl::sbier:



    Zitat

    Referenzpegel ist doch sowieso "nur" 105db und das hält schon kaum jemand einen FIlm lang aus. Mir persönlich sind 95dB schon zu laut...


    ...genau so seh´ich das auch...die ganzen Werte/Daten sind für mich erst mal graue Theorie...und wer Chris kennt, der weiss, dass es ihm darum auch nicht geht, sondern eher um natürliche, detailreiche Wiedergabe und angenehmes Hören bei allen Lautstärken....also eigentlich das, was wir wohl alle wollen...kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es hier jemanden gibt, der sich einen ganzen Film lang die Referenzpegel-Kante gibt.... :woohoo::sbier:


    Grüsse
    Franz

    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen...:zwinker2:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!