Filmlautstärke Maximalpegel

  • Zitat

    Referenzpegel ist doch sowieso "nur" 105db und das hält schon kaum jemand einen FIlm lang aus.


    Ich bin mal gespannt wie lange das hier noch dauert ALLE Faktoren der Lautstärke gleichermaßen zu berücksichtigen
    Ihr habt nämlich die Abstandsregel und die dynamische Bandbreite der Tonspur schon wieder außer acht gelassen. :unsure:



    Zitat

    Mir persönlich sind 95dB schon zu laut...



    Ist auch so. ;)
    Da die DR bei HD-Ton aber bis zu 25dB beträgt, werden Dialoge und leise Geräusche nur mit 80-85dB wiedergegeben,
    während heftige Effekte trotzdem kurze Zeit mit 105dB übertragen werden (müssen).
    Wenn die LS das nicht hinbekommen, hat man einen erheblichen Klirrfaktor, teilweise über 100% THD.


    So und nun hau ich die Phrase einfach mal in den Beitrag:


    "Ein Film ist kein Testsignal"


    :sbier:


    Gruß
    Junior

  • Habe ja nicht näher beschrieben, ob ich Pegelspitzen oder Durchschnittswerte meine ;)
    Das eine Tonspur dynamisch ist, sollte klar sein.


    "Leise Geräusche mit 80-85 dB": Ich glaube, dass viele Menschen auch ihre Abhörlautstärke überschätzen, 85 db sind schon recht laut.


    105dB Durchschschnittspegel, holla die Waldfee. Das schaffen wohl nur Menschen 80+ :opi:


    VG
    Chris

  • Hallo Leute,


    in lauten Szenen spielt ja nicht ein Lautsprecher alleine.


    Angaben zu Leistungen und Pegeln werden oft sehr unterschiedlich wiedergegeben.


    Es soll Menschen geben, die mit einer Bose Anlage und deren Böxchen vollkommen zu frieden sind.


    Andere glauben den erforderlichen Pegel nur mit PA-Lautsprechern zu erreichen.
    So groß sind die Unterschiede.


    Meine Angabe der Pegel von meinen Lautsprechern, basieren auf mehrere Mixturen.


    Ein Breitbänder ( TangBand ) Fertiglautsprecher von Omnes Audio , schaffte bei Stereoplay im Fullrange-Betrieb 100dB.
    Eine Focal Sopra No.3 ( 18000€ ) schafte bei Stereoplay 107dB.
    Hier spielen meistens die Verzerrungen im Tiefton den limitierenden Punkt.


    Bei Franz sind 2 Breitbänder und ein AMT für den Pegel zuständig.
    Dieser Lautsprecher kann durch den Tiefton befreit, ( ab 80 hz ) Impulse kurzeitig locker mit mehr als 110 db wiedergeben. Am Sitzplatz.
    Ob man das wirklich will oder braucht, muß sich jeder selbst beantworten.
    Ich habe diese und ähnliche Breitbänder, schon mehrfach für Leute gebaut, und KEINER hat sich über dessen Pegelfestigkeit beschwert.
    Ganz im Gegenteil. Jeder sitzt davor und kann nicht glauben, was da rauskommt.


    Hallo Franz,


    freue mich schon auf die ersten Schilderungen, was da zusammen mit dem Denon herauskommt.


    Gruß Chris

  • Zitat

    freue mich schon auf die ersten Schilderungen, was da zusammen mit dem Denon herauskommt.


    Hallo Chris,


    ja...mich juckt´s auch schon die ganze Zeit in den Fingern, den Denon in den Keller zu wuchten und mal alle LS/Subs anzuschliessen...fürchte nur, dass dann das Wochenende gelaufen ist und ich nicht mehr wirklich zum Weiterbauen komme... :woohoo::rofl:


    Grüsse
    Franz

    Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen...:zwinker2:

  • Zitat

    "Leise Geräusche mit 80-85 dB": Ich glaube, dass viele Menschen auch ihre Abhörlautstärke überschätzen, 85 db sind schon recht laut.


    Ist das eigentlich so schwer zu verstehen, oder schreibe ich mißverständlich :yoda: :


    DAS IST IMMER NOCH DER PEGEL IN EINEM ! METER ABSTAND.


    An meinem Sitzplatz kommen von den 80dB noch ca. 65dB an. Das ist gelinde gesagt leiser als die Lüfter mancher Endstufen. :beat_plaste
    In diesem Fall muß man also zu den 25dB Dynamikumfang auch noch 15dB Pegelverlust addieren. Macht zusammen schon 40dB.
    Wenn ich also mit 75dB höre, was ein guter Durchsnittswert ist, muß der LS ansatzweise in der Lage sein 115dB möglichst klirrfrei wiederzugeben.


    Gruß
    Junior


  • Wenn ich also mit 75dB höre, was ein guter Durchsnittswert ist, muß der LS ansatzweise in der Lage sein 115dB möglichst klirrfrei wiederzugeben.


    115db/W 1m ist eher die Minderheit bei HiFi Lautsprecher, bei PA bist da eher dabei. Selbst eine Klipsch RF7 III (100db/W 1m kann den Pegel nicht.
    Trotzdem denke ich dass man mit 3 RF7 III in der Front genügend Pegel hat, auch mit Nubert oder sonstigen die eher keinen guten Wirkungsgrad haben. Dein Rechenbeispiel kann ich nicht ganz nachvollziehen denn demnach sind hier viele Pegeltechnisch unterdimensioniert.



    db.JPG


    lg Alpi

  • Zitat

    Dein Rechenbeispiel kann ich nicht ganz nachvollziehen



    Dann gib für den Abstand einfach mal 6 Meter ein. ;)


    Ich hab doch jetzt oft genug geschrieben daß der Abstand eine entscheidende Rolle spielt.
    Und ja, da kommen die meisten HiFi-LS an ihre Grenzen.
    Das funktioniert dann eben nur noch über die Treiberanzahl-/Auswahl des LS, wenn man nicht in den PA Bereich gehen möchte.

    PS: Hätte ich fast vergessen.
    Aus eben diesem Grund haben fast alle AVR inzwischen eine DRC Funktion, die sich bei Bedarf zuschalten lässt,
    damit man eben keine PA Systeme zuhause braucht.




    Gruß
    Junior


  • Dann gib für den Abstand einfach mal 6 Meter ein. ;)


    Na ja mit 104,5 bin ich da immer noch gut dabei! ;)


    Zitat

    Ich hab doch jetzt oft genug geschrieben daß der Abstand eine entscheidende Rolle spielt.


    Wissen wir!
    Aber ich bin überzeugt dass ein 5.1 / 7.1 System mit etwas potenten (keine Brüllwürfel) HiFi Lautsprecher in einem 40m² Raum mit vernünftigen Pegel betrieben werden kann.


    Zitat


    PS: Hätte ich fast vergessen.
    Aus eben diesem Grund haben fast alle AVR inzwischen eine DRC Funktion, die sich bei Bedarf zuschalten lässt,
    damit man eben keine PA Systeme zuhause braucht.



    Was hat das mit Pegel und PA Lautsprecher zu tun??
    Ist ja nur dazu da um gewisse Frequenzen beim leise hören hervorzuheben so eine Art Loudness.



    lg Alpi

  • Zitat

    Was hat das mit Pegel und PA Lautsprecher zu tun??
    Ist ja nur dazu da um gewisse Frequenzen beim leise hören hervorzuheben so eine Art Loudness.



    Darauf möchte ich nochmal ausführlicher eingehen.
    Die DRC (Dynamic Range Control) ist wie der Name schon vermuten lässt ein Kompressor und keine typische "Loudness" Schaltung.
    Sie bewirkt daß die dynamische Bandbreite um einen bestimmten Wert vermindert wird.
    Meist ist sie zwei- oder mehrstufig einstellbar, z.B. "Light" mit etwa 2:1, also 50% Reduktion oder "Standard" mit ca. 5:1, je nach Hersteller und Gerät.


    Das bedeutet daß der Dynamikumfang des Films von ca. 20dB auf 10dB, oder sogar 4-5dB verringert wird.
    Regelt man die Abhörlautstärke jetzt auf denselben Wert wie vorher ein, kann man sicher sein die LS nicht zu überlasten, egal wie heftig es im Film zur Sache geht.
    Die Signale werden jetzt eben nur noch mit max. 10dB, bzw. 5dB über dem Ruhepegel ausgegeben.
    Zu diesem Zweck werden leise Signale leicht angehoben und laute abgesenkt.
    Starke Dynamikänderungen (ab ca.11dB) werden hingegen noch viel stärker komprimiert (bis ca.20:1)



    Zitat

    Aber ich bin überzeugt dass ein 5.1 / 7.1 System mit etwas potenten (keine Brüllwürfel) HiFi Lautsprecher in einem 40m² Raum mit vernünftigen Pegel betrieben werden kann.


    Kommt darauf an was man unter potent verstehen darf. ;)
    Und auch was vernünftiger Pegel bedeutet.
    Das ist wieder sehr subjektiv, insbesondere unter Berücksichtigung der obigen Problematik.


    Der Speaker muss letztlich in der Lage sein den geforderten max.Schallpegel zu erzeugen. Ganz einfach.
    Und auch einfach zu rechnen.
    Viel schwieriger ist es herauszufinden wo bei dem betreffenden LS die Klirrgrenze liegt.
    Sprich der max. Pegel bei noch vertretbaren Verzerrungen.


    An dieser Stelle kommt natürlich auch noch die Pegeladdition durch das Summensignal hinzu.
    Das kann nochmal bis zu 7-9dB ausmachen, bei Vollaussteuerung aller Kanäle.
    Das kommt aber im Film zugegebenermaßen selten und wenn überhaupt nur sehr kurzzeitig vor.

    Gruß
    Junior

  • Also ganz ehrlich.. Leistungsreserven sind wirklich gut und wie beim Auto ist es schön, wenn man genug davon hat, damit die Lautsprecher unangestrengt und klirrarm spielen können, aber wer zur Hölle braucht wirklich diese enormen Pegel.. wie bereits vorher schon oft hier im Thread geschrieben, kann man angenehm mit -12.5 bis -18dB, je nach Tonabmischung, den Film geniessen. Das entspricht dann wohl so 65-75dB plus eben die Effektspitzen. Alles andere pustet einem aber nur das Gehör weg.. somit glaube ich, dass jeder LS der irgendwas um die 90-100dB/Wm abgeben kann, mehr als ausreichend ist, vor allem, wenn man eh bei 80Hz trennt..

  • Nabend,


    wir hatten hier über gewisse Pegelzusammenhänge usw. gesprochen.
    Wollen den Bauthreat davon frei halten, daher ggf. hier weiter diskutieren.
    Wer die Texte davor lesen möchte, hier ist der Verweis
    https://www.heimkinoverein.de/…ro-mein-heimkino?start=40
    ab Post 43



    Manchmal verstehe ich dich nicht...
    Natürlich bin ich auf von realen Messungen ausgegangen. Germs hat doch mit Messgerät gemessen...
    Du schreibst: Kann nicht da nur 4x15Zoll, ich erkläre dir: kann doch weil und es wird immer noch falsch verstanden.


    Ist auch egal. Mir würden die Pegel die Germs fährt auch locker reichen.


    Nabend,


    du kannst auch normal diskutieren mit mir ohne deinen Unterton, wo ich immer denke das du angep... bist. ;)
    Und wenn du etwas von Simulation schreibst, dann kann ich doch wohl nochmal nachfragen oder ist das zuviel verlangt ?


    Nochmal ich möchte das etwas besser verifizieren können ohne gleich wieder in eine Schublade gesteckt zu werden (ja ich habe den Lautesten oder Sonstwas...)
    Es geht mir um das Prinzip der Wahrnehmung, denn Laut ist nicht gleich Laut, oder würdest du das anders sehen ?


    Vielleicht können wir das nochmal auf Anfang drehen (ich versuche es zumindest nochmal) :


    ( Germs ich nehme mal dein Beispiel, weil es so schön passt. Bitte das ist nicht als Wertung zu verstehen. Danke !)
    Ich habe einen ähnlichen Raum wie Germs (haben ähnlich viel Volumen, ich ca. 150 m3, Germs um 145 m3).
    ich höre aus ca. 5,8 m Entfernung, Germs aus 4,3 m (so seine Messung).
    Daher ich kann sehr gut abschätzen wieviel Volumen so ein Raum an Energie eigentlich braucht, damit gewisse Pegel auch deren Wirkung am Hörplatz zeigen/erreichen (Stichwort Bass insbesondere).
    Wenn ich dann deine Antwort , ja ist bis 125 DB möglich und das ggf. sogar am Hörplatz (wo der ist hast du gar nicht in Erwägung gezogen), dann würden bei Germs in 1m Entfernung ca. 137 DB resultieren. Kann ich das so annehmen ?
    Was müsste ich dann mit den 4x18er, den 6x15er und den 4x12er im Verbund (nur vorn zzgl. LCR REST) erreichen ? 160 DB ?


    Daher die Nachfrage, da kann doch etwas nicht stimmen oder die Simulation ist nur ein fiktiver Wert ?
    Vielleicht kannst du das etwas näher erläutern deine Simulation mit den Werten.
    Und nochmal es geht nicht...ich habe den Läng...(da gibt es noch Andere Kandidaten hier), ich möchte es verstehen.


    Stichwort Lautstärke :
    Du schreibst ( Germs schrieb etwas von 118 DB), das Dir diese Pegel locker reichen. Dazu auch passend dein weiterer Kommentar, das du auch von 115 - 120 DB schon mal geschaut hast (bzw. Vorführung what ever).
    Und du schreibst dein "Spaßpegel" (so linear ist es dann ja wohl doch nicht) hat bis 20 Hz runter eine Erhöhung um 10 DB.
    Dann habe ich in gewissen Schußszenen (im Bereich 40 - 60 Hz) noch ca. 5-7 DB mehr.
    Bezogen auf dein Spitzenpegel von 120 DB, würde so an den LCR (Stimmen etc.) noch 113 - 115 DB anliegen (grob mal überschlagen).
    Das das viel zu laut ist, doch dann eigentlich Tatsache. Ein möglicher Hörsturz somit nicht verwunderlich.


    Exakt das ist doch die Krux und auch meine Empfindung (ich glaube damit stehe ich definitiv nicht allen da).
    Bass kann ich auch viel lauter hören, wenn er nicht klirrt oder dröhnt. Daher Pegel von 120 oder 125 DB (insbesondere in größeren Räumen, wo ich nicht Richtung Druckkammer Effekt komme ...so schnell) absolut machbar, auch ohne einen Hörsturz zu bekommen.
    Nur kann dabei eben Mittel Hochton nicht auch um 115 DB betragen, das kann nicht gut gehen.
    ich würde hier das Maximum auf 105 DB legen (lauter höre ich da eigentlich nicht).
    Und damit bin ich im Headroom "Spaßpegel" nicht bei 10 DB, sondern bei min. 20 - 25 DB.


    Im Fazit können so 120 DB zum Hörsturz führen oder eben überhaupt nicht....daher Laut hören ist nicht Laut hören.
    Das du linear schaust (fast) OK, ich nicht, sollte auch OK sein...ohne (heiligen Grahl etc.).
    Nur verstehen kann ich diese Denkweise eben nicht, da so Potential verschenkt wird (nach meiner Meinung).


    Und noch etwas :
    Wenn Germs mit 118 DB eine Messung macht, die laut Vorstufe bei !!! + 4 !!! stattfindet :think:
    Dann steht das im krassen Gegensatz zudem, womit ich Pegel um 120 DB erreiche (aus 5,8 m gemessen).
    Ich komme minimal auf - 10 dabei (je nach Film, Content).
    Glaube kaum das der Wirkungsgrad der Lautsprecher soweit auseinander liegen kann.
    Ergo auch an meinem Vorgänger (Anthem) hatte ich ähnliche Pegeleinstellungen.
    Wieso aber dann so ein Unterschied (auch hier keine Wertung, es geht mir um das Verstehen) ?
    Vielleicht kannst du auch dazu etwas schreiben, da wir hier ja jetzt in einem anderen Thread sind.


    Danke.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Mmh also ich kann mit massiven Bassüberhöhungen nichts anfangen, da bekomme ich Herzrasen. Dafür darf es Klirrfrei im Grund- und Mittelton gern in die Fresse gehen. Ich habe extrem wenige Filme bei denen ich bei -10dB das Gefühl habe, es ist zu laut (da sagt das Messgerät bei üblichen ruhigeren Filmen etwas zwischen 65-100dB je nach Szene). -10dB bis -15dB ist eher der Pegel den ich abends bei ruhigeren Filmen schaue, wenn die Mädels schlafen. Wenn ich normal schauen kann liegt mein Pegel eher bei -6dB bis zu +3dB je nach Tonspur (da liegen dann je Film im Peak auch 120dB an mit relativ flacher Abstimmung und in 3,3m Hörabstand). Da höre ich dann aber auch nur auf, weil es schon deutlich anfängt zu verzerren und der Raum "nachgibt" (Terrassentüren/Fenster machen deutlich Hub und eben einiges resoniert). Wenn es klirrfrei wäre, würde ich auch noch lauter hören, einfach weil es bockt. Dann aber auch nur mit Filmen die nicht mit Dauervollgas überladen sind. Mit einem ordentlich ruhigen und akustisch behandelten Raum läge mein Wohlfühlpegel sicher höher). Wenn ich allein schaue ist mir -10dB einfach zu leise und langweilig. Ich finde es braucht auch einfach Pegel um die kleinen atmosphärischen Geräusche wahrzunehmen (Blätterrascheln, Vögel und was weiß ich). Da muss ich mich auch tierisch anstrengen, wenn es zu leise ist oder es baut sich die Hülle einfach nicht so schön auf.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hallo Freunde,


    kennt ihr dieses Diagramm? Die bunten Linien sind Kurven gleichen Lautheitseindrucks.
    lautstärkeempfinden.jpg


    Das Gehör ist im Tiefbass extrem unempfindlich. An der unteren Hörschwelle muss man 20 Hz 60 dB (=1000 facher Schalldruck) lauter abspielen, damit man es als genau so laut empfindet wie einen Ton mit 1000 Hz.


    Oder wenn ich im Hochtonbereich mit 80 dB Schalldruckpegel hören würde, bräuchte ich -für eine tonale Balance- bei 20 Hz 110 dB Schalldruckpegel.


    Andy Cres ist also gar nicht so ein Exot, wie ich bisher immer dachte :sbier::sbier::sbier:


    LG


    Uwe=

  • Hallo Uwe. Ja das kenne ich, aber wo genau du diese Werte abliest, kann ich noch nicht nachvollziehen. Genauso zeigt sich, dass gerade Lauthörer eher linearer abstimmen sollten und das entsprucht auch meiner Erfahrung.


    Edit: ach du hast zumindest die 140dB noch korrigiert

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Nabend,


    Moe
    Ja das sehe ich ähnlich wie du. Und auch mit höheren Pegeln hast du in gewissen Konstellationen keine Probleme.
    Massive Basserhöhungen ist natürlich absolut Filmabhängig.
    Nimm mal den Film "Bohemian Rhapsody", da kann ich locker 15 - 18 DB (mehr Kickbass) dann kommt die Snare Drum richtig in die Fresse/Brust + 20 dB mehr Tiefbass geben, dann kommt das Schlagzeug sehr sehr satt und präzise mit super Druck.
    So muss das klingen und sorry mit "linear" hat das "null" mit dem Original Konzert (wenn man das mal besucht hat) zu tun.
    (IMO....)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Andy Cres ist also gar nicht so ein Exot, wie ich bisher immer dachte :sbier::sbier::sbier:


    LG


    Uwe=


    Hallo Opa... ;)


    nein ich habe Spaß und zwar richtig mit der neuen Abstimmung. :big_smile:
    Aber das "Anfixen" funktioniert nicht so richtig, ich gebe mir Mühe. :)


    ANDY


    PS
    Danke für die Grafik.
    Das drucke ich auf Glas und montiere das an den WZ Eingang.... :sbier:
    ...war nur Spaß..

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!