Was sagen die anderen?

Akiracats Hobbit the first
-
-
Ok nachdem hier zum Thema Klang keine weiteren Beiträge kommen, mache ich einmal mit meinem Baubericht weiter. Ich habe inzwischen die alte Decke abgenommen und um 5 cm erhöht. Auch ist der Raum nach hinten um 90 cm gewachsen, was mir Spielraum für die BaffleWall gibt.
-
-
gut zu erkennen ist beim zweiten Bild die Öffnung für den Beamer im Nebenraum. Heute wird die Decke fertig, und morgen mache ich dann die Wände final. Dann geht es an die Baffle Walls......;-)
-
Moin
Warum hängst du denn die Decke ab? Wäre es nicht sinnvoller dort direkt akustisch einzugreifen?
Grüße Mario
-
Moin
Warum hängst du denn die Decke ab? Wäre es nicht sinnvoller dort direkt akustisch einzugreifen?
Grüße Mario
wir erinnern uns, ein Raum im Raum. Ein Holz Cube im Kellerraum. Vorteile liegen auf der Hand. Vollständige Entkoppelung vom Rest des Hauses.
-
Decke hängt, und mein Raum ist 1 Meter länger. Platz für zwei Baffle Walls .
-
Decke hängt, und mein Raum ist 1 Meter länger. Platz für zwei Baffle walls.
-
An den beiden Enden erkennt man die Zugluft und Abluft.
-
Erste Messung Stereo, mit nackten Wänden dient lediglich als Ausgangsmessung zur Orientierung..
-
Natürlich ist diese katastrophal, da auch noch der Schacht des Beamer offen ist und keine Dämmung im Raum angebracht.
-
-
Anbei hier meine Infos zu SBA. https://hifiakademie.de/pdf/Entwicklung_SBA.pdf?si=google
-
Morgen kommen die beiden subs auf die die Mittlere Höhe zur Decke. Dann wieder messen und dann das Dämmaterial.
-
Hallo akiracat, schöner Fortschritt
aber was bitte sollen denn die vielen einzelnen posts zum Teil mit einem Satz? Darunter leidet die Qualität deines Berichtes für mein empfinden leider sehr.
-
Das gute vorab. Deine Messungen scheinen plausibel.
Das mit der Skalierung von den Messungen solltest Du Dir nochmal ansehen.
>>>> REW Deutsche Bedienungsanleitung
Gruß Andi -
Danke für den letzten Kommentar. REW ist wirklich eine eigene Welt . Traue hier meinen Ohren mehr, als mein aktueller Einarbeitungswille in neue Themen. Also verschiebe ich die Boxen, und experimentiere mit Absorbern und Diffusoren.
Wenn ich die letzten geposteten Bilder sehe, kann man den Fortschritt im Bau sehen. Leider hat C19 gerade durch Lieferprobleme so manche Baustelle erst einmal offengelassen. Neue Technik wird erst einmal verschoben. Beamer wollen gesehen und Boxen wollen gehört werden.
Aktuell konzentriere ich mich auf die Verkleidung des Innenraums und den Bodenbelag. Akustikstoffe werden über die Absorber gelegt, und fest getackert. Da ich das Forum als Ideenaustausch sehe, anbei mal meine Rahmen in der Entstehung. Ich nehme für die Rahmen Rahmenholz, welche eine Höhe von 10 cm haben. so passen die Basotect oder die Hofa Akustikmodule gut darunter, und der Akustikstoff liegt fast plan auf. Da ich immer ein bisschen Luft zwischen den einzelnen Modulen möchte, arbeite ich mit einem Kantenschutz https://www.boesner.com/kantenschutz-15428 , denn ich einfach auf die Rahmenhölzer lege. Legt man jetzt zwei Rahmen aneinander, entsteht eine "Knautschzone" die so manchen falsch gesägten Zentimeter ausgleicht
. Es entsteht dann eine schöne Optik, durch saubere Unterbrechungen der Fläche. Die Ecken vom Stoff werden so eingeschlagen, das die Kanten optisch gut aussehen. Auch das Deckensegel ist nach dem gleichen Prinzip gebaut. Das Akustikmaterial liegt so stramm an, dass es noch nicht einmal eine zusätzliche Befestigung bedarf, das die Basotect Platten der Erdanziehung folgen. Wen es interessiert, zeige ich gerne, wie ich die Kanten vom Stoff einschlage. Das ist nämlich die eigentliche Kunst beim Bauen dieser Rahmen. Leider hat unsere Katze das Heimkino vor zewi Wochen entdeckt, und sich an zwei Wand Modulen die Krallen veredelt. Ich darf jetzt wieder neu beziehen und befestige jetzt wieder zeitverzögert die Wandmodule. Die Tür vom Kino bleibt jetzt immer zu.
-
jeden Abend baue ich jetzt ein neues Wandmodul. Paralel beschäftige ich mich mit dem Boden. Akustisch, gefällt mir der Raum schon gut. Vorher wirkte der Raum "dumpfer", jetzt ist er lebendiger. Beim Boden bin ich vom Material offen. Ich habe mir Proben von Vinyl, und Laminat geholt. Auch Teppich ist eine Alternative. Meine Frage an Euch: Wie stark beienflußt der Boden akustisch den Raum? oder anders gefragt, wenn ich mit der Akustik zufrieden bin, welches Material nutze ich auf dem Boden um hier möglichst wenig im Klang zu verändern? Optisch gesehen tendiere ich hier zu dunkel Braun Vinyl mit einem dunklem Hochflorteppich vor der Leinwand. Aber ich brauche eine akustische Antwort, keine optische. Könnt Ihr unterstützen. Erfahrung und Eure Expertise ist gefragt.
-
Hey Akiracat. Sehr schöner Fortschritt. Klemmst du die Kantenprofile/-schutz einfach auf das Holz und spannst den Stoff drum herum?
Wird das nicht wellig? Gerne schreibe hierzu noch ein paar Details inkl. deiner Falttechnik.
-
ja, die Profile halten ohne Tackern ganz gut. Der Stoff wird dann einfach drüber gespannt, und hinten fest getackert. Es gibt demnach keine harten Kanten. anbei mal einige Aufnahmen. Wenn man sich die Katzenkratzspuren wegdenkt, sieht das sehr nobel aus.
Bei dem Ecken falte ich eine Art Tasche. Das was an den Ecken an Stoff übrig bleibt, wird eben nicht seitlich übergestülpt, sondern in eine Art Tasche nach innen gelegt. Gehört ein bischen Übung dazu. Ich nutze hierfür einen stumpfen Plastikspachtel um den Stoff nicht zu beschädigen, und sauber in die Stofftasche zu quetschen. Auch ist es möglich die Taschen nicht nach oben abschliessen zu lassen, sondern in einem 45 Grad Winkel. Optisch macht das auch was her. Auch meine Leinwand habe ich mit der "Eckenfaltung" aufgebaut.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!