Hi Christain,
Glückwunsch zu Deinem neuen Spielzeug, das ging ja schneller als erwartet Der Postbote hat ja Recht gehabt, es sind
tanzende Steine
Gruß Alexander
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hi Christain,
Glückwunsch zu Deinem neuen Spielzeug, das ging ja schneller als erwartet Der Postbote hat ja Recht gehabt, es sind
tanzende Steine
Gruß Alexander
So zweiter Versuch:
Jetzt 65Liter Innenvolumen. Habe dann auch noch einiges anders gemacht. Habe Einschlagmuttern verwendet und habe die Löcher dafür (da die Löcher sehr exakt positioniert sein müssen) mit Hilfe des Kreisschneiders und der Oberfräse gebohrt. Erst danach habe ich den Auschnitt für das Chassis ausgefräst. Das ergebnis hat mich nicht enttäuscht, ist sehr exakt geworden.
Wenn ich mich dann für den DSP entschieden habe, können auch erste Messungen vorgenommen werden.
Ganb es denn nun keine Messungen mit dem ersten Testgehäuse ?
Ne, erst muss ich ja den DSP haben. Würde Dich dazu gerne mal nach Deinem Urlaub anrufen.
Gruß
Michael
Hi Doxter
die Messung des Gheäuses würde ich ohne DSP machen. Der DSP soll keinen Einfluss auf den Frequnzgang haben. Erst später kann er zu Raumkorrektur verwednet werden. Ein Messbereich von 10 - 200 Hz sollte ausreichen.
Das Mikrofon sollte nur 1 cm von der Membran weg sein. Aber wenn Du nun eine zweites Gehäuse gebaut hast, ist das sicher auch nicht schlecht, so kannst Du beide CB Volumen miteinander vergleichen. Gerne können wir dann auch mal telefonieren wenn Du möchtest.
Gruß Andi
Hy Doxer,
ich hab ja schon hunderte Gehäuse gebaut und bei den Einschlagmuttern hatte ich immer Probleme mit der dichtheit des Gehäuses!
Wenn du das Gehäuse fertig hast drück den Sub mal langsam und vorsichtig nach innen!
Wenn du ihn loslässt MUSS er sich ganz langsam "raussaugen" auf keinen Fall schnell "raushüpfen" sonst ist das Gehäuse nicht dicht!
Um die Einschlagmuttern dicht zu bekommen war bei mir immer Silikon in Massen nötig!
Übrigens wir hatten es neulich ja zum Thema Unterbodenschutz im Gehäuse worauf es einige unterschiedliche Meinungen gab wie sowas gehört nie in ein Gehäuse usw.!
Joachim Gerhard macht das bei seinen neuen Lautsprechern auch wieder und ich glaube der hat etwas mehr Ahnung davon wie ein gutes Gehäuse zu sein hat!
Sollte jemand mit dem Namen nichts anfangen können was echt etwas traurig wäre: Audio Physiks,Sonics,Süsskind usw.
Ach ja bei Gehäusen aus Pressspanplatten habe ich immer einen Ring Fensterdichtungsgummis an die Unterseite des Subs geklebt um den Zwischenraum (Korb und Holz) dicht zu bekommen! Ohne war es unmöglich das Gehäuse 100%ig dicht zu bekommen!
Und zwar die hier:
http://www.google.de/imgres?im…ndsp=26&ved=0CD8QrQMwEzhk
NICHT die hier:
http://www.amazon.de/Fensterdi…nsterdichtung+schaumstoff
Gummi funktioniert deutlich besser!!
Soweit sieht es aber schon richtig gut aus!
Kenne da einige "erste" Gehäuse die da niemals rankommen!
Wenn du das Gehäuse fertig hast drück den Sub mal langsam und vorsichtig nach innen!
Wenn du ihn loslässt MUSS er sich ganz langsam "raussaugen" auf keinen Fall schnell "raushüpfen" sonst ist das Gehäuse nicht dicht!
Sorry aber das verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich das Chassis reindrücke und das Gehäuse dicht ist dann komprimiere ich die Luft im inneren des SUBs. Lasse ich jetzt die Membran aus will sich diese komprimierte Luft wieder ausdehnen und beschleunigt das "Raushüpfen/rauskommen" der Membran. Wie soll sich die Membran "raussaugen" wenn das Gehäuse dicht ist?
Wenn das Gehäuse undicht ist dann drücke ich die Luft mit der Membran raus und lasse ich sie dann aus "saugt" sie die Luft wieder an und die Membran kommt langsam raus.
So wäre es meinem Verständnis nach - eigentlich genau umgekehrt als du geschrieben hast?
lg, Alpi
Leider bekommt ma ein Gehäuse nie 100%ig ganz dicht!
Ist das gehäuse aber richtig undicht drückst den Sub rein und er hüpft schnell wieder raus!
Ist das Gehäuse dicht bekommst durchs reindrücken sowas wie nen Unterdruck im Gehäuse! (Federwirkung)
Es ist auch schon schwierig den Bass reinzudrücken! Da merkt ma den wiederstand der kompremierten Luft im Gehäuse!
ABER es geht!
Lässt ma jetzt die Membrane los saugt sich die Membrane ganz langsam raus!
Dichter bekommt ma es nie da schon jedes Schraubenloch ganz leichte undichtigkeit macht!
Ich verstehe aber was du meinst!
Ein Wasserball der gedrückt wird springt ja auch sofort wieder zurück in die Urform!
Probier es einfach mal aus wenn du eine geschlossene Box daheim hast dann siehst es!
Aus dem Grund sollte ma sogar nach einiger Zeit mal die verschraubung seiner Lautsprecher nachziehen! Gerade bei Gehäusen aus Spannplatten lössen sich die Schrauben gerne mal!
Magico oder Monitor Audio verbauen deswegen sogar ihre Gehäuse schon ab Werk mit Schraubklemmen zum nachziehen der Lautsprecherverschraubung
Leider bekommt ma ein Gehäuse nie 100%ig ganz dicht!
Geschlossene professionelle SUBs (SVS, Velodyne etc.) sollten doch dicht sein?
ZitatIst das gehäuse aber richtig undicht drückst den Sub rein und er hüpft schnell wieder raus!
Ist das Gehäuse dicht bekommst durchs reindrücken sowas wie nen Unterdruck im Gehäuse! (Federwirkung)]
Nein es entsteht ein Überdruck deswegen Federwirkung.
lg, Alpi
Ja wir reden vom selben!! Und meinen auch das selbe im Grund nur wird es IMMER ganz ganz ganz leichte undichtigkeiten geben und so entsteht ein Unterdruck im Gehäuse wodurch die Membrane nur langsam rauskommt! da durch diese Minimalsten undichtigkeiten eben Luft entweichen kann
Wäre das Gehäuse 100%ig Dicht hättest recht!
Mein Velodyne z.B. ist auch nicht ganz 100%ig Dicht!
Wobei der durch seine extrem harte Sicke und Aufhängung sehr sehr schwer zum reindrücken geht!
ABER was ich dem Doixer segen wollte ist ja eh was anderes!
Nämlich das ichs Gehäuse bei Schlagmuttern nie ganz dicht bekommen habe und er das mal überprüfen soll ob sein Gehäuse ganz dicht ist!
Das geht am einfachsten mit Membrane reindrücken und loslassen,spürt ma da keinen Gegendruck beim reindrücken und der Sub schwingt schnell wieder raus ist das Gehäuse ziemlich sicher undicht! (was ma durchs Luft ziehen/saugen/blasen auch sehr schnell hört!
Um das ganze abzukürzen probier es an nem geschlossenen Sub mal aus,du wirst sofort sehen was ich meine!
Das reindrücken der Membrane kann da auch mal ein paar Sekunden brauchen und am besten merkt ma es bei Langhubsubs
Weder meine Kef Sub,s mein Velodyne mein alter Boston oder was ich sonst noch hatte waren 100%ig dicht!
Natürlich schreit jetzt gleich wieder jeder ein Gehäuse MUSS 100%ig Dicht sein was auch richtig ist!
Aber meitens sind es halt doch nur 99,99%
Das bringt Federwirkung was es ja soll
Um das ganze abzukürzen probier es an nem geschlossenen Sub mal aus,du wirst sofort sehen was ich meine!
Hab eh grad zwei Testgehäuse für meine LAB12 (siehe mein Thread) gebaut da probier ich das mal aus.
lg, Alpi
Wie gesagt Membrane etwas reindrücken! Dort halten ca.5 sec. und dann loslassen! Meist kommt dann die Membrane ganz langsam wieder raus und das ist dann echt Ok !
Wenn du natürlich zwei Subs in einem Gehäusevolumen hast musst auch beide reindrücken halten und loslassen!
Hi,
ich antworte dir hier:
http://www.heimkinoverein.de/f…-von-alpis-cinema/page-14
Hier sind wir off Topic
lg, Alpi
Nochmal zum Dichtband: Habe mal ein bischen recherchiert und es wird oft "Vorlegeband" aus dem Glasgewerbe empfohlen.
Bekommt man unter anderen hier. http://www.vito-shop.de
In dem Shop bekommt man auch noch anderes was man zum HK-Bau genötigen könnte.
Oder
die Messung des Gheäuses würde ich ohne DSP machen. Der DSP soll keinen Einfluss auf den Frequnzgang haben. Erst später kann er zu Raumkorrektur verwednet werden. Ein Messbereich von 10 - 200 Hz sollte ausreichen.
![]()
Das Mikrofon sollte nur 1 cm von der Membran weg sein. Aber wenn Du nun eine zweites Gehäuse gebaut hast, ist das sicher auch nicht schlecht, so kannst Du beide CB Volumen miteinander vergleichen. Gerne können wir dann auch mal telefonieren wenn Du möchtest.
So, habe trotz des warmen Wetters oder gerade deswegen (im Keller sind angenehme 21°C) eine erste Messung voegenommen, wie von Andy beschrieben.
Da ich jetzt überhaupt nicht weiß, was ich nun hier darstellen muß, anbei die REW-Messung und der Wasserfall.
140831_waterfall_sub65litererstemessung.jpg
Und, was sagt mir dies, ausser das ich erkenne, das die erste Raummode bei ca. 31 Hz?
--
Gruß
Michael
Wasserfallmessung macht da erst mal nicht viel Sinn.
Bitte zeige uns mal die Amplitude (Frequenzgang) von ca. 5 - 500 Hz.
Ok, hier von 10 - 200 Hz. 5 - 500 müsste ich nochmal machen.
Hi,
unter welchen Bedingungen wurde denn gemessen?
Hast du den Speaker wirklich auf 97dB gefahren
grüße Andi
Hi,
Pico von HiFi Selbstbau hat mir geschrieben man soll zw. 15 bis 20cm Abstand im Nahfeld messen sonst verzerrt jedes Micro.
lg, Alpi
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!