Heimkino Planung im Keller. Planungsfrage!

  • Hallo zusammen,
    es geht um einen Neubau Keller den ich zum Teil für mein zukünftiges Heimkino verwenden möchte.
    Der größere Kellerraum soll durch Rigipsplatten getrennt werde so daß ein kleiner Abstellraum (blaue Trennwände) entsteht. Der vordere Teil soll dann fürs Heimkino genutzt werden. (ca.18m²)
    Bin mir nun nicht schlüssig ob ich den vorderen Raum (Heimkino) nun nochmal trennen soll (grüne Trennwand rechts) oder ob es auch offen bleiben könnte? Wie meint ihr sieht es bzgl. der Akustik aus? Würde mir eine zusätzliche Trennwand (wie grün eingezeichnet) was bringen? Natürlich wäre es dann ein komplett eigener Raum aber das soll jetzt nicht das Hauptargument sein.
    Im Anhang ein Plan des genannten Objektes :-)


    Danke für eure Hilfe
    LG
    Klaus

  • Hallo Klaus.


    Erstmal :kiss: willkommen hier im Forum.
    Da hast du ja richtig Potenzial mit den Räumlichkeiten!


    Meine erste Frage wäre wegen der Treppe.
    Der Pfeil zeigt doch die Laufrichtung nach oben an, oder? Das würde bedeuten, dass der Schall ohne Wand ungehindert nach oben könnte, manchmal sehr ungünstig :zwinker2:


    Was planst du denn in der rechten Seite des Raumes?


    Arne

  • Hallo Arne,
    ja die Räumlichkeiten sind da :-) muss nur schauen dass ich das ganze optimal einteile...
    Du hast es schon richtig erkannt, die Treppe geht nach oben in das EG. Die Türe befindet sich erst oben im EG Zugang.
    Auf der rechten Seite habe ich eine Art Aufenthalts/Partyzone geplant. Eine Sitzgruppe, Kühlschrank, für's Bier und Wein ;-).... In der rechten Ecke soll dann auch ein kleiner Kaminofen seinen Platz finden.


    Optisch denk ich wäre es ohne der (grünen)Wand auch ganz angenehm. Doch, da ich im Heimkinobereich auf jeden Fall Teppich verlegen möchte ist dies eventuell auch wieder nicht so optimal mit dem Übergang zu den Fliesen im rechten Bereich. Kann mich da echt nicht entscheiden wie ich das am besten löse...


    lg
    Klaus

  • Na wenn oben an der Treppe eine Tür ist, ist doch schon mal gut. Unangenehmer sind ganz offene Treppenhäuser, wo der Schall bis ins Dachgeschoss kann.
    Im Kino kannst du ja auch Fliesen durch legen, und legst dann darauf schöne große Teppiche drauf( wegen der Reflexionen).
    Ein grosser Raum stelle ich mir auch sehr gemütlich vor, den Kino Bereich kann man ja dann durch einen dunklen Vorhang imKinomodus abtrennen.


    Soll es denn eine dunkle Höhle werden( also die Kinoecke) oder welches Design schwebt dir vor?


    Arne

  • Hallo Klaus


    das ausbilden der grünen Wand halte ich aus akustischen Gründen für Sinnvoll. Sie stellt eine Symmetrie für Deinen Heimkinoraum her. Eventuell gäbe es in dieser grünen Wand neben einer Eingangstüre, auch die Möglichkeit, ein Nische für Deine Geräte auszubilden. Man könnte dann von außen immer an die Kabel dran.


    Die Trennwand auf der Rückseite von Deinem Heimkino würde ich nicht schallhart ausführen, damit
    kannst Du Dir viel Probleme mit den Raummoden sparen. Geräusche, die aus Deinem Abstellraum kommen könnten sind ja nicht zu befürchten oder ?


    Für den eher länglichen Raum könnte sich eine Baffle Wall ganz gut eignen. :zwinker2:

    Gruß Andi

  • Hi erstmal.


    was auch gut kommen könnte...so halboffen. Also Podest im hinteren Bereich erhöht und abgetrennt zum "Partyteil" durch eine halbhohe Wand mit Ablage.


    Kinoidee.jpg


    Damit hast einen offenen Raum mit Sicht ins Kino und musst dir beim Übergang von Platten zu Teppich nur im Durchgang Gedanken machen.


    Hab dir mal nen paar Klipsch ins Kino gestellt als 5.2 :big_smile:


    Grüßle,


    Christian

  • Hallo zusammen,


    danke erstmal, sind schon sehr gute Ideen dabei...
    @Arne: Einen Vorhang hätte ich mir auch schon mal überlegt. Hatte da an einen Moltonvorhang in schwarz gedacht. Dunkle Höhle oder offen, mir schweben beide Varianten im Kopf umher B)


    Auch wenn mir Andi's Idee gut gefällt, ein eigentlich gerechtfertigter Einwand gegen eine komplette Wand (grün)kam heute von meiner Frau :) Da im rechten Bereich keine Fenster vorhanden sind würde dieser auch am Tag beleuchtet werden müssen. (da sieht man(n)s wieder.. an dies hätte ich nicht gedacht :big_smile:


    Aus dem Abstellraum sind keine Geräusche zu erwarten. Da sollen dann die Fahrräder samt Kinderanhänger usw. stehen und so manch anderes Zeug das in den anderen Kellerräumen nichts zu suchen hat (lt. meiner Frau :big_smile: )


    Christian: Wow, gleich mit einem Plan.. Hätte ich jetzt nicht erwartet. Die Idee gefällt mir aber sehr gut!
    Kann jetzt den ersten Film im heimischen Kino schon nicht erwarten! Übrigens danke für die Klipsch :big_smile: Passen ja gut rein!

    Mit einem Halbhohen Podest wäre auch das Problem mit dem Lichteinfall nicht vorhanden.. Irgendwie müsste ich dann die 2 Fenster im Kinobereich schnell und Lichtdicht bekommen und nach dem "Kinobetrieb" wieder hell B)
    Rollos werden da denk ich nicht den gewünschten Effekt erzielen (seitlicher Lichteinfall)


    Was genau versteht man denn unter einer "Buffle Wall" ? Eine "nicht glatte Wand" ? Mit Absorbern?



    In der Rückwand (also die Wand vom Abstellraum) würde ich gerne den Beamer in eine Nische in der Wand platzieren. Dachte mir das wäre 1. Optisch ansprechend und 2. würde der Beamer nicht so hoch an der Decke hängen. Was ja manchmal auch Problem machen kann.


    Danke für die super Ideen und LG


    Klaus

  • Hi,


    Zum lichtdichten verdunkeln gibts doch so Verdunklungsrollos mit seitlichen Schienen wie hier für Dachfenster: CLICK


    Bafflewall heißt man simuliert eine "unendliche Schallwand" durch Einbau der vorderen Lautsprecher frontbündig in eine Vorsatzwand. Üblicherweise sind die LS dann hinter einer schalltransparenten Leinwand.


    So halt dann bei dir:


    Kinoidee2.jpg



    Grüßle,


    Christian

  • Hallo,


    ja, diese Rollos wären wohl eine Möglichkeit. Zumindest mit ein wenig Bastelei. :-)
    Wie sieht das eigentlich mit den Absorbern aus? Diese könnte man doch bestimmt auch selber bauen?
    Hat da ja schon jemand Erfahrungen damit? Ich denke da an Absorber für die Decke und event. Bassabsorber für die Ecken?


    Welche Leinwand könntet ihr empfehlen? Ich denke von der Größe sollte die so um die 260cm breit sein. Dann hätte ich nebenan noch Platz für die LS. Zwecks Kosten hätte ich auch schon an diese spezielle Leinwandfarbe gedacht? Weiß da jemand wie die Farbe ist?


    LG
    Klaus

  • Zitat

    Da im rechten Bereich keine Fenster vorhanden sind würde dieser auch am Tag beleuchtet werden müssen. (da sieht man(n)s wieder.. an dies hätte ich nicht gedacht :big_smile:


    Die meisten von uns sind froh wenn sie das Heimkino völlig abdunkeln können und Du überlgst Dir wie Du da am besten Licht rein bekommst. Hm... :cheer:


    Die Basabsorber kannst Du Dir sparen, wenn Du die Wand zum Abstellraum nicht schallhart ausbildest.
    An den Wänden kannst Du noch ein paar poröse Absorber anbringen und an der Decke ein paar Deckensegel. Diese Akustikthemen wurden schon mehrmals in diesem Forum diskutiert.
    Das hier ist der ausführlichste Bauthread hier. Da wurde eigentlich alles durchdiskutiert.


    >>> Ratschis Cinema Magic


    Wenn Du den durch hast, dann hast Du Dir ein paar Fleißbildchen verdient. :zwinker2:


    Christian
    Ich finde es klasse, dass Du Dir mir der Simulation so eine Mühe gegeben hast. Das ist richtig gut geworden. :respect:

  • Hallo,


    [quote]


    Die meisten von uns sind froh wenn sie das Heimkino völlig abdunkeln können und Du überlgst Dir wie Du da am besten Licht rein bekommst. Hm... :cheer:


    Wenn es rein den Kinobereich betreffen würde wäre das Tageslicht natürlich kein Thema. Aber schon wenn man die Kellertreppe runtergeht um den Kellervorraum,(dahinter ist auch der Hauswirtschaftsraum) zu betreten, wäre es auch am Tag Stockdunkel! Würde ich den Raum komplett abtrennen(grüne Wand im Plan) wäre es sowieso dunkel. Aber die Idee von Christian gefällt mir sehr gut und es hätte eben den positiven Nebeneffekt dass man bei Nichtbenutzung des "Kinos" trotzdem ein wenig Tageslicht übrig hätte :-)


    Danke für den Link zum Bauthread... da hab ich nun etwas Lesestoff...


    Lg
    Klaus

  • Zitat

    Wenn es rein den Kinobereich betreffen würde wäre das Tageslicht natürlich kein Thema. Aber schon wenn man die Kellertreppe runtergeht um den Kellervorraum,(dahinter ist auch der Hauswirtschaftsraum) zu betreten, wäre es auch am Tag Stockdunkel!


    OK, jetzt habe ich es auch verstanden. :zwinker2: Dann wäre die Brüstung vielleicht auch ein gute Lösung. Vielleicht lassen sich dort auch ein paar Getränke abstellen, beim quatschen und Konzerte schauen. :cheer:


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,
    Ich habe mich nicht nur entschieden, es ist auch schon vollbracht ;-) habe 2 Wochen von meinem Sommerurlaub geopfert und mit einem Freund und meiner Frau den Keller umgebaut....Fotos folgen noch


    Was das Sommerfest angeht, wird wohl schwierig werden da der Weg aus Österreich doch kein Katzensprung ist...


    Lg,Klaus

  • Hallo Klaus und Willkommen bei uns!


    Da das Licht aus dem Kinoraum kommt könntest du doch die grüne Wand einziehen und einen Fensterausschnitt von 200cm x100cm schneiden. Alles fein verputzen und fertig ist der Lichteinfluss!


    Wenn Du dann auf den Kinomodus umschaltest :-P ……. den Ausschnitt mit einem Vorhang zu ziehen oder (was ich machen würde) von der Theken Seite aus eine Platte mit einem Maß von 220cm x 120cm und einen Absorber von 200x100x10 drauf kleben und dann einhängen/einlassen.


    VG
    Daniel

  • Hi Klaus,
    das finde ich ja cool. :boss: Ich bin schon auf die Bilder gespannt und was Du inzwischen unternommen hast.


    Zitat

    Was das Sommerfest angeht, wird wohl schwierig werden da der Weg aus Österreich doch kein Katzensprung ist...


    Das ist Schade, so hätte man auch mal persönlich ein wenig quatschen und ein Bier trinken können, aber ich kann das natürlich verstehen. :zwinker2:


    Gruß Andi

  • Hallo,
    also jetzt nochmal mein letzter Beitrag. Dürfte nicht aktualisiert worden sein.


    Hier mal die ersten Fotos. Habe erstmal nur diese gemacht. Ansicht vorne und hinten.
    Seitlich habe ich nun offen gelassen, also die Wand nicht gebaut. Der Bereich wird nun mit einem Akustikvorhang (Molton) getrennt.
    Funktioniert sehr gut und auch die Optik passt.
    Der (Bar)Bereich ist noch in Arbeit. Ich hoffe dass ich diesen an den nächsten Wochenenden fertigstellen kann. Bin zum Glück sehr motiviert... :big_smile:


    Wäre schon gerne zum Sommerfest gekommen, habe aber gerade gesehen dass es 660km von mir wären....



    DSC_0819_.jpg


    DSC_0823_.jpg


    DSC_0824_.jpg





    LG, Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!