Ich habe den Akustikstoff von Akustikstoff.com
Der ist wirklich super zu verarbeiten. Ich habe die vorderen Rahmen geschwärzt. Die hinteren nicht und sehe wirklich keinen Unterschied.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich habe den Akustikstoff von Akustikstoff.com
Der ist wirklich super zu verarbeiten. Ich habe die vorderen Rahmen geschwärzt. Die hinteren nicht und sehe wirklich keinen Unterschied.
Beim Stoff vom Akustikstoff.com, hatte ich bei etwas hellerem Raum, immer leicht die Rahmen durchschimmern sehen. Deshalb hatte ich sie damals geschwärzt.
Mit dem Stoff von Holger habe ich das Problem nicht mehr. Solange kein Licht hinter dem Stoff ist, sieht man da nichts durch.
nl-911 vielen Dank für die Zusammenstellung. Kannst Du bitte die Glättung rausnehmen?
1/6 ist doch schon recht viel im Hochton. Ich würde hier 1/24 wählen.
Ich hatte die Hoffnung gehabt, dass der neue ATB1 Stoff deutlich dunkler ist.
Wenn Du dich für den akustikstoff.com entscheidest, bitte verwende ihn nicht an der Decke vor der LW. Wenn man ihn unter einem flachen Winkel anleuchtet sieht er grau aus.
PS: bin froh, dass die Damenunterhose raus ist. Wäre sonst schwierig geworden in 1,5m Breite zu finden
Sollte man die Rahmen unter solchen Stoffen sicherheitshalber schwarz streichen?
Zumindest wenn etwas direkt im Beleuchtungsbereich ist: Ja
Ich hab mir Samstag sowohl ein Muster mitgenommen als auch auf Fläche bei FM Audio den Direktvergleich angeschaut da Nils aktuell diverse Flächen mit unterschiedlichem Material montiert hat.
Adamantium ist am dunkelsten - fakt. Akustisch unbrauchbar, zickig (muss man kämmen damit er gut aussieht) und lässt sich nur in einer Richtung gut verarbeiten. Empfehlung für alles was man theoretisch auch bekleben könnte ...
Akustikstoff.com Stoff habe ich auch, finde ich heller als ATB1, lässt sich aber auch verarbeiten.
Heimkinobau.de kenne ich auch, war auch bei Nils was vorbereitet -> ist heller.
Für mich wird es der ATB1. Dunkel, einfach zu verarbeiten in jede Richtung, akustisch super und homogenes Bild aus jedem Blickwinkel. Vergleiche wurden bei Kunstlicht am Abend gemacht als auch im Kino mit "Notlicht" und auch nach ca. 15 Minuten Aufenthalt nochmal damit das Auge den Raum "adaptiert" hat. Für mich war der ATB1 der Gewinner. Zum fotografieren alles nicht vernünftig geeignet ... ;) Und da ich ja einen üblen DLP habe der kein Schwarz kann will ich es ja eh nicht dunkel
Ja sollte man bzw. hab ich auch gemacht und werde es wieder machen.
Bei unserem Stoff muss man die Rahmen nicht streichen oder schwärzen.
Alles anzeigenHallo,
ich bin gerade auf der Suche nach einem akustisch "transparentem" Stoff zur Bespannung sämtlicher Rahmen in meinem Kino.
In der engeren Auswahl stehen für mich
1) Akustikstoff.com
2) ATB1 von FMAudio
3) Adamantium Audio invisible
Wenn du magst, dann schicke ich dir gerne ein Muster von unserem Stoff zu. Dann kannst Du Dir selber ein Bild davon machen und für Dich vergleichen, was dir besser gefällt (optisch wie auch akustisch).
Wenn es kein Problem für jemanden ist, alles dahinter schwarz zu halten und die Laufrichtung des Stoffes zu beachten, dann ist der Lars Mette Stoff rein Akustisch besser als Akustikstoff.com. Irgendwo hier im forum hatte ich auch mal Messtechnisch verglichen, das war schon sehr eindeutig. Höchste Dämpfung des Lars Mette Stoff war 0,5db, bei Akustikstoff.com über 1db, bei welcher Frequenz weiß ich jetzt nicht genau.
Der Mette Stoff fängt aber auch erst deutlich später an zu dämpfen, das ist bei einer gesamten Raumauskleidung nicht unerheblich, da hier mit zunehmenden Abstand ein toller Strömungsabsorber entsteht.
Und den Lars Mette Stoff gibt es meine ich auch in 3m breite-meine da mal was gelesen zu haben.
Mir kann es ja egal sein, aber spielt es aus akustischer Sicht wirklich eine Rolle, ob der Stoff 0,5 oder 1db dämpft und ob er es ab 1khz oder 2khz macht?
In den 300-400 Kinos, die ich so kenne und vermessen habe, gab es in aller Regel deutlich größere Probleme im Raum, an den Lautsprechern oder an der Elektronik, als 0,5db mehr oder weniger Dämpfung an irgendeinem Stoff.
Wir reden hier ja nicht von 600g Bühnenmolton, der jeden Raum tot dämmt, sondern von Nuancen bei Akustikstoffen...
Da bin ich voll bei dir Holger!
Ich habe den Lars Mette Stoff auch nur für die Seiten und die Decke genommen wegen der 3 Meter Breite. Nachteil ist, dass man dahinter alles schwarz halten sollte,
damit nichts durchscheinen kann. Wenn man faul ist wie ich und nicht zu viele Rahmen bauen möchte, dann sind 3 Meter Breite von Vorteil, mehr aber auch nicht.
Den Rest des Kinos habe ich mit deinem Stoff bezogen weil günstiger und der kleine Unterschied in der Dämpfung für mich unerheblich ist.
Hallo,
anbei noch die gewünschte Glättung mit 1/24 (wie gesagt, vorsichtig bei meinem Testaufbau):
Bildschirmfoto 2023-02-27 um 20.34.36.png
Den Stoff von Heimkinobau.de hatte ich vorher auch mal gemessen. Kann ihn aber in o.g. Messung nicht sinnvoll integrieren, sonder müsste dann noch einmal alle Stoffe messen. Grob gesagt war in meiner Messung die Dämpfung im HT ca. 1,5-2 db stärker als mit anderen Tüchern.
Alles anzeigenHallo,
anbei noch die gewünschte Glättung mit 1/24 (wie gesagt, vorsichtig bei meinem Testaufbau):
Bildschirmfoto 2023-02-27 um 20.34.36.png
Den Stoff von Heimkinobau.de hatte ich vorher auch mal gemessen. Kann ihn aber in o.g. Messung nicht sinnvoll integrieren, sonder müsste dann noch einmal alle Stoffe messen. Grob gesagt war in meiner Messung die Dämpfung im HT ca. 1,5-2 db stärker als mit anderen Tüchern.
Ja, vielleicht ist der Aufbau nicht ideal. Aber hier sehen die 3 Stoffe fast gleich aus. Ich glaube auch nicht, dass es sich signifikant was tut zwischen den 3. Wenn man den Stoff vorspannt, sollte er noch weniger dämpfen.
So, ich habe mir die Mühe gemacht und 2 Messaufbauten gemacht. Leicht unterschiedlicher Pegel beim messen aber der jeweilige Aufbau immer in Referenz zum Lautsprecher ohne "Akustikstoff" davor. Adamantium Muster ist etwas älter und ich weiß ehrlich nicht mehr ob das hier rumliegende das acoustic ist oder nicht. Denke aber jeder weiß das auch das acoustic nun ja, nicht zu den besten gehört was die transparenz angeht für Ton.
Der zweite Messaufbau ist mit angewinkeltem 10 Grad Stoff. Hintergrund war die Diskussion hier
Als erstes die 0 Grad Messung (Center, evtl Side Surrounds).
Dann das ganze mit 10 Grad eingewinkelt was bei mir auf mehr Lautsprecher zutrifft als die 0 Grad Messung. Hier könnte man sich gar überlegen beim ATB1 sich das EQn zu sparen (gegenüber dem Lautsprecher ohne Stoff!)
Preislich nimmt sich das für mich ehrlicherweise nichts wenn man bedenkt was man für ein ganzes Kino ausgibt. Wir reden hier nicht von einem vielfachen. Natürlich kann man nun sagen ich EQ einfach den Heimkinobau.de Stoff nach oben -> es ist jedoch deutlich welliger als der ATB1 und ob meine Lautsprecher und Endstufen bei Referenzpegel mitmachen ist ja auch ein Thema. Dazu ist der Stoff in alle Richtungen gut zu verarbeiten, er franzt nicht, ist 100g schwerer und dennoch akustisch unproblematischer.
Messabstand Mikrofon jeweils ca. 1 Meter weg, Stoff dicht vor dem Lautsprecher.
Hallo Grobalt vielen Dank für deine Messungen. Der ATB1 sieht ja wirklich fast optimal aus.
Spannend wäre dazu der Akustikstoff.com im Vergleich.
Die starke Dämpfung deines Adamantium lässt wohl eher drauf schließen, dass deine Adamantiumprobe nicht das Akustik invisible ist ("Damen-Schlüpferstoff"), sondern das "normale Acoustic" was wohl bei großzügigem Einsatz im Raum etwas weniger dämpft als das Dark 2.0, jedoch auch explizit nicht als Lautsprecherbespannstoff empfohlen wird. Deine Messung belegt es.
Akustikstoff.com gegenüber ATB1 ist quasi identisch -> aber der ATB1 ist dicker (0.75 gegenüber 0.6mm), schwerer und deutlich dunkler. Daher robuster zum verarbeiten (z.b. über Kanten ziehen)
Die Helligkeitsunterschiede sind aber nur korrekt gespannt gut sichtbar finde ich, also auf so DinA4 Mustern kommt das nicht rüber. Am bestern einen Rahmen korrekt beziehen und direkt nebeneinander montieren.
Ich hatte das Foto schon mal irgendwo gepostet, aber hier passt es recht gut hin, so dass sich Interessenten ein Bild von der Optik machen können:
Links Adamantium, Mitte ATB 1, rechts Heimkinobau:
66867370-01C9-431B-AF9B-72476F65B63B.jpg
Die massiven Helligkeitsunterschiede sind den Hue Stripes geschuldet, die von oben auf 100% weiß die Stoffe anleuchten.
Hier noch ein Foto nur mit dem ATB 1 im hinteren Bereich:
527EB750-6084-4CD5-B253-68B1A69FDB56.jpg
Fazit:
ATB 1 ist natürlich bei weitem nicht so dunkel wie Adamantium, aber etwas dunkler, als der Stoff von Heimkinobau.
Ich hab mal schnell meine Testmuster/Reste jeweils auf ein Stück Spanplatte gespannt:
- Links: Adamantium Audio Dark Acoustic
- Mitte: ATB1 von FM-Audio
- Rechts: Akustikstoff.com
Ich habe den ATB1 bereits bestellt, da er sich leicht verarbeiten lässt, etwas dunkler ist und den qualitativ besseren Eindruck macht.
Adamantium kam für mich auf Grund der schlechten akustischen Eigenschaften im Bereich der Lautsprecher nicht in Frage.
Ich werde es aber im vorderen Bereich an der Decke und den vorderen Seiten nutzen. Der Rest im Raum wird dann mit dem ATB1 bespannt.
Ich habe den ATB1 bereits bestellt, da er sich leicht verarbeiten lässt, etwas dunkler ist und den qualitativ besseren Eindruck macht.
Adamantium [...] werde es aber im vorderen Bereich an der Decke und den vorderen Seiten nutzen. Der Rest im Raum wird dann mit dem ATB1 bespannt.
Danke füe die Zusammenfassung!
Habe die letzten 15 Seiten mal (wieder) durch gelesen und war dann mit dem Erwähnen von ATB1 verwirrt.
Das werde ich jetzt auch so angehen:
- Front um die Leinwand: Adamantium Audio Dark Acoustic
- das erste Drittel des Raumes, Decke und Seiten: Adamantium Audio Dark Acoustic
- Rest: ATB1 bzw. wenns bunt wird von Akustikstoff.com als "standard"
Hat mal jemand zufällig die Kombination von Adamantium Audio Dark 2.0 o.Ä. und an den Lautsprechbereichen mit einem anderen akustischen Stoff als Kombi und kann da ein Bild von machen, bzw. Erfahrungen teilen, ob er das nochmal so bauen würde? ich überlege alles mit Adamantium zu machen, nur direkt vor den Lautsprechern nicht.
Einfach wild durcheinander würde ich es nicht mischen.
Ich hab Adamantium vorne an den Seiten angebracht und bin ab dem Frontwide z.B zu Akustikstoff übergegangen. Hintenrum verwende ich nur Akustikstoff.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!