Ein Hobbyraum-Kino auf dem Weg zu 4K

  • Hi Alex,


    Du machst richtig schöne Fortschritte :respect:


    Also ich bin voll bei Dir, :zwinker2:
    Als ich vor einigen Jahren hier das Forum fand wollte ich eigentlich bei meinen alten Kino nur die Kabel verschwinden lassen. Tja und aus den Kabel beseitigen ist dann ein ganz neues Kino geworden :rofl:
    So geht es halt machnmal :rofl::rofl::rofl:


    Ich hätte bei den Lautsprechern noch ein 2.tes Leerrohr eingelegt, man weiss ja nie wenn man das mal braucht.


    Achte bitte auch darauf alles gut zu entkoppelt.


    Freue mich auf weitere Fortschritte.


    lg
    Markus

  • Achte bitte auch darauf alles gut zu entkoppelt.


    Was genau meinst Du ?
    Die LS werden ja zwangsläufig fest mit der Wall verbunden, und die Balkenkonstruktion der Wall ist fest mit den Wänden und der Decke verschraubt.
    Ich hatte kurz überlegt zwischen Wand und Balken noch eine Art Gummimatte zu legen, das habe ich aber dann doch wieder verworfen. Ich hoffe das wird sich nicht allzu sehr rächen :P


    Gruß
    Alex

  • Andi:


    Ich habe mir das Pardo Cinema jetzt mal angeschaut, die Front ist soweit ich sehen kann ziemlich identisch mit meinem Plan.
    Die seitlichen Schallwände hätten bei mir auch ca. 50 cm breite.


    Gibt es sonst noch Details auf die ich achten sollte ?


    Ich werde nachher mal einen LW-Rahmen aus ein paar Latten zusammenschrauben, das damit ich mal testen kann ob ich den wie geplant montieren kann :-)


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Als ich vor einigen Jahren hier das Forum fand wollte ich eigentlich bei meinen alten Kino nur die Kabel verschwinden lassen. Tja und aus den Kabel beseitigen ist dann ein ganz neues Kino geworden :rofl:


    Ich denke mal Du hast nicht bereut. :zwinker2: Dein KIno ist doch wirklich klasse geworden. :respect:
    Auch wenn Du Dir erst auf den zweiten Anlauf vernünftige Lautsprecher geleitet hast. :respect:


    Hi Alex


    Dein Plan von der Draufsicht sieht sehr gut aus. Wie Du bereits geschrieben hast, ist der Entwurf sehr ähnlich wie bei Pardo. :respect:
    Ich hatte Angst Du willst links und rechts bei den Mains starke Kannten aufbilden. Darum beugt sich der Schall und im Frequenzgang sieht das nicht mehr gut aus. Wenn die schrägen der Mains mit der Leinwand auslaufen wäre das super. Teilweise würde ich hinter der Leinwand mattschwarze Diffusor und Absorber mit 5 cm Bautiere montieren.


    Wenn Du bei der Schallwand 50 cm Breite einhalten könntest, wäre das super. Du darfst allerdings links und rechts an der Wand das poröse Material zum bedämpfen nicht vergessen. Das ist sehr wichtig wenn die Lautsprecher so nah an der Wand montiert werden. Es soll frühe Reflexionen im Mittel- bis Hochtonbereich absorbieren.

  • Die erste Lage der Beplankung ist nun komplett. Die seitlichen Schallwände sind genau 50cm und überdecken damit wie geplant den LW-Rahmen ganz leicht. Ich habe mal einen Rahmen der geplanten Größe zusammen aus Dachlatten zusammen gezimmert um zu sehen ob alles passt.
    Sieht soweit alles gut aus :dancewithme


    Die seitlichen Absorber sollten wohl 10cm haben. Evtl. werde ich die vorne schräg auf die Schallwand zulaufen lassen, um nicht zu viel von der Schallwandbreite zu überdecken.


    Auf dem unteren Bild seht Ihr ein Teil des Deckenfries und eine Säule für den Lichtschalter am Eingang. Ich würde das alles gerne mit Stoff beziehen.
    Welchen Stoff nehmt Ihr für so etwas. Grundsätzlich Akustikstoff, oder gibt es dafür ggf. was robusteres ? Das gleiche gilt für Die Grundplatte der Bühne.
    auch die würde ich gerne mit Stoff beziehen. Bin mir aber nicht sicher ob der Akustikstoff da nicht zu dünn bzw. empfindlich ist. Oder ist der nicht so kritisch ?



    Front-7.png


    Saeule.png

  • Hey,


    du hattest ja bei mir gefragt wegen dem Akustikstoff,
    Für dein Vorhaben würde ich den nicht nehmen, da du wirklich jede ecke über den du den ziehst Rundschleifen musst damit der Stoff keine Klanken zieht.


    und in direkter Griffnähe erst recht nicht, der Stoff ist echt anfällig Klanken zu ziehen...


    Da würd ich schon eher anständigen Teppich nehmen


    Grüße
    Dominik

  • Dafür würde ich auch keinen Akustikstoff verwenden. Unter dem Begriff "Boxenteppich" oder "Lautsprecherbezugstoff" wirst Du bei Google schnell fündig werden.


    In der CINEBAR habe ich den Boxenteppich von Sinus Live verwendet, mit dem ich sehr zufrieden bin. Den kann ich Dir auch sehr empfehlen.
    So viel ich mitbekommen habe, sind einige Akustikstoffe von Sinus Live gerade am auslaufen. Es könnte als sein, dass Du ein Schnäppchen machen kannst.
    Hier mal der Link >>> [url=http://www.caraudio-store.de/Bezugsstoff,SL,Sinuslive::::87::::17450314.html]Sinuslive Bezugstoff TL[/url] zu einem möglichen Anbieter. Diesen Stoff müsste es eigentlich auch als Meterware von der Rolle geben. Du kannst ja den Link hier Posten wenn Du fündig geworden bis.


    Gruß Andi

  • Nachdem ich nun einige Stunden nach Bezugsstoffen gegoggelt habe, hier mal die Zusammenfassung.
    Den "Sinuslive Bezugstoff TL" gibt es leider nur in 150x100cm. Am günstigsten in dem Shop den Latenight gepostet hat.
    Da ich aber gerne Meterware hätte, habe ich nach alternativen gesucht und zwei gefunden:


    "Adam Hall 0175 Filz Schwarz" ist bewährter Bezugsstoff im PA-Bereich. Den gibt es 150cm breit als Meterware in vielen Musiker-Shops ab ca. 13€ pro Meter.


    Ich werde aber mal >> diesen hier << testen. Der ist 200cm breit kostet nur 12,50€ pro Meter.


    Gruß
    Alex

  • Markus
    Ok, das geht also in die gleiche Richtung wie der Tipp von "trace".
    Die Beplankung ist im Moment nur provisorisch verschraubt, da ich erst noch auf die Lieferung der LS warten will um zu sehen das die auch wirklich in die Ausschnitte passen. Erst dann werde ich alles richtig Befestigen und auch die zweite Lage mit MDF aufbringen.
    Evt. werde ich dann alle Platten mit Entkopplungsband umrahmen, oder die Spalten bewusst ein paar Millimeter größer machen und mit Acryl ausfüllen.


    Gestern und heute habe ich die Säulen für die seitlichen Surround-LS gebaut. Anbei mal zwei Bilder davon (sind noch nicht befestigt). Die Front mache ich erst wenn die LS da sind. Im Hintergrund sieht man den "Platzhalter" für die Theke :big_smile: Passt alles soweit.


    Saeule-2.png


    Saeule-3.png


    Gruß
    Alex

  • Wirst Du die Säulen der Surroundlautsprecher auch mit einer Platte bündig abschließen oder wirst Du den Rest der Säulen mit porösen Absorber ausfüllen ?


    Die Frontverkleidung der Bar würde ich in diesem Fall nicht unbedingt aus solidem Material bauen, sie wirft sonst den Schall direkt an den Hörplatz zurück.
    Hast Du Dir darüber schon Gedanken gemacht ? Eventuell ein Schlitzplattenabsorber hinterleuchet mit LED´s ?

  • Wirst Du die Säulen der Surroundlautsprecher auch mit einer Platte bündig abschließen oder wirst Du den Rest der Säulen mit porösen Absorber ausfüllen ?


    Noch sind ja beide Möglichkeiten denkbar. Und ehrlich gesagt habe ich noch keine Ahnung :S
    Da die Klipsch KL-6504 ja kein eigenes Gehäuse haben, bin ich nicht sicher ob die nicht etwas Volumen benötigen.
    Das gleiche gilt ja auch für die LS in der Baffle Wall, die im Moment ja auch noch komplett mit Rockwool gefüllt ist.
    Da bin ich auch noch unsicher ob nicht etwas Volumen für die LS gebraucht wird.


    Bei Klipsch habe ich nichts dazu gefunden. Daher habe ich heute mal im Netz gesucht und verschiedene Installation gefunden.
    Von 40 Liter bis zu 100 Liter. Da die LS ja für den Wandeinbau gemacht sind, ist zu viel Volumen vermutlich eher unkritisch, aber was wir mind. benötigt ?
    Deshalb habe ich mal je ein Loch in die inneren Trennwände gemacht, somit hätte die gesamte Säule knapp 100 Liter.
    Alternativ könnte man natürlich den oberen und/oder unteren Teil mit porösen Absorbern ausfüllen und mit einem Akustikstoff-Rahmen abdecken.



    Die Frontverkleidung der Bar würde ich in diesem Fall nicht unbedingt aus solidem Material bauen, sie wirft sonst den Schall direkt an den Hörplatz zurück.
    Hast Du Dir darüber schon Gedanken gemacht ? Eventuell ein Schlitzplattenabsorber hinterleuchet mit LED´s ?


    Gedanken habe ich mir schon viele gemacht, da ich mir schon dachte dass das nicht gut ist :cheer:
    Allerdings ist mir nichts vernünftiges eingefallen. Poröse Absorber sind vor der Theke m.E. ungeeignet, weil nicht robust genug.
    Schlitzplattenabsorber habe ich heute erst kennengelernt :big_smile: Das könnte ich mir sehr gut vorstellen, vor allem hinterleuchtet mit LEDs.


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Noch sind ja beide Möglichkeiten denkbar. Und ehrlich gesagt habe ich noch keine Ahnung :S


    Schön das Du fragst :byebye: Ich würde nur den mittleren Teil geschlossen mit einer Platte ausführen.


    Zitat

    Da die Klipsch KL-6504 ja kein eigenes Gehäuse haben, bin ich nicht sicher ob die nicht etwas Volumen benötigen.


    Viel Volumen benötigen sie nicht. Normalerweise verschwinden Sie in Rigipswänder der Amis. Das sind vier Chassis mit 5,25 Zoll. Hmm :cheer:


    Ich würde einen etwa 10 cm tiefen Kasten hinten draufmachen. In der Breite so wie die Frontplatte.
    Wenn Du damit pro Chassis ein Volumen von etwa 15 Liter erreichst, wäre das eine gute Ausgangssituation.
    Das könntest Du dann erst mal vermessen. Der Lautsprecher sollte auch bei 80 Hz mit vollem Pegel spielen.
    Das Gehäusevolumen könnte anschließend auf der Innenseite noch ausgesteift und verkleinert werden.
    Wenn Du ein Probegehäuse bauen kannst und davon ein paar Messungen machen kannst, dann wäre das Klasse.


    Über die Bar unterhalten wir uns noch. Mal schauen ob ich morgen in Deinem Foto ein wenig rumkritzeln kann.

  • Zitat

    Schön das Du fragst :byebye: Ich würde nur den mittleren Teil geschlossen mit einer Platte ausführen.


    Soweit war ich gedanklich noch gar nicht, da hast Du mich überholt. Aber den Wink mit dem Zaunpfahl habe ich schon verstanden. :rofl:



    Zitat

    Wenn Du ein Probegehäuse bauen kannst und davon ein paar Messungen machen kannst, dann wäre das Klasse.


    Dann mach ich das doch, sobald die Lautsprecher da sind. 15 Liter sind es ja schon fast wenn ich ein 10cm tiefes Gehäuse mit der LS-Fläche baue, das ist kein Problem. In der Zwischenzeit werde ich mich dann mal mit REW auseinander setzen, sonst wird es nix mit messen :waaaht:


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Soweit war ich gedanklich noch gar nicht, da hast Du mich überholt. Aber den Wink mit dem Zaunpfahl habe ich schon verstanden. :rofl:


    Lieber so, als wenn Du danach wieder Teile zurück bauen musst. :zwinker2:


    Zitat

    Dann mach ich das doch, sobald die Lautsprecher da sind. 15 Liter sind es ja schon fast wenn ich ein 10cm tiefes Gehäuse mit der LS-Fläche baue,


    Die 15 Liter waren eigentlich pro Chassis gemeint. Das wäre dann ein Gesamtvolumen von ca. 60 Liter pro Lautsprecher. Denn kleiner machen kann man das Gehäuse dann immer noch. Ich habe gerade nochmal nach den Abmessungen des Lautsprechers geschaut. Die sind ca. 20 cm breit und 70 cm hoch.
    Kleiner als 10 Litern pro Chassis, sollte das Gehäuse möglichst nicht sein, da sonst im Bassbereich was fehlt. Ich hoffe Du bist nun wegen der insgesamt 40 Liter Gehäusevolumen pro Lautsprecher nicht all zu schockiert. Die Gehäuse hätte dann etwa die Außenabmessungen von 25 Breite x 25 Tiefe x 75 cm Höhe. :mad: Eventuell verwendest Du dafür MDF in einer Stärke von ca. 21mm.


    Das Gehäuse kann auch gut ein dreieckige Form haben. Es sollte nur bei allen Einbaulautsprechern gleich sein.
    Wie große wäre denn das Volumen wenn Du die Dreieckssäulen im Rearbereich voll ausnutzen würdest ?

  • Eine komplette Säule hat knapp über 100 Liter. Und vorne gibt es auch genug Platz, nur 25cm tiefe habe ich nirgends. D.h ich müsste das Volumen durch mehr Breite oder Höhe erreichen.



    Zitat

    Das Gehäuse kann auch gut ein dreieckige Form haben. Es sollte nur bei allen Einbaulautsprechern gleich sein.


    Gleiches Volumen, oder auch die gleiche Form ?
    Beim Center würde sich ja ein einfacher Quader anbieten. Bei allen anderen eher was dreieckiges. Ich werde heute Abend mal ein paar Formen im CAD probieren.


    Gruß
    Alex

  • Sehr gute Fotomontage :respect: Das könnte ich mir gut so in die Richtung vorstellen. Ich dachte eigentlich mit dem Namen könnte ich mir noch Zeit lassen, denn bisher ist mir noch nichts vernünftiges eingefallen. Na, dann muss ich da heute Abend doch mal kreativ werden B)


    Mein letzter Post zu den Gehäusen hat sich vermutlich mit Deinem überschnitten, evtl. kannst Du die Frage bei Gelegenheit noch kurz beantworten.


    Gruß
    Alex

  • Hab gestern wie gesagt mal etwas am CAD rumprobiert. Generell bekomme ich überall mindestens 40 Liter Volumen hin.
    Vorne vermutlich mit hohen Quadern ( 20x15x140cm ), hinten werde ich die Säulen so anpassen das der mittlere Teil dem geforderten Volumen entspricht.
    Da werde ich aber erst weitermachen wenn die LS da sind.


    Bzgl. Namen hat mich gestern ein Freund auf eine Idee gebracht. Aufgrund der Tatsache das ja nur ein 3-Sitzer Sofa in dass Kino kommt. (Plus 4 Bar-Hocker). Werde ich das Kino wohl "Triple Seat Lounge" nennen. Weil mir das ganz gut gefiel habe ich auch gleich mal begonnen ein Logo zu entwerfen B)


    Anbei mal ein erster Entwurf, der mir schon ganz gut gefällt:


    logo-400x133-white.png


    logo-400x133-black.png


    Ich mag das eher puristisch. Daher nur ein recht geradliniger Schriftzug.


    Gruß
    Alex

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!