Ein Hobbyraum-Kino auf dem Weg zu 4K

  • Der Platz auf der Bar wird für das Logo doch nicht so gut sein. Da stehen ja noch die Barhocker davor. :cheer:
    Hinter der Bar wäre vermutlich der beste Platz dafür. :respect:


    Da ich im Moment auf Nachschub (Lautsprecher und Verblender) warten muss, würde ich das Thema Bar und dahinter gerne weiter planen.


    Bei der Bar hast Du ja Schlitzplattenabsorber vorgeschlagen. Das könnte ich mir gut vorstellen, nur habe ich noch zu wenig Ahnung davon (Eigentlich gar keine). Ich habe >> den Thread mal dazu gelesen, aber es bleiben trotzdem viele Fragen.


    Wird der Zwischenraum mit porösem Absorber Material gefüllt oder nicht ?


    Um es Breitbandig zu bekommen kann man die Schlitze variieren, oder die vordere Wand schräg bauen.
    Für die Bar könnte mir gut vorstellen die Front von unten nach oben schräg zu bauen.
    Unten weniger Abstand und oben an der Theke mehr. Macht das Sinn ?


    Die Bar wird knapp 2.3m breit. Könnte man dann auch 3 einzelne Absorber bauen (je 75cm breit) und nebeneinander montieren, oder sollte das ganze durchgehend sein ?


    Für welcher Frequenz sollte der Absorber berechnet werden ?


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Da ich im Moment auf Nachschub (Lautsprecher und Verblender) warten muss, würde ich das Thema Bar und dahinter gerne weiter planen.


    OK, lets go !



    Zitat

    Wird der Zwischenraum mit porösem Absorber Material gefüllt oder nicht ?


    Das ist richtig ! Ich würde in den Zwischenraum etwa 10 cm weißes Polyestervlies einbringen. >>> Caruso Isobond Google einfach mal nach >>> Caruso Isobond
    Dieses Material wirst Du dann auch für die Absorbierung der Wandflächen verwenden können.

    Zitat

    Um es Breitbandig zu bekommen kann man die Schlitze variieren, oder die vordere Wand schräg bauen.


    Das ist korrekt. Bei einem Schlitzplattenabsorber wäre die Rückwand der geschlizten Front als Kasten geschlossen. Eventuell kannst Du einen Kasten mit 15 cm tiefe ausbilden.


    Zitat


    Die Bar wird knapp 2.3m breit. Könnte man dann auch 3 einzelne Absorber bauen (je 75cm breit) und nebeneinander montieren, oder sollte das ganze durchgehend sein ?


    Das ist bei einem Schlitzplattenabsorber kein Problem


    Zitat

    Für welcher Frequenz sollte der Absorber berechnet werden ?


    Die meisten akustischen Maßnahmen der liegen bedingt durch posröses Material über 200 Hz.


    Es wäre schön wenn der Schlitzplattenabsorber darunter absorbiert. Die würde jedoch bedeuten das die Bretter eher dick und die Spalten eher klein werden sollten. Auch wenn der Raum hinter den Leisten größer ist würde der Schlitzplattenabsorber dadurch tiefer abgestimmt werden.
    Aber das wirst Du mit dem Onlinetool selber sehr schnell herausfinden. :zwinker2:


    Gruß Andi


    Gruß Andi

  • Habe jetzt mal eine Skizze gemacht. Der Kasten ist 15 - 20cm tief mit 10cm Polyestervlies.


    Bar-Planung-1.png


    Dann habe ich die Excel-Datei von der Seite etwas erweitert um schnell verschiedene Varianten zu bekommen.
    Die Masse der Bretter (eher Balken) sind gehobelte Rahmenhölzer aus dem Baumarkt.
    Ich habe die Datei mal hier angehängt. Evtl. braucht das mal wieder einer.


    Bei einer Schlitzbreite von 3 - 5mm habe ich jetzt Varianten für Absobierungsfrequenzen von 94 - 204 Hz.


    Die Fragen die sich mir nun stellen sind:


    Bei einer Schlitzbreite von 3mm besteht die Front doch im wesentlichen wieder aus reflektierendem Material.
    Ist das dann nicht wieder problematisch für den Mittel- und Hochton Bereich?


    Wie tief sollte die Absobierungsfrequenz mind. sein?


    Bei einer Schlitzbreite von 5mm könnte man immer noch auf bis zu 120 Hz kommen.


    Gruß
    Alex

  • Hab heute die Bar mal als 3D-Modell "gebaut". Vorne sind 3 Segmente als Schlitzplattenabsorber (110cm x 75cm).
    Das gefällt mir eigentlich schon ganz gut. Würde aber gerne noch eine Meinung zu folgender Idee hören:


    Wäre es eine Option die Segmente statt 110cm nur ca. 70cm hoch zu machen, und den oberen Teil dann genau wie an der Wand mit porösen Absorbern zu machen. Der Übergang von der Wand wäre dann genau auf der gleichen Höhe. Damit wäre oben an der Bar ein ca. 40cm breiter Streifen (quasi auf Ohrhöhe) mit porösen Absorbern.


    Oder wird die Fläche für den Schlitzplattenabsorber dann zu klein ?


    BarmitAbsorber.png


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Bei einer Schlitzbreite von 3mm besteht die Front doch im wesentlichen wieder aus reflektierendem Material.
    Ist das dann nicht wieder problematisch für den Mittel- und Hochton Bereich?


    Erst mal möchte ich Dir zu diesem Kommentar gratulieren. Man merkt, dass Du schon viel gelesen hast und richtig denkst. :respect:


    Zitat

    Damit wäre oben an der Bar ein ca. 40cm breiter Streifen (quasi auf Ohrhöhe) mit porösen Absorbern.


    Deinen Vorschlag finde ich gut. Aus akustischer Sicht wäre das sehr sinnvoll. :respect: So ähnlich ist das ja auch bei meiner Bar.
    Optisch sieht der Entwurf von Dir nun allerdings sehr schwarz aus. Ist da noch ein Teil beleuchtet ?


    Gruß Andi

  • Hallo Tux, suchst Du noch einen Beamer? In kürze gebe ich meinen Projektor mit ca.900Std. ausschließlich im ECO Modus genutzt ab.
    Es handelt sich um den JVC X-30 in weiss komplett mit allem Zubehör und original Verpackung. Gekauft vor ca. 2,5 Jahren, aber durch Umzug und viel Kinobauerei wenig genutzt.
    Falls es Dich interessiert kannst Dich ja melden.
    Verkaufe den Projektor nur, weil ich auf eine Nummer höher aufsteigen mag.
    Der Projektor macht in seiner Klasse ein ausgezeichneten konkurrenzlosen NATIVEN! Kontrast und gibt ein brilliantes Kino Erlebnis und verfügt über einen elektronischen Lensshift mit 2 Presets, sowie 3D. Es handelt sich hier um ein Beamer der zur gehobenen Klasse gehört.
    Es kann Dir hier jeder der mich kennt bestätigen, dass Du von mir keinen Schrott bekommst.
    Falls es Außenstehende interessiert. Ich gebe den Beamer nur innerhalb des Vereins/Forum ab.
    LG trace


  • Danke für die Lorbeeren. Ich werde mich weiter bemühen B)



    [quote]Optisch sieht der Entwurf von Dir nun allerdings sehr schwarz aus. Ist da noch ein Teil beleuchtet ?


    Ja ich habe gestern gesehen das ich die Farben sehr dunkel gewählt habe. Auf meinem iPad sieht es in der Tat auch fast ganz schwarz aus.
    Den Schlitzplattenaborber will ich innen mit LEDs Beleuchten. Ich hoffe das weiße Isobond wird das Licht gut reflektierene, so das noch was durch die Schlitze raus kommt :cheer:



    Ich hatte heute Abend ein nettes telefonat mit trace. Da ich gerne einen schwarzen Beamer möchte und wegen 3D auch eher zu Sony tendiere, werde ich sein Beamer nicht kaufen. Also falls jemand den Beamer möchte, meldet Euch bei trace.


    Gruß
    Alex

  • Zitat

    Ich hoffe das weiße Isobond wird das Licht gut reflektierene, so das noch was durch die Schlitze raus kommt :cheer:


    Das war zumindest der Plan. :zwinker2: Dem Michael Doxer habe ich für seine Ecken neben den Lautsprechern Akustikplatten aus Rigips von der Firma Knauf empfohlen. Das wäre auch für Dich eine interessante Alternative. >>> Knauf PDF
    Die mit der Quadratlochung könnten doch auch ganz interessant aussehen. Das Prinzip ist mit dem Schlitzplattenabsorber identisch. Das Material würde aber im Mittelton mehr absorbieren als die Holzleisten.


    Nach dem es nicht so einfach sein dürfte die Platten in kleinen Mengen zu bekommen, Könntet ihr euch eventuell zusammen tun. :zwinker2:


    Gruß Andi

  • Hmm, das wäre wesentlich einfacher zu bauen :big_smile:


    Bei >>> [url=https://www.kemmler.de/sortiment/produkt,knauf-cleaneo-akustik-4sk-12-slash-25-q]Kemmler Baustoffe[/url] scheint es einzelne Platten zu geben.
    Und die nächste Niederlassung zu mir ist nur 10 min. entfernt :dancewithme
    Die werde ich wohl mal besuchen und schauen ob die das zum Anschauen da haben.


    Gruß
    Alex

  • Hi,
    die Platten gefallen mir auch....die plane ich auch bei meinem Umbau an die Rückwand anzubringen. Schön wärer es wenn es die auch in schwarz geben würde.


    VG
    Daniel

  • Hi ihrs.


    Das bezieht sich auf das Vlies dahinter.
    Es sind quasi ganz normale Gipskartonplatten, die entsprechend gebohrte Löcher haben. Die "Natur-Oberfläche" der Vorderseite ist Papier-Weiß und die Wandung der Bohrlöcher ist immer weiß durch den Gips....
    Also auch wenn man die schwarz oben drauf streicht, wird es immer weiße "Stippen" geben.


    Gruß,


    Tobi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!