Jawohl, eine deutliche Verbesserung zu vorher. Mir würden noch Ablagen bzw. Becherhalter fehlen, aber die hattest Du ja scheinbar vorher auch nicht.
Könntest aber auch zwischen die Sessel noch reinbauen.

Bau von DoXer's Keller-Kino
-
-
Könntest aber auch zwischen die Sessel noch reinbauen.Die fehlen tatsächlich noch und werden in den Hohlraum zwischen den Sesseln selbst eingebaut. Versteckt zum rausziehen, falls benötigt.
--
Gruß
Michael -
schicke Sessel! Was ich auch toll finde ist dass es keine Ledersessel sind!
lg Alpi
-
Sehr schön
Ist das die breite Version mit elektrischer 2 motorischer Verstellung..? -
Schicke Sessel
Und eine gute Seite! Klingt sehr interessant und ist auch fair bepreist. Welche Leder hast du genommen?
Schönen Gruß
Thorsten -
Sehr schön, es ist vollbracht, gratuliere.
... nur was hat da so lange gedauert?
duckSmileys-2-3.pngIst die Rückenhöhe zu hoch oder kommt der Schall, von den Surrounds noch gut von hinten an das Ohr?
-
Sorry für die späte Rückmeldung...
Usel20: Es ist die schmale Variante mit jeweils 2 Motoren.
thorsten: Es ist kein Leder sondern ain sehr hochwertige Velour-artiger schwarzer Stoff.
Latenight: Wie Du den Bildern ersehen kannst, lässt sich "zur Not" die Lehne runter klappen, somit ist der Weg ans Ohr frei. Allerdings auch in der normalen Postition ist die "Sicht" zu den Surrounds frei, da habe ich drauf geachtet. Bei einer Körpergrösse von 160cm eventuell nicht, aber das ganzeist auf meine 196cm ausgerichtet und da passt es ganz gut.
Warum hat es so lange gedauert... Tja, man hat sich halt umgeschaut und ich habe einfach nichts gefunden. S bin ich immer wieder bei TONGA gelandet. Aber auch hier musste ich den einen oder anderern kleinen Kompromiss eingehen. So muss ich mir jetzt noch Ablagen selber bauene. Aber da schirt mitr schon was im Kopf rum.
Auch möchte ich die Kabelfernbedienung der Sessel durch eine selbs entwickelte Arduini-Stuereung ersetzen.--
Gruß
Michael -
Sehr flexibel schön! Für Jemanden mit Deiner Körpergröße sicher sinnvoll zu nutzen.
Oftmals sind die Sitzgelegenheit ja eher für Kurzgewachsene eignet. (meinen Couch schließe ich da mir ein. -
Hallo Michael,
Sehen toll aus.
Vor allem scheint man drauf etwas härter zu liegen und nicht so butterweich wie die klassischen Kinosessel.
VG
Yalcin -
Hi Michael,
Hast du eigentlich die Poster von Mandaro einfach auf nen Rahmen gespannt oder hast du noch ein Backing verwendet? Sehen die Bilder übrigens wirklich etwas verwaschen aus durch den Druck oder kommt das von der Kamera?
Gruss steffen
-
Backing: Ja ich ich habe ein schwarzes Backing, da der Fahnenstoff zu dünn ist und ducrhscheint. Als Backing habe ich das bewähret Gartenfliess (Aldi) genommenn, welches auch oft als Risel-Schutz eingesetzt wird.
Qualität der Bilder: Die ist eigentlcih besser als erwartet, da die Quelle oft eine geringe Auflösung hatte. Aber mindestens 3000 Pixel in der Breite.
--
Gruß
Michael -
ach langer Zeit mal wieder ein Update von meinem Kino.
Im Dezember hatte ich schon über meinen Plan zum Bau der Konsolen zwischen den Sesseln und der automatischen Sesselsteuerung geschrieben.
Diesen Plan habe ich nun in die Tat umgesetzt.Die kabelgebundene Fernbedienung zum steuern der zwei-motorigen Sessel ist zwar zweckmässig, aber eigentlich nicht den hochwertigen Sesseln würdig.
IMG_20180615_192758_ergebnis.jpg
Daher wird diese gegen eine selbstgebaute Steuerung (wie man es von elektrischen Autositzen mit Speicherfunktion kennt) ersetzt. Ich habe dazu wieder "Arduino Nano"-Boards in Verbindung mit einem 4-kanaligen Relais-Boards verwendet. Pro Sessel ein Arduino und eine Relais-Platine. Zusätzlich noch zur Anbindung an meine Haussteuerung auf openHAB-Basis fünf Tasten zur freien Nutzung basierend auf dem MQTT-Protokoll (ESP-Easy auf Github). Somit habe ich die Möglichkeit, beliebige Funktionen (Licht, Play/Pause...) direkt am Chef-Sessel zu steuern.
IMG_20180615_185750_ergebnis.jpg
IMG_20180615_185228_ergebnis.jpg
IMG_20180615_185056_ergebnis.jpg
Hier seht ihr die Herstellung der Konsolen.
IMG_20180422_164302_ergebnis.jpg
IMG_20180423_193125_ergebnis.jpg
IMG_20180423_193131_ergebnis.jpg
IMG_20180619_150734_ergebnis.jpg
In dem Ablagebrett (zwischen den Sesseln) befinden sich jeweils rechts und links fünf Tasten. Das Brett besteht aus 18mm MPX. Zuerst habe ich stirnseitig im 2,54mm Raster (Platinenraster) die Löcher für die Tasten mit der Oberfräse gebohrt. Da der Abstand der Tasten bedingt durch die Rasterung der Platine und Tasten sehr exakt werden muss, um ein klemmen der Tasten zu vermeiden, habe ich als Anschlag für die Oberfräse einfach ein Stück Lochraster-Platine genommen und habe mit einer Nadel (welche immer wieder an der selben Stelle fixiert wurde) den Anschlag dann exakt nach dem Raster verschieben können. Somit sind sehr exakte Bohrungen entstanden, ohne ein Loch anzeichnen zu müssen.
Nach dem Ausfräsen der Unterseite für die Platine das ganze dann gebeizt, lackiert (Wasserlack vom Parkett-Verleger) und die Tastenplatine eingesetzt.
Hier seht Ihr einen Testaufbau mit Stromversorgungsverteiler (5V/2,5A-Steckernetzteil) der Aurduion-Platine, dem Relaisbaord und den Tasten.
IMG_20180615_192835_ergebnis.jpg
Warum nun fünf Tasten? Vier Tasten haben die selbe Funktion wie die Kabelfernbedienung, jeden der zwei Motoren hoch und runter zu fahren. Die fünfte Taste (welche etwas Abstand hat) besitzt drei Funktionen.
1. Langer Druck --> Speichern der aktuellen Lehnen-Position
2. Kurzer Druck --> Sitz fährt aus eingestellter Position in die Nullstellung (zum Aufstehen)
3. Kurzer Druck --> Sitz fährt aus Nullstellung in die gespeicherte Position.Nach dem erfolgreichen Funktionstest wurde dann alles zusammen gebaut.
-
Abschliessend noch ein paar Bilder vom Gesamteindruck.
Falls jemand Interesse hat, anbei auch der Sourcecode für den Arduino.
-
Hast dir ein tolles Heimkino erschaffen und hoffe auf schöne Bilder in der "GALERIE"
-
Klasse, sieht aus wie genau so gekauft
-
Wie immer top..
ich wäre froh, wenn ich auch was von diesem Programmierkrempel, naja eher Wirrwarr, verstehen würde.
Wäre zuträglich für die Bedienbarkeit, das Portemonnaie und man hat echt unendliche Möglichkeiten.. -
Hast dir ein tolles Heimkino erschaffen und hoffe auf schöne Bilder in der "GALERIE"
Danke. Ja wegen Galerie muss ich mal schauen. Benötige noch bessere Fotos. Selber habe ich keine Spieglereflex.
--
Gruß
Michael -
Hallo Michael,
habe jetzt deinen gesamten Bericht gelesen...... puh...... geil
Erst Mal Glückwunsch zu einem solchen tollen Kino, ich werde mir hier und da eine Kleinigkeit bei dir abgucken
Den Fahnenstoff hatte ich zwar vorher schon wo anders gesehen, aber deine Größe von 98x135 finde ich toll.
Auch die ganzen Lücken zwischen den Bildern und dem Rest der Wand finde ich super, das macht die Wand nicht ganz so "glatt"Besonders interessiert bin ich an deiner Maskierung, ich habe das mit der Feineinstellung nicht genau verstanden, wie ist die Verbindung mit der Einstellschraube zur Feinjustierung gelöst?
Bist du mit der Funktion bei den ganzen Bildformaten zufrieden, oder würdest du beim nächsten Mal etwas anders machen?
Aufgrund von den ganzen Formaten bin ich am überlegen, ob ich eine manuelle Maskierung mit Magneten mache, oder auch mit einer Rolladenwelle.Gruß Jan
-
Hallo Jan,
danke für die Blumen.Ich fange mal von hinten an...
Ja, ich bin mit der Maskierung sehr zufrieden, würde es genauso wieder bauen. Sie funktioniert bis jetzt ohne Probleme.Standardeinstellung ist 21:9 (1920x800). Für andere Formate kann ich die Maskierung in cm-Abständen justieren, zb haben machen Filme 1920*804 oder 1920*1040. Da bei mir die meiseten Filme in 1920x800 sind, passt das für mich so.
Nun zur Feinjustierung.
Das beschreibt dieses Bild ganz gut.
[Blockierte Grafik: https://heimkinoverein.de/media/kunena/attachments/892/IMG_0166.jpg]
Die untere Position habe ich über die Endabschaltung des Rolladenmotors eingestellt. Jeder moderne Rolladen-Motor hat sowas, bei mir mechanisch einzustellen, es gibt aber auch elektronische Einstellungen. Da mir die Variante der Einstellung über die Endabschaltung des Rolladenmotors für die 21:9-Position zu ungenau ist, habe ich in den Stromkreis für das Abrollen des Stoffes noch einen Taster eingebaut (das blaue Teil). Fährt nun die Maskierung in 21:9 dann wird die kleine Gewindestange mit der Scheibe oben den Taster betätigen und der Motor stoppt. Um nun das ganze zu justieren, kann man die Gewindestange in der Höhe einstellen und so sehr exakt die gewünschte Position anfahren. -
Ah verstehe, also öffnet der Taster den Stromkreis und der Rolladenmotor bekommt keinen Strom mehr und bleibt stehen, richtig?
Die anderen Formate haben mehr Pixel in der Höhe, also sind sie von der Abschaltung nicht betroffen und du kannst die Maskierung stückweise nach unten bewegen, da die Abschaltung ja nur auf der Kleinsten Einstellung bei 800 Pixeln in der Höhe stattfindet.Ist das System oben das selbe, oder arbeitest du da über Lens-Memory?
Gruß Jan
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!