Hallo zusammen!
Wie ja schon in meinem >>> Bauthread <<< gepostet, ist seit ziemlich genau 4 Wochen der Sony VPL HW 40 im Einsatz.
In diesem 4 Wochen habe ich das Gerät ausgebiebig genutzt und quasi auch getestet. Daher möchte ich euch an dieser Stelle ein wenig an meinen Erfahrungen teilhaben lassen, und ein kleines persönliches Review verfassen.
Zunächst einmal die Ausgangssituation zusammengefasst:
Bisheriger Projektor:Hitachi PJ-TX300 mit ca. 1700 Stunden Lampendauer, HD-Ready Beamer
Leinwand: Phifer Sheerweave "Cheaptrick" Schalltransparente Leinwand auf Keilrahmen im Selbstbau, Maße: 2,85 x 1,60 m, 16:9 Format, elektrisch Maskierbar auf 21:9
Sitzabstand vom "Referenzplatz" aus: ca. 3,6 m
Neuer Projektor: Sony VPL HW40 in der Grobi.TV Edition, kalibriert incl. 4 Stück 3D Funk-Brillen von Optoma mit dem zugehörigen Funksender.
Soweit die Ausgangslage...
Bisher war ich immer noch recht zufrieden mit meinem alten Projektor, der mir immerhin etwas mehr als 6 Jahre sehr gute Dienste geleistet hat, zunächst im WohnzimmerKino, dann im fertigen "BrickScreen". In letzter Zeit hat sich aber die dunkler werdende Lampe sehr stark bemerkbar gemacht, und das Filmvergnügen ließ doch etwas nach. Gerade in dunklen Sequenzen, war eigentlich nur noch ne schwarze Leinwand zu sehen. Ich habe also beschlossen, jau, die nächste Investition ist definitv der Beamer! Das ging schon im Frühajhr los, da hatte ich noch den JVC X35 im Auge. Die Kriegskasse war aber noch nicht gefüllt, von daher ging es nicht sofort...Urplötzlich wurde der X35 vom Markt genommen, und meine Preisvorstellungen waren dahin.
Tja und siehe da, Sony kommt wie aus dem Nichts mit dem HW 40 um die Ecke....Ui, dachte ich perfekt, da ist wieder ein Gerät was genau in meine Preisrichtung geht. Schauen wir mal was daraus wird. Aber auch hier noch ein wenig das Säckle füllen lassen, bis dann endlich der Zuschlag kam. Wollte auch nicht sofort zuschlagen, erstmal abwarten was das Gerät so kann und wie die Meinungen sich entwickeln. Immer mal wieder gelesen und die Situation mit verfolgt.
Ende Oktober war es dann soweit, ein passendes Geburtstagsgeschenk musste her, hehe.
Eine blinde Internetbestellung kam für mich in Frage, da ich das Gerät definitv Life sehen wollte. Wenn man schon so viel Geld ausgibt, dann will man auch sehen was man dafür bekommt. Also kurzerhand den Cr4ig aka Rolf eingepackt und nach Kaarst zu Grobi gefahren. Hatten den Laden schonmal gesehen und ausserdem haben die zum Thema 3D ein paar interessante Videos auf Ihrer Seite online gestellt die mich einfach überzeugt haben. Ausserdem wird das Gerät kalibriet angeboten. Die Jungs von Grobi haben sich, trotz das es der "verkaufsoffene" Samstag war recht viel Zeit genommen. Der HW 40 wurde präsentiert und diverse Einstellungen gezeigt, wir haben alle möglichen 3D Brillen testen dürfen, um zu sehen welche am besten passt. Die entscheidung viel nicht wirklich schwer, es sind die Optomas geworden. Dazu aber später mehr. Ausserdem hatten wir noch ein Stück von der Cheaptrick Leinwand dabei, um das Bild auf selbiger zu testen (zwecks Moiree-Anfälligkeit). Da es an der Stelle überhaupt keine Probleme gab, war die Entscheidung sehr schnell gefallen! Auch Rolf hat direkt gesagt:
"Einpacken die Kiste und ab nach Hause!!" Gesagt, getan!
Zum Aufhängen habe ich ja schon in meinem Thread ein wenig geschrieben, es war ein wenig gebastel angesagt, da die AufhängHöhe zunächst nur theoretisch fest stand.
online_doku_8_29_2014-11-24.jpg
Zur Erinnerung nochmal der Sprudelkasten-Aufstelltest
HW40-fertig.jpg
Aber schlussendlich hing der HW 40 dann an Ort und Stelle.
Nun aber genug des Vorgeplänkels, jetzt ein paar Fakten zum Beamer selbst:
Panels: SXRD
Gewicht: ca. 10 kg
Größe: 40,7 x 17,9 x 46,4 cm (BxHxT)
Zuluft hinten, Abluft vorn
Anschlüsse:
online_doku_9_08.jpg
2x HDMI, 1x Componente, 1 x PC Anschluss, 1 x Remote, 1 x 3D Synch
Alles was man braucht heute! Wobei halt.....eine Anschluss fehlt mir...Der gute alte analoge Video-Eingang, bzw. S-VHS Eingang....
Warum? Ich kann meinen alten Laserdisk-Player für die Nostalgischen Videoabende nicht mehr anschließen....
Nein, Scherz beiseite, das ist durchaus zu ertragen!
Das Thema Lüftungsöffnungen fand ich sehr interessant. Da die Luft hinten angesaugt wird, kann das Gerät ziemlich Wandnah montiert werden. Natürlich sollte immer noch Platz sein, aber es ist nicht so er irgendwo mitten im Raum hängen muss, um Luftumspült zu sein. Kann nicht sagen wie das bei anderen Projektoren ist, aber wenn man drüber nachdenkt ein vielleicht nicht unwichtiges Thema! Sollte man sich auf jedenfall mal ansehen, wo die Öffnungen sind, damit keine Angst vor dem Hitzetod haben muss.
Zur Verarbeitung allgemein noch was:
online_doku_9_09.jpg
Die seitlichen Verkleidungen sind aus schwarzem, mattem Kunststoff, der obere Abdeckung ist in Klavierlack-Optik gehalten. Die Fungen sind gleichmässig und passgenau, insgesamt eine sehr wertige Verarbeitung.
Die Ringe am Objektiv für Zoom und Schärfe-Einstellungen sind sehr präzise und mit genügend Widerstand, dass man sehr genau justieren kann.
Die Einstellungen sind Manuell. Hier ist nicht wie bei den JVC's mit motorischen Einheiten gearbeitet worden.
Das war für mich seinerzeit einer der Gründe, warum ich den X35 so interessant fand. Das motorische einstellen von Zoom, Schärfe und Lensshift...
Aber mal ehrlich, wie oft wird das eingestellt? Zumindest wenn man eine oben und unten maskierbare 16:9 Leinwand hat, werden die Parameter einmal eingestellt und dann bleibt das so! Unterm Strich also ein Feature was ich persönlich nicht vermisse.
Die Lensshift Räder sind allerdings etwas weniger präzise im Vergleich zu Zoom/Schärfe. Hier muss man ein wenig "drehen" bis man einen Anschlag bekommt und sich das Bild verstellt. Aber nach ein paar Versuchen konnte ich auch da das Bild sehr exact auf der Leinwand platzieren.
Weiterhin kann ich zum Lensshift sagen, dass das vielleicht der einzige wirkliche kleien Kritikpunkt ist. Im Vergleich zu anderen Geräten hat der Sony "nur" eine vertikale Verschiebung von max 71%...Und siehe da, an dieser Stelle kommt meine große Deckenhöhe mal dazu, ein Nachteil zu sein.
Mit einer Standart-Halterung von 15-20 cm wäre ich nicht hingekommen. Das Bild wäre dann etwa 20 cm ausserhalb der Leinwand gelandet.
Daher die Selbstbaulösung. Weiterhin kann ich hier einen Effekt bestätigen, der auch bei ein paar Berichten im Netz zum tragen kam: je weiter das Lensshift ausgereizt wird, desto größer wird ein Verzerrung des Bildes.
Das hört sich jetzt total schlimm an, fällt mir persönlich aber nur bei dem internen Justier-Pattern auf:
online_doku_9_01.jpg
Am unteren Bildrand kann man erahnen, dass sich ein kleiner "Buckel" bildet. Das ist für mich aber nur bei dem Bild zu sehen. Im Filmbetrieb ist das nicht sichtbar.
Daher eingentlich vernachlässigbar!
So, nun war das Bild also auf der Leinwand perfekt ausgerichtet, da gings dann endlich an den Betrieb.
Die meisten Features haben wir uns ja schon bei Grobi ansehen können. Aber hier nocheinmal die "Highlights" zusammengefasst.
Da wäre zunächst die "RealityCreation" Hier wird die Bildschärfe verbessert. Der Effekt ist gerade bei Standbildern gut zu erkennen:
Habe versucht das mal in Fotos festzuhalten:
online_doku_9_02.jpg
"RealityCreation" ein
online_doku_9_03.jpg
"RealtiyCreation" aus
Man kann gut an der Musterung der Trikots erkennen, wie diese mit der RC deutlich schärfer und Detailreicher wird...