Dominik´s Kino wird umgebaut

  • Hallo Dominik,


    willkommen im Club. Ich habe bei meinem Protest die gleichen Probleme gehabt.


    Es ist kontrakproduktiv die Schaumstoffstreifen zwischen Balken und Platten zu kleben. Dadurch federt und knarrt das Podest. (leider kann ich es bei mir nicht mehr ändern).


    So ich verstanden habe, nimmt man entweder Nut und Feder (schwimmende Verlegung) oder man verschraubt die Platten. Beides zusammen zu machen, könnte das Problem sein.


    Versuche einen kleinen Spalt (dünnen Bierdeckel) zwischen den Platten und einen grossen Spalt zu den Wänden zu lassen, so dass diese sich nicht anstossen oder bei Temperaturschwankungen unter Spannung stehen. Das hat bei mir geholfen.


    Gruss


    Matthias

  • Ich denke das man das mal Probieren sollte. Dann nehme ich die Platten nochmal hoch, und schneide die Feder ab. Dann verschraube ich die Platten neu mit einem Bierdeckelspalt dazwischen. Dieses Band Kann ich leider sehr schlecht entfernen, ich werde dieses drauf lassen.


    Danke für den beistand :sbier:
    Grüße

  • wo sollen die Fasern denn hin?
    Oben ist zu durch den Teppich der darauf kommt, und vorne und hinten wird auch zu gemacht mit Teppich bzw. Stoff
    Meinst du tatsächlich das ich die Kammern seperat mit Fließ verschließen soll?


    Grüße
    Dominik

  • Hallo Dominik,


    Lass doch mal die Schrauben zunächst draußen! Die kannst Du später immer noch wieder einschrauben.


    Zudem wäre es vielleicht sinnvoll, dickere Schrauben zu nehmen, damit die Schrauben in den alten Löchern ziehen.


    Mein Podest habe ich dreimal wieder geöffnet. :-(


    Hast Du an eine Stromleitung im Podest gedacht? Falls Du Licht unter den Stühlen haben möchtest.


    Mein Podest ruht auf 2 cm hohen Gummiblöcken. Damit die Steinwolle nicht fliegt, habe ich die äußeren Kammern des Podests mit Fließ ausgelegt, bevor ich Steinwolle reingetan habe.


    Wenn Dein Podest rundum geschlossen ist, würde ich mit Klebeband die Ritze zwischen Holzbalken und Boden ankleben und gut ist.


    Gruß


    Matthias

  • Ich werde des guten Gewissens nun doch ein bisschen fließ mit rein legen und das ein wenig einpacken.
    Stromleitungen liegen drin. und auch Leerrohre von vorne nach hinten :)


    Mein Podest steht auf Antirutschmatte vom LKW :)


    Grüße

  • Das Podest steht nur auf Senkrechten Pfosten.
    Vorne wollte ich 5 cm Luft zum Boden lassen, hatte irgentwo gelesen das dort der "Wind" reinpfeifen muss :D


    Grüße

  • Hallo Dominik,
    mal ein paar Verständnisfragen, die waagerechten Kanthölzer werden nur an der Vorderseite - Kante durch ein Querholz auf Abstand gehalten oder sind in der Mitte und oder Hinten auch Querstreben eingebaut ?
    Wieviel Abstand haben die Lagerhölzer und wie Stark sind die Abdeckplatten ?
    Welche Größe - Abmessungen hat so eine Platte ?


    Eckart

  • Jep genau so ist es. Der Querbalken vorkopf dient dazu das die Spanplatten beim Begehen vorne nicht durchbrechen bzw. durchhängen können.
    Vor der eindeckung mit den Spanplatten hatte ich hinten noch dachlatten angeschraubt die die Balken auf den richtigen Abstand halten.


    Abstand zwischen den Balken sind 37/40 cm und die Platten sind OSB 25mm platten

  • Ist jetzt nur ein Vermutung von mir, wenn ich das richtig sehe hast du das Podest auf Gummilager gestellt, schwimmend ohne Ankopplung an den Boden oder Wände, das heißt für mich du mußt eine eigenständige Bühne oder Gestell bauen was sich selber und die Personen plus Sitzmöbel trägt und dabei stabil bleiben muß !
    Ich weiß jetzt nicht genau die Breite und Tiefe von dem Podest, aber ich würde hinten und in der Mitte Querverstrebungen in der Gleichen Stärke wie die Lagerhölzer einsetzen, die Nut und Feder auf jeden Fall dran lassen.
    Das ganze gut verschrauben und wenn es dann immer noch Geräusche gibt, entweder ein zweite Lage Platten versetzt zur Ersten aufschrauben oder die Zweite Lage mit einer anderen größeren Platte aufdoppeln.
    Vielleicht auch ein bis zwei Tage warten ob sich das ganze erst setzen muß, ist eben Holz B)


    Eckart

  • Das glaube ich dir B) aber du hast das ganze aufgebockt, ich schätze mal so 15cm hoch bestimmt !?
    Der Hebel ist dabei zu groß bei schwimmender Lagerung !

  • das Podest selber ist 35cm hoch. die Ständer sind 20cm hoch darauf liegen dann meine 8*12er Balken
    Reicht es wohl wenn ich oben die Balken in der Mitte verschraube (Quer)


    Podest01.jpg


    Aber eigentlich sollte das doch passen.... Die Kraft wirkt ja nur nach unten und nicht zur Seite.

  • Hallo Dominik,


    schau Dir mal meine Konstruktion an:


    http://www.heimkinoverein.de/f…746-podest-bauen?start=16



    Ich würde pro Meter Länge auch eine Querstrebe einschrauben, damit sich das Podest nicht verwindet.


    Was mir noch eingefallen ist: Hast Du die Balken untereinander (!) alle genau mit einer Wasserwaage nivelliert?
    Bei mir war der Boden völlig schief - entsprechend auch das Podest. Gemerkt hatte ich das erst, als die Platten drauf waren. :-(


    Viele Grüße


    Matthias

  • Moin,
    meiner Meinung nach wäre es besser sie auf voller Höhe zu verstreben, jedenfalls einmal so ungefähr auf zweidrittel der Podesttiefe.
    Sicherlich wirkt die Hauptlast nur nach unten aber beim drauftreten und hin und her laufen bewegst du dich ja nicht in Zeitlupe sondern verlagerst dein Gewicht!
    Bei youtube habe ich mal gesehen des einer auf dem Podest rumhüpft und springt um zu testen ob es irgendwo Geräusche gibt, wenn ja dann mußte nachgearbeitet werden !


    Eckart


    P.S. Ich mußte auch schon Teile - Arbeiten doppelt und dreifach machen weil der erste Versuch nicht funktionierte :dry:

  • Soso :D


    Ich habe gerade erstmal alle Schrauben raus gedreht, und siehe da das Knarren war weg. Ich denke das sich die Platten an den Teilgewindeschrauben geschubbert haben.


    Ich werde jetzt zusätzlich in der Mitte noch Querverstrebungen rein setzen.
    Das Podest ist 1A Gerade. Jeder Balken untereinander wurde gemessen und die Fläche Später mit der langen Abziehlatte kontrolliert.
    Wenn ich dann die Streben drin habe Schraube ich die Platten wieder an (Diesmal richtig rum) UND BETE das es funktioniert....

  • Stop!


    "Viel" hilft nicht immer "viel".


    Entweder "schwimmend" oder "fest" verlegen. Für welche Verlegungsart hast Du Dich entschieden?


    Wenn Du Nut und Feder hast, musst Du doch (fast) gar nicht schrauben.


    Wenn Du noch Nut und Feder hast und es aktuell ohne Schrauben nicht knarrt, dann würde ich nur das vorderste/hinterste Brett fixieren.


    Gruß


    Matthias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!