Dominik´s Kino wird umgebaut

  • Ja, genau!


    Wenn es ohne Schrauben hält und nicht knarrt, ist alles gut.


    Bei mir stehen die vordersten Platten vorne über. Entsprechend muss ich diese Platten festschrauben.

  • soooo.,... wollte gestern eigentlich nichts mehr machen, aber dann hat es mich gepackt und ich bin nochmal in Keller gegangen.


    Ich hab das Schallband von den Balken runter gekratz, und die Platten so auf die Balken geschraubt. Nut und Feder habe ich gelassen.
    Habs dann fest geschraubt und siehe da, es knarrt nichts mehr. Und nachdem sich das Holz nun 24 Stunden setzen konnte, knarrt noch immer nichts :dancewithme:dancewithme:respect:


    Nun also kann es mit dem nächsten step weitergehen ;)


    Grüße
    Dominik

  • Der nächste Step ließ nicht lange auf sich warten :D


    Habe mal eben die Kabel eingezogen.


    Da ist doch mehr zusammen gekommen als ich dachte.


    Feldverteiler im angrenzenden Flur
    IMAG2246.jpg


    Meine Haupttrasse für Datenkabel der LOXONE und 230V Leitungen
    IMAG2249.jpg


    Der Durchbruch ins Kino
    IMAG2248.jpg


    Übrigens, das Podest ist immernoch Lautlos :D

  • Gespannt bin ich auch :)
    Das ding bringt unendlich möglichkeiten. Und ich kann es erweitern auf das ganze Haus :) muss nur Leitungen ziehen :)
    Grüße
    Dominik

  • Guten Tag allerseits,


    ich habe gestern mal mit meinem Gas Wasser Mensch telefoniert.
    Ich habe im ganzen Konzept welches mit so vorschwebt die Heizung vergessen -.-
    Wir haben zusammen mal überlegt und uns überlegt das wir die Heizung an der Rückwand unter dem Technikschrank verbannen.
    Dort soll ein 600x900 3lagiger Heizkörper hin.
    Die Frage die sich mir nun Stellt
    Wie ich das mit der Akustik in der Rückwand vereinen kann. Dort wollte ich eigentlich Folienschwinger unterbringen.
    Ich habe dazu was gezeichnet.


    Rot - Podest
    Blau - Technikschrank
    Grün - Heizung
    Braun - Folienschwinger


    Heizung01.jpg


    Zur verdeutlichung der Ausschnitt als Foto


    IMAG2236-2.jpg


    Kann man die Heizung vor den Folienschwingern Platzieren? würden die dann Funktionieren oder baut man die Heizung lieber hinter die Folienschwinger, das ist zwar denkbar ineffizient, aber anders kann ich keine Heizung unterbringen :rofl::rofl::rofl:


    Grüße
    Dominik

  • Den Heizkörper könnte man auch als 30cm hoch ausführen dann aber über die ganze breite des Technikschranks. Dann würde er ca. 15cm über dem Podest herausstehen. Die Folienschwinger würde er somit kaum Bedecken.


    Was uns noch in den Sinn gekommen ist, man baut im Angrenzenden raum (aus der die Frischluft angesaugt wird) einen Wärmetauscher der die Zuluft beheizt hin. somit könnte man bei bedarf direkt dieses Heizregister anfahren. und im Raum wird warme luft über demnentsprechende Rohre am Boden eingeströmt.
    Ich hoffe hier gibts jemand der da was zu sagen kann :D


    Grüße

  • Reiß doch einfach den Estrich raus und Knall dir ne Bodenheizung rein :respect::rofl:
    Behältst du eigentlich deinen Pioneer oder holst du dir was neues?
    Gruß David

  • Das hab ich gerade mal durchgerechnet, NEIN, mache ich nicht.


    Der Pio bleibt erstmal bis es auf Auro/Athmos/DTS X geht ;)
    er wird wohl in den nächsten Monaten erstmal mit einer Endstufe entlastet.


    Sonst keiner der dazu Ideeen hat?


    Grüße
    Dominik

  • Da es jetzt an die fertigstellung der Decke geht muss ich die Punkte wissen die ich behandeln muss.


    Ich habe mit dem Programm Amray meinen Raum simuliert, um die reflektionspunkte sehen zu können.


    Dies ist dabei heraus gekommen.


    Rot - 1. Reflektion auf dem Boden nach 2,51m von der Vorderwand
    Orange - 2. Reflektion an der Decke nach 2,4m von der Vorderwand
    Grün - 3. Reflektion an der Decke nach 1,75m und 3,3mam Boden von der Vorderwand
    Lila - 4. Reflektion an der Decke 1,43m, 2,43m am Boden und wieder an der Decke nach 3,42m von der Vorderwand.


    Das Sollten die makantesten Punkte der Decke sein.
    (Graue Kasten denkbarer Absorber)
    Deckenabsorber01.jpg


    Nun Schließe ich daras das ich die Fläche von 1,75m bis 3,4m von der Vorderwand bedämpfen muss um diese Punkte erfolgreich zu eliminieren. Ist dem so richtig?


    Ich hoffe das dies der Richtige weg ist. Der Boden wird Vollflächig mit einem Teppich ausgelegt welcher 18mm hoch ist.


    An den Wänden werde ich wohl einen Umlaufenden Kranz auf Ohrhöhe aus Absorbern bauen. Aber das ist ein Thema welches ich später angehen möchte. Zunächst ist die Decke dran.


    Grüße
    Dominik

  • Meine Lösung mit dem flachen Heizkörper über die ganze Rückwand kennst Du ja. :zwinker2:
    Ich finde das auch sehr praktikabel, da man dann die Folienschwinger so groß wie möglich bauen kann. Was kommt eigentlich in die Ecken auf der Rückseite.


    Für die Erstreflexionen an Boden und Decke ist die rote und die gelbe Linie zu berücksichtigen. Das gilt natürlich für main left, center und right.

  • Hi Andi, Heute ist mir wieder eingefallen das meine Geräte ja dann direkt über der Heizung stehen würden,Macht denen das wohl etwas aus oder ist das nicht so gut ? Es ist leider die Letze Positionenan der ich den Heizkörper unsichtbar installieren könnte.


    Zu der Reflektionen,
    Die rote Linie trifft ja den Boden und wird ja automatisch vom Teppich behandelt. Dieser ist vollflächig am Boden ausgelegt.
    die gelbe Linie Did die Decke trifft tritt ja bei allen Lautsprechern auf. D.h. es macht ja Sinn über die komplette deckenbreite einen Absorber in der Größe einer Mineralplatte zu bauen. D.h. 4 Platten nebeneinander waren dann 2,4 m dann habe ich rechts und links noch da Fries mit 1,1m dann habe ich die Decke an der Position korrekt behandelt.
    Der Aufbau sollte dann gleich sein wie gerade im Forum besprochen wird oder ?


    Grüße

  • Die Rückwand ist ja generell nicht so gut für die Geräte, da sie dann im Druckmaximum stehen.


    Du kannst ein durchgehendes Deckensegel machen oder drei Einzelne.
    Eine Materialstärke von 10 cm für die porösen Absorber wären schon gut, um die frühen Reflexionen wirkungsvoll zu bedämpfen. Besser wären die 10 cm + 5 cm Luftspalt bis zur Decke.

  • Du verunsicherst gerne Andere ;)


    Die Geräte haben keinen anderen Platz im Raum. Druckmaximum hin oder her, deswegen ist wohl noch kein Gerät kaputt gegangen. Eher durch die Wärme :D


    Die Decke kann ich an der Stelle maximal 10 cm behandeln.
    Was ist dann besser 10cm vollmaterial oder 5/5 ?

  • Hallo, meiner Meinung nach spielt es keine Rolle wo die Geräte stehen sondern wie sie stehen, Verstärker sollte einen möglichst festen Untergrund haben,
    dickes Schichtholz, Steinplatten oder eine Kombi aus beidem.
    Laufwerke kann man auf spezielle Basen stellen, vorrausgesetzt man kann den Unterschied überhaupt hören, an sonsten hilft es für den Kopf :zwinker2:


    Eckart

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!