Neues Audiosystem und Akustikmaßnahmen !?

  • Grüße euch,


    da nun Beamer, Leinwand, Sitzmöbel etc ins Kino eingezogen sind, soll es mit einer Aufwertung durch ein neues 5.2 Audiosystem und Akustikmaßnahmen losgehen.



    Bestehende Technik:
    - Maskierbare Rahmenleinwand von Xodiac 3m*1,68 ( sichtbare Bildfläche )
    - Beamer Sony VPL HW 55 ES
    - AV Receiver TX-NR 717 von Onkyo
    - Als Blu-Ray-Player die PS4
    - Boxen 2* Nubert Nubox 381 und den Nubert AW 993 ( Subwoofer )
    - Bildübertragung via. Funk



    Da wie auf den Bilder zusehen meine Leinwand recht formatfüllend ist, habe ich an folgendes Soundsystem gedacht.


    3* Nubert Nuvero 70 für die Front
    2*Nubert Nuvero 30 als Rears
    2* SVS SB-2000


    Aus meinem alten Wohnzimmer, wollte ich nie ein reinrassiges Kino bauen. Die Idee am Anfang war, einen guten Ersatz zum Fernseher zu installieren. Mittlerweile darf es etwas mehr werden :dancewithme . Da nun wegen der Leinwand weder Standboxen noch Wandlautsprecher direkt neben die Leinwand passen, habe ich mich momentan auf das oben beschriebene Audiosystem festgefahren. Da dies aber keine kleine Investition ist, wollte ich mir mal Tipps und Anregungen von euch holen.


    Da der Nuvero 70 nicht nur als Center, sondern auch als normaler Wandlautsprecher ( hochkant ) benutzt werden darf, finde ich das bis jetzt eine gute Lösung. Nun habe ich mir das ganze so vorgestellt. Da es schöne und passende Wandhalter von Nubert gleich dazu gibt, sollen die Frontboxen ca. 1m nach vorne wandern. Dabei befinden sie sich innerhalb des schwarzen Streifens und werden somit nicht ins Auge stechen. Desweiteren hätte ich somit ein Gleichseitiges Dreieck von ca. 3,4m. Auf der rechten Seite, soll die Box vor die Wohnzimmertüre und links auf die Höhe der Linken Steckdose. Der Center soll auf gleicher Höhe installiert werden, indem er in ein von mir gebautes naja nennen wir es mal Hifi Rack oben drauf kommt. Darunter soll der Receiver in einem seperaten Schacht einziehen und von einem Lautsprechertuch verdeckt werden. Der Hochtöner des Centers wird nicht auf Ohrhöhe sein sondern so hoch wie möglich gesetzt ( Hochtöner etwa auf 50 cm ) und etwas angewinkelt. Für diese Höhe, müsste ich aber die Leinwand noch hochsetzten, da sie momentan 38cm ( Unterkante ) über dem Boden hängt.


    Die Nuvero 30 ( Dipole ) sollen hinten links und rechts an den Wänden installiert werden. Welche Positionierung würdet ihr auch hier empfehlen?


    Zwecks der Akustik! Habe ich vor alles selber zu bauen. Hier wäre ich über Tipps zu guten Herstellern, Bauanleitungen, Platzierung, etc dankbar.


    Sooo momentan fällt mir nix mehr ein aber ich werde bestimmt noch Sachen ergänzen. Nemesis wird meinen Bildern noch eine CAD-Zeichnung beifügen, damit ihr einen gescheiten Überblick habt.


    Nun würde ich mich über eure Hilfe freuen.


    Gruß JB1

  • Guten Abend,


    ich hab mal schnell noch für den JB1 sein Wohnzimmer in SweetHome3D gezeichnet, dabei muss ich zugeben, dass ich damit nicht vertraut bin.
    Aber für 10min sieht es ganz ok aus und reiht erst mla um einen Eindruck zu bekommen.


    Grundriss
    Grundriss.JB1.png


    3D Ansicht
    JB1.3d.png


    Die SweetHome3D Datei, damit ihr eventuelle Vorschläge und Verbesserungen selbst einzeichnen könnt.


    Wohnzimmer.JB1.zip


    Gruß Nemesis

  • Hi Nemesis


    ist echt nett von Dir, dass Du den JB1 so unterstützt.


    Zitat

    Aber für 10min sieht es ganz ok aus und reiht erst mla um einen Eindruck zu bekommen.


    Ich finde auch, dass Sweethome 3D sehr intuitiv zu bedienen ist. Da kommt man schnell zu einem brauchbaren Ergebnis. :respect:
    Da ist doch sicher schon eine Sitzgruppe für das Wohnzimmer enthalten und eine Bestuhlung wir da vermutlich nicht in Fragen kommen. :cheer:
    Meistens seht im Wohnzimmer die Couch an einer Wandseite, was für die Akustik ja nicht so günstig ist.
    Auf welche Seite soll die Leinwand kommen und wie hoch sind die Fenster ?


    Zitat

    3* Nubert Nuvero 70 für die Front
    2*Nubert Nuvero 30 als Rears
    2* SVS SB-2000


    Jetzt nimm noch zwei Nuvero 70 für hinten und das Setup ist Perfect. :respect:

  • Hallo Latenight,


    die Couch steht ja schon drin. Man kann sie aber fast nach belieben in die Tiefe des Raumes schieben kein Problem. Die Leinwand hängt ja neben der Tür ( siehe Bilder ) Fenster gibt es ja keine nur die Terrassentür . Zwecks den Boxen, meintest du jetzt statt den zwei Nuvero 30 zwei Nuvero 70 ? Oder die 30er lassen und noch zwei 70er an die Rückwand ?



    Gruß JB1

  • Hi JB1,


    Latenight meint, dass du statt der nuVero30 hinten lieber die 70er nehmen sollst.
    Ist sicher die Beste Wahl, aber sprengt definitiv dein Budget :beat_plaste


    JB1 Budget für die 5 Boxen ohne Subs liegt bei maximal 5000€.
    Mit den drei 70ern und den zwei 30ern wäre er bei 4400€, so dass noch Geld für die Akustik übrig wäre.


    Lieber mit den nuVero30 hinten anfangen und später aufrüsten auf die 70er.


    So wie versprochen, ich hab mal das Wohnzimmer vom JB nachgebaut bzw. den Grundriss überarbeitet und den aktuellen Stand abgebildet.


    Grundriss aktuell
    Grundriss.aktuell.png


    Ansicht Leinwand
    Wohnzimmer.aktuell.png


    Ansicht Rückwand mit Steinen und Couch
    Wohnzimmer.aktuell.2.png


    Latenight und alle anderen:
    Passt das so mit der angepassten Position der Lautsprecher von JB?
    Gibt es noch andere Lautsprecher die in Frage kämen?


    @Admins: Kann einer von euch die Bilder von JB1 Beitrag aus dem Anhang in das Posting integrieren? Dann würde es etwas schöner aussehen. Danke.


    Wenn ich morgen Abend Zeit hab, werde ich den Grundriss weiter ergänzen mit den angedachten Boxen und Akustikelementen.
    JB1 kennt sich bisher sehr wenig mit Raumakustik aus und es wäre schön wenn wir ihm bei der Konzeption und Dimensionierung der Absorber helfen könnten.


    Viele Grüße Nemesis

  • Ich hatte die Fotos nicht gleich gesehen. Waren die schon immer da ? :)
    Der Raum lässt durch die nach innen zu öffnende Einganstüre und die raumhohen Glastüren kaum eine andere Einteilung zu als die bisher gewählte.


    Zitat

    Aus meinem alten Wohnzimmer, wollte ich nie ein reinrassiges Kino bauen. Die Idee am Anfang war, einen guten Ersatz zum Fernseher zu installieren.


    Offensichtlich müssen wir auf keine Frau Rücksicht nehmen. :rofl::respect:



    Zitat

    Dabei befinden sie sich innerhalb des schwarzen Streifens und werden somit nicht ins Auge stechen. Desweiteren hätte ich somit ein Gleichseitiges Dreieck von ca. 3,4m.


    Das würde ich an Deiner Stelle auch so machen.



    Zitat

    Der Center soll auf gleicher Höhe installiert werden, indem er in ein von mir gebautes naja nennen wir es mal Hifi Rack oben drauf kommt.


    Dann willst Du den Center also legen ? Hm... nicht so prickeln, aber wenns nicht anders geht !? :cheer:



    Zitat

    Die Nuvero 30 ( Dipole ) sollen hinten links und rechts an den Wänden installiert werden. Welche Positionierung würdet ihr auch hier empfehlen?


    Die mußt du so weit wie möglich in die Ecken machen.



    Zitat

    Latenight meint, dass du statt der nuVero30 hinten lieber die 70er nehmen sollst. Ist sicher die Beste Wahl, aber sprengt definitiv dein Budget :beat_plaste


    Ich weiß das ja, wollte es aber dennoch nichts unversucht lassen. :beat_plaste
    Eine alternative Möglichkeit wäre: Vom vorhanden Set Lautsprecher als Rears verwenden (Nubert Nubox 381) und sich dann vom Weihnachtsgeld 2015 noch ein weiteres Pärchen Nuvero70 holen. B)



    Nemesis
    Hm... das sieht jetzt schon knapp aus dem dem Doppelsitzer bei der Terrassentüre. Stimmen die Abmessungen von dem Doppelsofa in der Breite und Tiefe ?

  • Hallo Latenight,


    danke für die Antwort.


    Es hätte schon eine andere Möglichkeiten gegeben, das Ganze drehen, aber mit einer nicht akustisch transparenten Leinwand ist dies nicht möglich.
    Der gute Kollege hätte mich da eben noch früher fragen sollen B)


    Das der Center nicht optimal wird ist JB1 und mri klar, aber es geht aktuell nicht besser.


    Die Fotos waren schon immer da :rofl:


    Das mit der Türe und der Couch ist in echt auch etwas knapp, aber nach hinten ist noch Platz zum zurückschieben.


    Deinen Vorschlag die bestehenden Boxen eventuell zu behalten und für hinten zu verwenden und dann später auf die nuVero70 zu gehen, halte ich für eine gute Alternative. Den Subwoofer kann JB1 ja auch erst mal hinten lassen und mal testen, wie er so klingt mit dem Set und dann vielleicht auch erst später auch zwei andere umsteigen.


    Ich schau mal das ich heute Abend weiter zeichne, wie JB1 und ich uns sein Wohnkino so vorstellen.


    @alle: Nehmt ihr in Sweet Home 3D für Deckensegel und Absorber Möbel die ihr umbaut oder Decken (Räume) und Wände die ihr anpasst?
    Hatte Gestern mir bei der Leinwand einen ganz schon abgefrickelt und sie am Schluss durch drei Wände dargestellt.


    Gruß Nemesis

  • Sooo erst mal ein Danke an euch, dass das hier alles so reibungslos klappt :respect: .


    @ Latenight, da bin ich ja schon mal froh, dass ich mit der Platzierung der Boxen nicht schlecht lag :dancewithme . Eine Mischung des alten und neuen Audiosystems klingt auch nicht schlecht. Was das Frauchen angeht liegste richtig und selbst wenn, könnt sie mir mal am Zwieback knabbern :ah: .



    Gruß JB1

  • Neuer Abend, neue Vorschläge.


    Ich hab jetzt noch mal den Grundriss von JB1 mit den neuen nuvero 70 für die Front und seine alten nubox 381 für Hinten ausgestattet.
    Der Sub steht erst mal hinter dem Sofa, ob er das gut steht muss dann eine REW Messung zeigen.
    Falls er dort nicht gut steht, schieben wir ihn mal ein wenig rum und wenn nix passt versuchen wir doch mal die Lösung mit den zwei SVS SB 2000 vorn oder hinten.


    So die roten Kästen an der Wand sollen Breitbandabsorber sein aus Polyestervlies ca. 10 cm dick und 70 cm hoch für die Erstreflektionen.
    Passt die Lage dieser so?


    Die grauen Kästen hinten sollen Plattenschwinger sein für den Bassbereich, da durch seine Steinwand er nicht wirklich hinten in den Ecken bedämpfen kann und dort auch noch die Boxen im Weg wären.


    Die blauen Kästen an der Decke sollen Deckensegel sein für Absorbierung, bessere Nachhallzeit etc.
    Sie sind ca. 10 cm dick und haben die Abmessungen 120x60cm.
    Durch die 6 Deckensegel haben sie eine gesamte Fläche von 4,32qm.


    Sollte die Fläche für die Bedämpfung der Decke reichen?
    Ist die Lage der Deckensegel soweit ok oder müssen sie weiter nach vorne?


    Braucht der gute JB1 noch Diffusoren? Wenn ja wo den ca.?


    Mit einem dicken Vorhang dachte ich kann er die Reflektionen der Terrassentüren etwas herabsetzen.


    Wie immer Grundriss Vorschlag
    Grundriss.Vorschlag.png


    Blick auf den Sitzplatz
    Wohnzimmer.Vorschlag.png


    Blick auf die Leinwand
    Wohnzimmer.Vorschlag.2.png


    Angehängt findet ihr auch die Sweet Home 3D Datei


    Ich freue mich sehr auf eure Anmerkungen und Ideen.


    Viele Grüße Nemesis

  • Latenight und Alle:
    JB1 hat mich angerufen, dass er jetzt in 2-3 Wochen die 3 NuVero 70 für vorne kaufen möchte und er gerade überlegt auch 2 für hinten als Rears zu nehmen. Jetzt stellt sich aber ihm und mir die Frage, weil die NuVero 70 ja Direktstrahler sind, ob nicht der Abstand zum Sofa zu klein ist.


    Sprich würden die einem nicht zu viel ins Ohr brüllen?


    Für die Homogenität wäre das natürlich am Besten.


    Was wir uns auch fragen ist, reicht sein Onkyo 717 mit 170 W/Kanal (6 Ω) überhaupt für 5 NuVero 70 aus oder wird der gute da in die Knie gehen.
    Trennen wollen wir sie bei 40Hz. Nubert gibt die Nennbelastbarkeit mit 280Watt an und die Musikbelastbarkeit bei 370Watt.


    Wäre toll wenn ihr noch was dazu scheiben könntet.


    Gruß Nemesis & JB1

  • Hallo Nemesis


    der Thread ist bei mir durchgerutscht.


    Es sieht für mich so aus als wären die Plattenschwinger sehr schmal. Die Kanntenlänge sollte 60 cm nicht unterschreiten.
    Kann man auch einen großen Folienschwinger daraus machen ? Eventuell kann man noch vorne links einen Bassabsorber ins Eck packen, wenn die Nachhallzeit im Bass zu lange ist.


    Zitat

    Durch die 6 Deckensegel haben sie eine gesamte Fläche von 4,32qm.


    Mit diesen Deckensegeln dürfte JB1 schon sehr weit kommen, wenn sie auf der Reflexionsfläche hängen.


    Die Couch steht für meinen Geschmack zu weit hinten an der Wand. Kann man die auch noch weiter nach vorne stellen ?
    Das dürfte dann auch mit dem Stereodreieck und der Leinwandgröße noch gut passen. :respect:
    Sonst sieht der Plan ganz gut aus. :respect:


    Zitat

    Sprich würden die einem nicht zu viel ins Ohr brüllen?


    Das sollte kein Problem sein, wenn die Hochtöner nicht direkt auf den Sitzplatz sondern weiter nach vorne ausgerichtet werden.
    Bei Nubert kann man im Notfall auch die Höhen leicht absenken. Die richtige Ausrichtung lässt sich mit Messungen und Hörversuchen aber auch ganz gut herausfinden.


    Gruß Andi

  • Hallo Fabian,


    ich würde ebenfalls auf die 70er gehen und wenn er die Möglichkeit dazu hat, zuschlagen.


    Ihr könnt die 70 hinter dem Sofa oder vor dem Sofa den Schall kreuzen lassen, somit wirkt es diffuser. Einfach ausprobieren wie es am besten klingt.


    Beim Markus im Cinemagic haben wir es nicht anders gemacht und es klingt hervorragend.


    In der Mineon Lounge beim Phil ist es noch extremer und es klingt harmonisch.


    Somit steht den 70ern nichts im Wege :zwinker2:


    Gruß Alexander

  • Danke für die Antworten,


    ich werde das mal an meinen Kollegen JB1 so weitergeben.


    Die Tage muss ich noch mal die Zeichnung überarbeiten und eine Kostenschätzung für JB1 erstellen.
    Letztlich wird es eine Frage des Geldes sein, ob er gleich auf die fünf NuVero 70 geht oder erst mal nur drei nimmt und später upgraded.


    Latenight: Den Plattenschwinger werde ich noch mal überarbeiten. Vorn links passt leider kein Bassabsorber hin :sad:


    Gruß Nemesis

  • Abend,


    ich hab mit dem JB1 am Samstag 2 Stunden vor Ort das ganze besprochen.


    Seine Auswahl steht nun fest, es werden:
    Fünf NuVero 70 und 2 gebrauchte SVS SB 13 Plus von Ebaykleinanzeigen, wenn er sich mit dem Verkäufer einigen kann.


    Wir wollen auch noch gleich Kabel für Deckenlautsprecher verlegen, falls er mal auf Atmos, Auro oder DTS:X upgraden will.


    Wir haben aber noch eine Frage zur Boxenhöhe. JB1 wollte die Boxen ab 55cm vom Boden aufhängen.
    Mir kam dies viel zu niedrig vor. Die NuVero 70 würde mit Ihren 70cm Höhe dann maximal auf 125cm über dem Boden hängen.


    Ich hätte ihm zu beginnen bei 90cm statt 55 über dem Boden geraten, weil er dabei auch vier der fünf Boxen auf die gleiche Höhe hängen könnte.


    Könnt ihr uns bei der Misere weiterhelfen? Hat Jb1 oder ich recht oder liegen wir beide mit der Höhe falsch?


    Beim Deckensegel waren wir uns auch uneinig. Wir haben maximal 15cm Höhe.
    Ist es besser das Deckensegel nur 5cm abzuhängen und 10cm dick zu machen oder genau umgekehrt, das Deckesegel 5cm dick und 10cm abhängen?


    Die Couch kann auch noch etwas bewegt werden Andi, da macht JB1 gern mit für den guten Klang.


    Was den Bass angeht haben wir auch einiges angedacht.
    Satt hinten zwei kleine Folienschwinger wollen wir nur noch einen großen bauen, dann müsste es auch keine Probleme mit der Kantenlänge geben.
    Oder siehst du das anders Latenight?


    Vorne in den Ecken ist leider kein Platz für Bassabsorber, aber uns kam die Idee wenn wir die Couch vorrücken dann wäre dahinter so 50-60 cm Platz.
    Würde es sinn machen dahinter in der Breite des Raumes 2-3 Mineralwollepakete zu legen als Bassabsorber?


    Alternativ könnte nur in den hinteren Ecken ein kleiner Bassabsorber mit vielleicht 25cm Kantenlänge platziert werden.


    Dann haben wir auch über das Thema seitliche Hoch- und Mitteltonabsorber gesprochen.
    JB1 möchte auch die Terassentüre durch abnehmbare Module bedämpfen, dies sollte ja eine deutliche Verbesserung bringen.


    Wir haben uns auch noch einmal über seinen AVR unterhalten, da wir uns unsicher sind ob sein Onkyo 717 mit 170 W/Kanal (6 Ω) überhaupt für 5 NuVero 70 ausreicht oder der gute da in die Knie gehen wird. Trennen wollen wir sie bei 40Hz. Nubert gibt die Nennbelastbarkeit mit 280Watt an und die Musikbelastbarkeit bei 370Watt.


    Die SVS SB 13 Plus hätte ich ihm vorgeschlagen vorne je zu 1/3 Raumbreite zu stellen.
    Das müsste ja fürs erste Einrichten und messen passen oder?


    Weiterhin habe ich JB1 dazu geraden seinen AVR, Playstation, Router, Moden etc. vorne links seitlich aufzubauen in einem kleinen Lowboard.
    Dort müssten die leuchtenden Anzeigen niemand vom Bild ablenken.
    Außerdem, wenn ich es richtig verstanden habe, dürften die Lautsprecher nicht so sehr durch die Elektrik beeinflusst werden.
    Ich konnte es nicht so richtig erklären, aber mir ist nur als Beispiel Dr. House sein Heimkino eingefallen, da er genau das gleiche Pronzip verfolgt hat.


    Das letzte Thema war Lautsprecherkabel.
    Ich habe ihm von den sehr teuren Nubert Kabeln abgeraten und würde ihm eine solide Rolle empfehlen, die hier auch im Forum schon von Doxer emfohlen worden ist. Oder liege ich da falsch das er hier ruhig etwas sparen kann?


    So wir freuen uns wieder auf eure Hilfe und Kommentare.


    Wen alles klappt wollen wir nächsten Samstag schon die fünf NuVero 70 einbauen und einmessen.


    Viele Grüße Nemesis

  • Hi Fabian,


    Glückwunsch zu dieser Entscheidung :zwinker2:


    Die Hochtöner kommen alle auf Ohrhöhe, dies kann auch durch anwinkeln erfolgen. Bei dem Deckensegel rate ich zu 8-10cm. Diese müssen nicht zwingend mit Abstand zur Decke montiert werden, wirkungsvoller wird es aber dafurch. Hierbei solltet Ihr auch etwas Platz rechts und links zwischen den Elementen lassen, damit schider Schall an den Kanten brechen kann. Voraussetzung es gibt mehrere Deckensegel.


    Ihr könnt problemlos mit Dämmwollpaketen arbeiten, das macht Sinn. Wichtig hierbei das sie bis zur Decke abschließen.Mit 25cm kommt man im Bassbereich nicht weit genug runter, 50cm sollten es dann schon sein.


    Den Folienschwinger würde ich an den Raum anpassen, hierfür müssen Messungen erfolgen. Unter dem Hunecke Raummoden Rechner kann man sich das mal ansehehen wo es zu Problemen kommen könnte.
    Die Frequenzen sollten nahe aneinander liegen, bei einem guten Raum. Berechnungen hierfür findet man bei und ja genüge.


    Korrekt es ist sehr wichtig die Erstreflektionen zu eleminieren. Gerade Glasflächen sollten abgedeckt werden.


    Beim Receiverkauf würde ich mir mehrere Modelle bestellen und ausprobieren. Hiermit habe ich meine besten Erfahrungen gemacht. Das Problem ist, es klingt durch alle Veränderungen viel besser wie vorher, egal welcher AV betrieben wird. Ein direkter Vergleich gibt sofort Aufschluss was klanglich am besten in dem Raum mit den Nuberts passt.


    Für Euer Vorhaben reichen 4mm2 auf der Rolle völlig aus. Hier könnt Ihr Michaels Ratschlag verwenden.


    Die Technik könnt Ihr platzieren wo es Euch am besten passt. Das einzigste über was Ihr noch klären könnt, wäre eine separate Stromzufuhr mit 3 Phasen. Wenn dies überhaupt möglich ist.


    Gruß Alexander

  • Zitat

    So die roten Kästen an der Wand sollen Breitbandabsorber sein aus Polyestervlies ca. 10 cm dick und 70 cm hoch für die Erstreflektionen.
    Passt die Lage dieser so?


    Das passt so, ja :respect:


    Schön wäre es, wenn man die Nische an der Raumrückwand für Folienschwinger verwenden könnte. Vorne drauf käme dannn noch eine Schicht poröse Absorber um die Reflexionen von der Folie zu vermeiden. Dabei müssten noch Plätze für die beiden Subwoofer berücksichtigt werden, wenn man sie zwischen Mainlautsprecher und Center nicht unterbringen kann. :zwinker2:


    Das Podest würde dann ein Stück weiter nach vorne rutschen, aber unbedingt symmetrisch stehen. So würde dann die Couch auch nicht mehr im Druckmaximum an der Rückwand stehen. Der Sitzabstand zur Leinwand wäre dann noch immer ausreichend. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Hörabstand zu den Mains nicht geringer wird als der Abstand von den Mains untereinadner. Ideal wäre ein gleichschenkliges Dreieck.


    Die Höhe von den Mains würde ich von Messungen abhängig machen. Beginnen würde ich mit einer Frequenzgangmessung bei der die Hochtöner
    auf Ohrhöhe montiert sind (Mitte Lautsprecher ca. 95 cm). Dann würde ich die Mains 10 cm Höher hängen und nochmal messen (Mitte Lautsprecher ca.115cm). Ich würde vermeiden, den Lautsprecher genau in die Mitte der Raumhöhe zu montieren sonst kommen Boden und Deckenreflexionen zur gleichen Zeit am
    Hörplatz an.


    Zitat

    Ich hätte ihm zu beginnen bei 90cm statt 55 über dem Boden geraten, weil er dabei auch vier der fünf Boxen auf die gleiche Höhe hängen könnte.


    Das könnte im Endeffekt auch ganz gut passen. Warum, baut ihr eigentlich ein Podest, wenn es nur eine Sitzreihe gibt :cheer:


    Grundriss-modified.jpg

    Zitat

    Was wir uns auch fragen ist, reicht sein Onkyo 717 mit 170 W/Kanal (6 Ω) überhaupt für 5 NuVero 70 aus oder wird der gute da in die Knie gehen.
    Trennen wollen wir sie bei 40Hz. Nubert gibt die Nennbelastbarkeit mit 280Watt an und die Musikbelastbarkeit bei 370Watt.


    Der Wirkungsgrad von den Nuvero 70 ist jetzt mit 84 dB nicht gerade hoch. Am Anfang wird die Leistung des Onkyo sicher ausreichen.
    Mittelfristig wird man aber sicher über eine externe Endstufe nachdenken. :cheer: In diesem Fall wäre es gut, wenn man den AV Receiver auch auftrennen und als Vorstufe verwendet werden kann. (Pre Out)



    Zitat

    Beim Deckensegel waren wir uns auch uneinig. Wir haben maximal 15cm Höhe.
    Ist es besser das Deckensegel nur 5cm abzuhängen und 10cm dick zu machen oder genau umgekehrt, das Deckensegel 5cm dick und 10cm abhängen?


    Deckensegel mit 10 cm Materialstärke und 5 cm Abhängehöhe wären ideal. :respect:



    Zitat

    Die SVS SB 13 Plus hätte ich ihm vorgeschlagen vorne je zu 1/3 Raumbreite zu stellen.
    Das müsste ja fürs erste Einrichten und messen passen oder?


    Korrekt müssten die Subwoofer bei einem SBA bei 1/4 und 3/4 der Raumbreite stehen.



    Zitat

    Außerdem, wenn ich es richtig verstanden habe, dürften die Lautsprecher nicht so sehr durch die Elektrik beeinflusst werden.
    Ich konnte es nicht so richtig erklären, aber mir ist nur als Beispiel Dr. House sein Heimkino eingefallen, da er genau das gleiche Pronzip verfolgt hat.


    Das ist richtig. Die Elektronik gehört nicht unbedingt in Druckmaximum. Dieser Platz solle den Bassabsorbern gehören.
    Hier gibt es das Argument der >>> Mikrofonie. Demnach können die Resonanzen das Gehäuse und die Platinen der Audiogeräte zum schwingen bringen und im Klang negativ beeinflussen.

  • Zitat

    Was wir uns auch fragen ist, reicht sein Onkyo 717 mit 170 W/Kanal (6 Ω) überhaupt für 5 NuVero 70 aus oder wird der gute da in die Knie gehen.
    Trennen wollen wir sie bei 40Hz. Nubert gibt die Nennbelastbarkeit mit 280Watt an und die Musikbelastbarkeit bei 370Watt.



    Hallo allerseits,


    an dieser Stelle muß ich mal reingrätschen:
    Die Antwort auf die Frage lautet: NEIN, nein und nochmals nein.


    Besonders der Onkyo ist von einer zunehmenden Krankheit der modernen AVR befallen: "Leistungsschwund".
    Die von Onkyo angegeben 170Watt sind nicht PRO Kanal, sondern für EINEN ausgesteuerten Kanal. Im Test bleiben unter Last gerade mal 34 Watt pro Kanal übrig.
    Desweiteren ist der Dämpfungsfaktor mit 60 nicht nur unterirdisch, sondern quasi nicht vorhanden. Alles in allem schreit der AVR geradezu nach einer seperaten Endstufe.



    Gruß
    Junior

  • Arg, grade fertig gewesen und dann ist die Antwort weg bevor ich auf absenden drücke :sad:


    Also noch mal alles schreiben.


    Die ganze Rückwand werden wir nicht mit einem Folienschwinger bekleiden, aber es wird ein großer werden.
    Den Tipp mit der porösen Schicht werden wir beherzigen.


    Den Platz für Center und Subwoofer vorne müsste reichen, da JB1 alles in den Raum ziehen möchte, um den besten Klang zu bekommen.
    Es werden jetzt auch eher 2 SVS SB 2000, da er sich nicht mit dem Verkäufer der SVS SB 13 Plus einigen konnte.


    Die Mitte der Lautsprecher auf 95cm über OKFFB zu hängen wird leider nicht funktionieren, da nur FL, FR und RR auf diese Höhe gebracht werden können.
    Der RL Lautsprecher kann erst ab 90 cm über OKFFB beginnen, da unter im der Heizkörper mit ca. 80cm Höhe ist. Dieser kann leider nicht versetzt werden, da es der einzige im Raum ist. Deshalb war mein Vorschlag alle 4 Lautsprecher ab 90 cm über OKFFB beginne zu lassen.


    Die hinteren Lautsprecher hat Latenight schon völlig korrekt an die beiden Seitenwände gezeichnet.
    Der Tipp die Lautsprecher nicht Mittig in Raumhöhe zu hängen ist sehr gut, viele Dank.


    Zitat

    Warum, baut ihr eigentlich ein Podest, wenn es nur eine Sitzreihe gibt


    Meinst du das weiße Viereck? Das ist kein Podest, sondern JB1 Langhaar Teppich :rofl:


    Junior: Danke für den Hinweis, wir werden erst mal alles mit dem Onkyo installieren und dann schauen wie weit JB1 damit kommt.
    Ich habe ihm auch schon zu einer Emotiva XPA-5 geraten :kiss: aber dass machen wir dann davon abhängig was noch vom Budget übrig ist.
    Upgraden kann er immer noch später.


    Deckensegel passt.


    1/4 und 3/4 ist notiert.


    Das mit der Mikrofonie wusste ich nicht mehr genau, aber jetzt kann es JB1 auch nachlesen. Werden wir aber beim Bau sicher umsetzen.


    Eine Frage betreffend Lautsprecherkabeln hätte ich noch:


    Kann JB1 zu König OFC Lautsprecherkabel 2x 4.0 mm² 100 m ohne bedenken greifen oder sollten es schon die Nubert nuCable LS Studioline 2x 4.0 mm² 80 m sein? Der Preisunterschied sind halt fast 60€ und er bekäme noch 20m Kabel mehr.


    Später ergänze ich noch die Einkaufsliste hier für JB1, also nicht erschrecken.


    Gruß Nemesis

  • Hi Nemesis


    ich würde Dir zu den >>> 4 mm² OFC Kupferkabeln raten, die Anlage wird im Klang nicht durch die Kabel limitiert werden. (Flaschenhals)
    Darüber mag es aber sicher auch andere Ansichten geben. Die Frage ist nur, ob Ihr nicht auch mit ca. 50 m gut auskommt. Klanglich wirst Du keinen Unterschied zu den Nubertkabeln wahrnehmen können. Hier könnt Ihr Geld einsparen.


    Die kleinen SB2000 würden sicher gut in den Raum passen und sie spielen sehr musikalisch und schnell. :respect:


    Die Lautsprecherkabel von der CINEBAR habe ich alle rausgeschmissen und gegen digitale SPDIF Kabel ersetzt, nach dem ich auf Aktivlautsprecher umgerüstet habe. Das sind 5 Kabel in den Längen wir Ihr sie vermutlich auch braucht. Wenn JB1 möchte, dann messe ich die Längen mal nach und teile sie mit.
    Wenn die Kabel passen, dann würden wir preislich sicher eine Einigung finden. Es sind die gleichen Kabel, die ich ober verlinkt habe.


    Gruß Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!