Markgräfler´s RedBlaxx

  • Hallo,
    momentan doch mehr im Garten zu tun, immerhin habe ich es geschafft mein Fenster Spinnentauglich zu machen :laugh:
    Hab ein Fliegengitterrahmen gekauft und zusammen gebaut, passt gut.
    Hoffe das ich bald mal weitermachen kann.
    Wünsche euch eine gute Woche
    Bis dann Grüße Andy

  • Hi Andy,


    in Deinem Reich ist ja auch schon etwas vorangegangen. Hoffe das Du über das Wochenende noch was dazu kommt.
    Klar nicht immer ganz einfach alles auf einmal unter den Hut zu bringen, aber nur nicht stressen lassen und sich immer wieder kleine
    Ziele setzen und diese dann konseuent umsetzen :zwinker2:


    Gruß Alexander

  • Hallo Leute,


    bei mir ging es auch mal wieder richtig voran :dancewithme:dancewithme:dancewithme:dancewithme:dancewithme
    Hab meine Tür schwarz gemacht, der Rahmen fehlt da noch den muss ich noch schwärzen :woohoo:


    53.jpg


    Dann hab ich mal mein Sahnestück ausprobiert, zum schauen wie es mit der Leinwand größe hinkommt



    54.jpg


    Lecker gell :respect:

  • Als nächstes ging es an den äusseren Rahmen der Leinwand, die Leinwand selber kommt dann klappbar da rein,
    weil ich ja noch ans Fenster rankommen muss....


    55.jpg


    Dann haben meine Lautsprecher mal kurz auf dem Catwalk Pause gemacht, um zu schauen wie ich mit der Bühne hinkomme.


    56.jpg


    Und nach dem ausrichten, habe ich die Unterkünfte meiner Damen und Herren gebaut :rofl:


    57.jpg


    jetzt müssen nur noch Regalböden für die Ladys rein damit sie auch gut zur Geltung kommen, und so weit wie möglich nach oben unter die Bühne kommen.


    Bei dieser Gelegenheit hab ich gleich mal meinen Verstärker angeschlossen, um mal eine Hörprobe zu bekommen,
    was muss ich sagen hört sich für meinen Geschmack mal sehr lecker an :rofl::respect::dancewithme

  • Hallo Andi,
    schön das DU endlich wieder Musik hören kannst. :respect:


    Sollen die LS so bleiben wie sie gerade stehen? Wenn ja würde ich sie auf jeden Fall bissel anwinkeln.


    Bei dir würde sich eine Schalltransparente LW anbieten.


    VG und viel Spaß beim hören. :woohoo:


    Daniel

  • Wenn es vom Platz reichen würde, dann wäre eine schalltransparente Leinwand schon gut. :cheer: Du könntest dann die Frontlautsprecher auf Ohrhöhe montieren. Die Lautsprecher sollten, so wie der Dano schon geschrieben hat, unbedingt anwinkelt und auf den Sitplatz ausgerichtet werden..


    Von der Abstrahlcharakteristik wäre es günstig, wenn Du die Mainlautsprecher stellen würdest. Hast Du das schon mal versucht ?
    In diesem Fall müsste jedoch der Bändchenhochtöner gedreht werden. Hättest Du mal einen Link von den Lautsprechern für mich ?

  • Hallo Daniel,


    Danke, wieder Musik hören zu können ist schon ein Genuß. :woohoo:
    Die Lautsprecher bleiben natürlich nicht da unten.... Da kleben sie ja am Boden. :waaaht:
    Die Lautsprecher kommen so weit wie möglich angewinkelt oben unter die Bühne.
    Ja Das mit der Transparenten Leinwand war schon mal Thema, aber da ich die Leinwand
    zum Beamer mit dazu bekommen habe, nehme ich diese,
    irgendwann kann ich ja immer noch umrüsten


    Ich halte dich auf dem laufendem.


    Gruß Andy

  • Hallo Andi,


    Die Lautsprecher bleiben natürlich nicht da unten.... Da kleben sie ja am Boden.
    Die Lautsprecher kommen so weit wie möglich angewinkelt oben unter die Bühne.
    Ja Das mit der Transparenten Leinwand war schon mal Thema, aber da ich die Leinwand
    zum Beamer mit dazu bekommen habe, nehme ich diese, da wusste ich noch nicht was es für
    Ausmaße bei mir nehmen würde, irgendwann kann ich ja immer noch umrüsten


    Die Lautsprecher nennen sich Vota 3 und sind von Udo Wohlgemuth Lautsprecherbau.de \ Intertechnik.
    Du Siehst die Lautsprecher von mir ganz am Anfang meines Bauthreads.


    http://www.lautsprecherbau.de/…ota-3_8636,de,900944,3671


    Ich habe 5 Stück von diesen wie ich finde sehr guten Lautsprechern, Alexander hat sich auch schon mal den Link angeschaut,
    und die Lautsprecher für gut befunden, bin mal gespannt was Du sagt, wenn du Udo's Diagramme liest.


    Ja die Höchtöner muss man dann einfach drehen, ist kein Problem dann falls ich es ändere.

    Also mach's gut bis bald ich wünsche Dir schöne Pfingsten


    Gruß Andy

  • Ich habe den Udo Wohlgemuth ja auch schon persönlich kennengelernt und in seinen Hallen besucht. Gerade auch die Doppel 5 und die Duetta mit den Eaton Chassis hatten mir sehr gut gefallen. Ich hatte mir dort auch günstigere Lautsprecher mit den Chassis von SB Acoustics angehört, die mir sehr gut gefallen haben.
    Kurzum, ich halte den Udo für einen sehr guten Lautsprecherentwickler.

    Ich hatte mir die Fotos der Vota 3 von Dir seinerzeit schon angesehen, aber mich nicht näher damit auseinandergesetzt. Udo zeigt auf seiner Seite einen sehr linearen Frequenzgang und eine sehr akurate Sprungantwort. Der Wirkungsgrad von 93 dB ist für so eine kleine Kompaktbox beeindruckend. Rein technisch sicher eine ausgereifter Lautsprecher.


    Lass uns noch weiter ins Detail gehen. Es handelt sich um einen 2-Wege Lautsprecher in >>> DÁppolitoanordung
    Wie die meisten DÁppo Boxen schafft auch diese Box die richtigen Vorgaben von Joe DÁppolito
    nicht ganz. Die beiden Tieftöner müssten dazu einfach noch näher zusammen, oder die Trennung müsste noch tiefer erfolgen.


    Das ist weiter aber nicht schlimm, da auch ein Lautsprecher mit einer guten Annäherung an dieses Ideal
    die Vorteile in der Abstrahlcharakteristik nutzen kann. Wenn die beiden Mitteltieftöner stehend übereinander angeordnet werden, dann stahlen diese horizontal breit ab und haben Vertikal eine Einschnürung.
    Das heißt, dass der Lautsprecher dadurch weniger Boden und Deckenreflexionen verursacht und breiter abstrahlt. Was würde passieren wenn man so einen Lautsprecher einfach wie einen Center hinlegt ?


    Bei der von Dir verlinkten Seite sieht man weiter unten eine Grafik, die das Abstrahlverhalten der Vota 3
    als liegender Center unter Winkel zeigt. Zwischen 2000 und 3000 Hz sind dort starke Auslöschungen zu sehen.
    Diese Auslöschungen werden leider dafür sorgen das du außerhalb der Hörachse von den Lautsprechern manche
    Stimmen und Instrumente nicht so präsent hörst. Du müsstest die Lautsprecher also nicht nur nach oben sonder auch in die Mitte drehen und auf den Sitzplatz ausrichten.


    Das gleiche gilt im übrigen für den Bändchenhochtöner. Das Bändchen straht horizontal breiter und schnürt vertikal ein. Es ergänzt damit die Eigenschaften der DÀppolitoanordung auf eine ideale Weise. So wurde auch die ganzen genialen Messungen vom Udo im oberen Bereich seines Artikels gemessen.


    Aus diesem Grund hatte ich Dir in meinem letzten Post geschrieben, dass ich den Lautsprecher wenn möglich stellen und dabei das Hörnchen drehen würde. Vermutlich würde ich die Lautsprecher gleich in einer Bafflewall hinter einer transparenten Leinwand einbauen. Das erspart dem Schall dann auch die starke Abkantung von Deiner Bühne. Die wird sich leider auch als Kantenbrechung im Frequenzgang zeigen. Es wäre echt schade, wenn Du das später wieder raus reißen musst. Jetzt könntest Du das noch ohne größeren Aufwand realisieren. ...und ein paar Euro wirst Du für die Leinwand schon noch bekommen. Den Platz in der Bühne wirst Du dann später vermutlich noch für ein weiteres Pärchen der Subs benötigen, oder eben größere Subs. Die Nischen für die Subs würde ich daher nicht so schmal planen. :zwinker2:


    Die Rearlautsprecher kannst Du dann ja auch einfach stehend verbauen. Du kannst das ja einfach mal ausprobieren in dem Du drei der Ladys mal stehend vorne auf die Bühne stellst.


    Ich weiß, dass es Dir nicht sehr gefällt was ich hier geschrieben habe, aber es entspricht halt meiner Meinung. :zwinker2:


    Gruß Andi

  • Hallo Andi,


    danke ein Super bericht, und ich bin für Kritik auch offen, keine Frage. Die Rears werde ich auf alle fälle stehend machen. Und vorne probiere ich es mal stehend.
    Ich werde ein Foto davon einstellen, dann siehst du ob man es auch so machen kann.


    Dank dir für deine Anregung.


    Gruß Andy

  • Hallo Andi,


    also hier erst mal ein Bild von den Lautsprecher wie ich es kurz mal probiert habe.


    59.jpg


    dann hab ich mal die 2 Ladys in Stereo so positioniert wie du es gesagt hast, klar Hochtöner sind nicht gedreht,
    aber ich habe gehört was du gemeint hast :woohoo: .........es hört sich einfach besser an, hätte ich nicht gedacht. :respect:


    61.jpg


    Jetzt ist die möglichkeit ein 2. mal meine bestehende Leinwand zu verkaufen. Für Verkaufshilfe wär ich dankbar.


    Punkt 2 ist was soll ich für eine Transparente Leinwand für meinen Epson EH TW 9200 nehmen, ohne das ich einen Moire Effeckt habe.
    Sitzabstand ist 2,90m, Leinwandgröße ist 2,48m x 1,39m.


    Ich dank Dir für deine Kritik, und für deine Antwort dank ich Dir auch schon mal


    Viele Grüße


    Andy

  • Schön, dass Du das einfach mal ausprobiert hast. Das wird akustisch noch besser, wenn Du versuchst mit den Lautsprechern ein Stereodreieck auszubilden. Die Mainlautsprecher müssten dann so weit wie möglich in die Ecken. Der gedreht Hochtöner verbessert das Klangbild dann nochmals.


    Das poröse Material war in den Ecken wirkungsvoller. Um die seitlichen Reflexionen zu bedämpfen solltest Du dort auch noch poröses Material anbringen. Mußt Du das Fenster voll öffnen können, oder reicht auch kippen aus ?

    In Verbindung mit dem LCD Beamer kann schon bei einigen Tüchern Probleme auftreten.
    Das würde ich vorher erst mal vorsichtig austesten. Das >>> Alphaluxx Barium 6 soll bezüglich Moire Bildung weniger empfindlich sein. Du kannst ja mal bei unseren Jungs aus dem hier verlinkten Thread anfragen, ob schon neue Erfahrungen vorliegen.

  • Hi Andi,
    du meinst die seitlichen Reflexionen vor der Leinwand, oder? Für die seitliche Reflexionen habe ich ein Paar Hacobond Platten in 10 cm Stärke die in einen Rahmen kommen und dann mit Akustikstoff bezogen werden.
    Die Absorber könnte man doch unten in Reihe 4 mal aufstellen?


    57-2.jpg


    die LS in Hörposition hinter die LW und der Center wird halt beim öffnen des Fensters weggestellt, meistens wird wahrscheinlich eh nur gekippt.


    Ich hab den Test von Daniel gelesen, und denke das das Alphaluxx nicht in Frage kommt, vielleicht hat Joe ( Sei Pro ) noch die Transparente Leinwand?

  • Zitat

    du meinst die seitlichen Reflexionen vor der Leinwand, oder? Für die seitliche Reflexionen habe ich ein Paar Hacobond Platten in 10 cm Stärke die in einen Rahmen kommen und dann mit Akustikstoff bezogen werden.


    Ja, dass ist gut so. Ich vermute Du hast das mit Alexander schon durchgesprochen.


    Zitat

    Die Absorber könnte man doch unten in Reihe 4 mal aufstellen?


    Das könnte man auch gut so machen. Du willst vermutlich hinter der Leinwand keine Bafflewall ausbilden ?


    Gruß Andi

  • Nabend,


    Andy Du solltest die Aussparung der Subs größer machen, somit kann man sie noch verschieben. Zudem musst Du die Bühne nicht nochmal umbauen.


    Ich freue mich sehr das es nun endlich zur transparenten Leinwand kommt. Ich habe das in meiner neuen Planung ohne transparenten LW nicht gesehen das es sich um D’Appolito LS handelt, danke Andi.


    Korrekt die Raumakustik habe ich mit Andy besprochen. Dies müssen wir nun nochmals neu angehen, da sich die Aufstellung der LS nun ändert.


    Andy:


    Ich würde jetzt zur Baffle Wall tendieren, dauert zwar ein paar Tage länger, aber dafür wird das Ergebnis Dich entschädigen. Die Aussparungen etwas größer machen, für die Zukunft :zwinker2:



    PS: Hoffe das es mit dem Tuch klappt :zwinker2:
    Gruß Alexander

  • Hallo Andi, hallo Alex,


    ja mit Alex steh ich im Kontakt, wegen der Baffle Wall muss ich mal mit Alex quatschen was er meint wie wir das machen können.
    Danke euch 2 schon mal. :respect:


    Bis bald


    Gruß Andy

  • 20150526_164456.jpg
    fast fertig :dancewithme


    20150526_161903.jpg
    Deckel drauf und fertig, jetzt noch alles verspannen, und gleich den restlich Holzleim weg machen.


    bilderfeb026.jpg
    das wäre jetzt noch die Weiche, die kann man sich aussuchen, ob man die fertig gelötet haben möcht oder selber löten will,
    ich habe die letztere Variante genommen.


    Den Bausatz bekommt man:
    http://www.lautsprecherbau.de/…ota-3_8636,de,900944,3671


    Wenn man die Schallwand nicht selber fräsen will, kann man die sich auch fertig dazu ordern.


    Jetzt muss das ganze erst mal kleben, halte euch mit dem Bau auf dem laufenden.


    Fortsetzung folgt :woohoo:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!