User Vorstellung mit HK noch ohne Namen

  • An der Rückwand unter den Diffusoren ist ja noch Platz


    Rückwand01001.JPG


    Dafür habe ich einen Helmholzresonator gebaut, abgestimmt auf 32Hz (laut Berechnung eines Programms)
    doch so wirklich funktioniert er nicht oder die Abstimmung past nicht oder es liegt daran das er nicht in einer Raumecke steht :dry:
    Die Frontplatte ich nur geschraubt und ich kann ihn daher relativ leicht änderen, was ich bis heute noch nicht gemacht habe :beat_plaste


    helmi003.JPG

  • Zitat

    Dafür habe ich einen Helmholzresonator gebaut, abgestimmt auf 32Hz (laut Berechnung eines Programms)
    doch so wirklich funktioniert er nicht oder die Abstimmung past nicht oder es liegt daran das er nicht in einer Raumecke steht


    Ohne Einmessung und Abstimmung hast Du da mit dem Helmi keine Chance. Die Dinger sind sehr zickig.
    Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit einen Folienschwinger daraus zu bauen. Der senkt im Bass die Nachallzeit breitbandiger ab und passt sich selber auf die Problemfrequenzen ab.

  • Diese Horn auf dem Center ist ein Nachbau des JBL 2350


    Horn03001.JPG


    Horn03002.JPG


    Habe damals ein paar Fehler gemacht und wollte es beim nächsten Mal richtig machen!
    Ein Versuch mit einer anderen Fräsmethode ging schief und so habe ich wieder die alte Variante genommen,
    vier 22mm starke MDF Platten zusammen geleimt


    Horn01024.jpg


    Horn01025.jpg


    Horn01027.jpg


    Man braucht so einiges an Holzleim :huh:


    Horn01026.jpg


    Dann einschlitzen für die Schablone und ein paar Tage fräsen


    Horn01044.jpg


    Horn01043.jpg

  • Was danach kam war eigentlich das schwierigste, das anreißen und aussägen, vor allem wenn man nicht die passende Säge hat für die Stärke !
    Verleimt und geschliffen sieht es dann so aus


    Horn01115.jpg


    Horn02003.JPG


    Zu den Abmessungen, die Öffnung vorne ist ca 80cm breit und die Gesamttiefe mit Adapter und Horntreibe ca 75cm und 20cm hoch.
    Ich habe das neue Horn aber nicht auf den Center gestellt sonder vorne auf den Linken Hauptkanal und den anderen Kunststoff Nachbau rechts,
    ich wollte testen wie es im Vergleich zu den Multicell Hörnern klingt


    Horn02001.JPG


    Horn02002.JPG


    Klanglich sind die 2350 Hörner deutlich zurückhaltender , weicher auch bei hoher Lautstärke und weil das 2350 vertikal nur einen Öffnungswinkel von 40° hat muß man es sehr genau auf den Hörplatz anwinkeln!
    Leider mußte ich dann feststellen das die MDF Platte für den Adapter Anschluß einen Riß hat (sehr schlechte Qualität der MDF Platte :ohmy: ) aus Frust habe ich dann erst wieder die Multicell Hörner angeschlossen und sie gefallen mir besser, zwar manchmal zu direkt und intensiv, bei Musik schreien sie auch mal zu stark aber Filmton überwiegt !


    Eckart


  • Ohne Einmessung und Abstimmung hast Du da mit dem Helmi keine Chance. Die Dinger sind sehr zickig.
    Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit einen Folienschwinger daraus zu bauen. Der senkt im Bass die Nachallzeit breitbandiger ab und passt sich selber auf die Problemfrequenzen ab.


    Moin, das mit dem messen ist nicht so wirklich meine Welt :blush: ich habe ja ein UMIK-1 und ein paar Versuche damit gemacht aber es kommen irgendwie seltsame Werte dabei raus und ein Problem ist wohl das der Rechte Analog Eingang an meinem AV defekt ist, ich habe immer nur am Linken Kanal und Subs vollen Pegel.
    Gibt es eine einfache Methode die Test Töne von REW Digital zu übertragen, mein Laptop hat keinen Digitalausgang ?


    Eckart

  • Morgen Eckart,


    dann wird ess schwierig, HDMI Konverter gibt es zwar aber nicht für Klinke da es sich hierbei nur um Audio handelt. Vielleicht kannst Du Dir bei Freunden, Bekannten einen ausleihen?


    Gruß Alexander

  • Zitat

    Gibt es eine einfache Methode die Test Töne von REW Digital zu übertragen, mein Laptop hat keinen Digitalausgang ?


    Du kannst das Signal auch extern ausgeben, mit Deinem Blu-Ray Player. Dafür mußt Du einen Test CD mit den Signalen brennen.
    Zum messen kannst Du dann Carma verwenden, dass inzwischen auch schon sehr umfangreich ist.
    >>> Carma 4.4 die Alternative zu REW

  • Da mein Heimkino nicht im Keller sondern im Erdgeschoß liegt, wird es im Sommer immer wieder zu warm :choler:
    Eine Be - und Entlüftung ist aber sehr schwierig um zu setzen, ich wollte den Schallschutz zum Haupt Haus nicht schwächen !
    WEnigstens eine Entlüftung sollte eingebaut werden, dafür habe ich zwei Kernbohrungen gemacht, eine vom HK zum Technikraum und eine vom Technikraum in einen Nebenraum wo die Abluft Eingeblasen wird


    Lüftung01003.JPG


    Lüftung01004.JPG


    Lüftung01005.JPG


    Als Lüfter kommt dieser Rohrventilator von Maico zum Einsatz


    Lüftung01001.JPG


    Für den Lüfter habe ich dann angefangen eine Art Hushbox zu bauen mit Kulissenschalldämpfung, die Seite für den Technikraum ist fast fertig


    Subwooferback007.JPG


    20150828_093615.jpg


    Irgendwie ist das ganze in stocken geraten, der Einbau der Kulissendämpfung ist sehr zeitaufwändig und die heiße Jahreszeit ist vorbei :beat_plaste
    vielleicht schaffe ich es ja bis zum Sommer 2016 :zwinker2:


    Eckart

  • Danke, gibt aber immer noch so einige Baustellen :dribble:


    In den letzten Monaten habe ich öfters von Subwoofer Anordnungen wie, DBA, SBA, Multisub gelesen, ich hatte vor ein paar Jahren einen JBL Woofer 2245H mit defekter Sicke gekauft und noch das geschlossene Subwoofergehäuse in der Ecke rumstehen gehabt.
    Ein JBL PA Woofer reparieren zu lassen ist relativ einfach aber bei 18 Zoll kostet es mal eben einen Hunderter :)
    Platziert ist er hinten links hinter den Sitzplätzen


    Subwooferback004.JPG


    Subwooferback005.JPG


    Subwooferback006.JPG


    Für die Ansteuerung und Anpassung habe ich ein älteres OmniDrive Model günstig geschossen, das Rack wird immer voller :silly: leider kann man ihn aber nicht in der gleichen Reihe mit den 366er fernbedienen :hell_boy:


    Subwooferback008.JPG


    Leider hatte ich in den letzten Monaten zu wenig Zeit und Ruhe um mich damit zu befassen :-( werde versuchen mich etwas schlauer in Sachen Einmessung zu machen und einen oder mehrere Versuche starten :blush:


    Eckart

  • Tach,
    ein bißchen weiter gemacht habe ich jetzt doch endlich mal :beat_plaste
    Da ich ja Horn - Fan bin und diese Seite gut kenne http://www.realhorns.de/ habe ich natürlich auch ein paar Sachen gefunden die mir immer wieder im Kopf rumgeistern :dribble:
    Was auf dieser Seite unten http://www.realhorns.de/seiten/ksurround.html über gebrückte Endstufen steht verfolgte mich schon länger und durch eine günstige Gelegenheit bin ich an zwei weitere Crown K2 Endstufen gekommen :)
    Der alte Stand war, Hauptkanäle LCR, werden vollaktiv mit zwei Crown Macrotech Endstufen für die 15er Tiefmitteltöner, zwei K2 's für die Hörner und Center Höchtöner und eine Apart für die Höchtöner LR befeuert.
    Die beiden Macrotech haben aber eine andere Eingangsempfindlichkeit 0,775V und die K2 's und Aparat 1,4V.
    Die beiden Macrotech Verstärker wurden gegen die zwei K2 Neuzugänge ausgetauscht so das jetzt jeder Tiefmittelton Bereich mit einer gebrückten K2 befeuert wird :woohoo:



    http://www.crownaudio.com/en-US/products/k2


    In meinem Rack ist aber schon Platzmangel


    Umbaulinks03008.JPG


    Nach ein paar Monaten testen und weil mir das Provisorium mächtig auf die Nerven ging :hell_boy:
    habe ich den grossen Mittelteil des Racks umgebaut.
    Im Bild oben sieht man die silbergrau glänzenden Rackschienen, das sind stufenlos einstellbare und wie der Name schon sagt ist es schwierig die Geräte ein zu bauen wenn sie nicht direkt auf ein ander liegen.
    Nachträgliche Änderungen sind auch sehr aufwändig da man die Rackmuttern vorher passend eingeschoben haben muß, im schlechtesten Fall muß man alle Geräte ausbauen und auch die Schienen um weitere Muttern einfügen zu können :S :choler:
    Für den Umbau habe ich mir daher klassische Rackschienen besorgt wo man Käfigmuttern als Befestigung, auch nachträglich einsetzen kann,
    natürlich in schwarz :zwinker2:

  • Erstmal alle Geräte aus dem Mittelteil ausgebaut und Kabel rausgerupft
    Rackumbau003.JPG


    Die neuen Schienen eingebaut in freundlichem schwarz
    Rackumbau001.JPG


    Da ich die Schienen kürzen mußte war es deutlich aufwändiger sie alle in der gleichen Richtung ein zu setzen


    Rackumbau007.JPG


    Rackumbau008.JPG


    Was ich noch immer nicht verstehe ist, wieso baut man Herstellerintern die Gehäuse hinten nicht nur unterschiedlich tief sondern auch noch unterschiedlich breit :blink:
    Die Crown K2 hat weder Lüfter noch Kühlkörper an den Seiten ABER sie wird sehr warm, empfohlen ist es sie mit Abstand in ein Rack ein zu bauen,
    hinten habe ich dafür Rackwinkel genommen, sie sind in der Tiefe und Breite einstellbar B)
    Rackumbau004.JPG


    Rackumbau006.JPG


    Trotz mehrerer Tage Vorbereitung hat der eignetlich Umbau einen ganzen Tag gedauert bis alles wieder verkabelt war :dry:


    Eckart

  • Den Thread hab ich noch garnicht gesehen...
    Sehr schön! Bei Deinen Komponenten hüpft mein PA-Herz gleich wieder hoch!
    Mit den Endstufen bist Du ja auf dem richtigen Weg. Alle gleich um die Pegelanpassungen bzgl. Eingangsempfindlichkeit etc. zu vermeiden.


    Fügen sich die Dynacords und HK´s passabel zur Front ein?


    Gruß
    Benjamin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!