Iso 2969 Curve X Lautsprecher

  • Hallo Zusammen,


    im Rahmen von Kinolautsprechern lese ich immer von Curve X.


    Insbesondere die JBL Lautsprecher für das Kino unterstützen diesen Frequenzgang mit den angesenkten Höhen.


    Nun könnte man meinen, der Standard sei alt und längst überholt, doch selbst die THX Norm scheint darauf aufzubauen.


    Selbst professionelle Kinolautsprecher für kleinste Kinos wie der JBL 8320 unterstützen diese Norm: http://klangmeister.de/fileadm…se/Klangmeister-ST107.pdf


    Irgendwie steht das Ganze doch im Kontrast zum bestreben nach linearen Frequenzgang.


    Kann mich jemand über den Sinn und Unsinn aufklären?


    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Viele Grüsse


    Matthias

  • Der Begriff Curve X ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen, wohl aber die Begriffe "House Curve" oder "sounding" oder Badewannenabstimmung.


    Im Grunde genommen beschreiben sie alle das selbe. Die HIFI Lautsprecher der verschiedenen Hersteller sollen so abgestimmt werden dass sie möglichst vielen dem Hörer gut gefallen. Durch die Absenkung bei ca. 2000 - 3000 Hz und eine Anhebung im Grundtonbereich erreicht man dann die berühmte Badewanne. Auch B & W oder Wilson Audio sounden Ihre Lautsprecher auf diesem Weg. Ein HIFI typischer "warme klang" ist auch bei höheren Lautstärken noch angenehm zu hören.
    >>> Wilson Sasha Stereophile


    Tontechniker arbeiten in der Regel mit linear abgestimmten Monitoren. Diese sollen helfen ein möglichst analytischen und hochauflösenden Klang zu reproduzieren. So können auch kleine Fehler bei der Aufnahme gut gehört werden. Diese Arbeitsgeräte (Lautsprecher) gefallen aber vielen Hörer oft nicht so gut, selbst dann wenn sie technisch sogar überlegen sind. Gerade bei höheren Lautstärken können sie dann auf Dauer schnell nerven.
    >>> Neumann KH 420


    Bei meinem aktiven Setup kann ich verschiedene Configs in den Weichen abspeichern und per FB aufrufen.
    Dabei senke ich den Bassbereich in 2 dB Stufen ab um den Frequenzang auf linear (bedeutet bei mir bass - 8 dB unterhalb 400 Hz), musik ( - 6 dB), kino oder maxx zu stellen.
    Bei gleich bleibender Lautstärke von MT und HT ist die Auflösung im Mitten im Stimmbereich dann am höchsten wenn der Frequenzgang auf linear steht.
    Um leise Stereo Musik zu hören habe ich diesen Modus sehr gerne. Bei einem brachialen Blockbuster verzichte ich lieber etwas auf die Auflösung und stelle den Bass etwas lauter. (z.B. cinema) Musikkonzerte finde ich, am besten mit dem Modus Musik, wenn das Konzert tonal ausgewogen aufgenommen ist.

  • Zitat

    Gerade bei höheren Lautstärken können sie dann auf Dauer schnell nerven.


    Da kann ich nur zustimmen. :sbier:
    Ich stimme meine Lautsprecher schon seit Jahren mit einer Badewannencharacteristik ab.
    Daß man dem Kind immer wieder einen neuen Namen verpasst, ändert nichts daran, daß es solche Abstimmungen schon seit Jahrzehnten gibt.



    LS-Hörplatzmessung.JPG




    Insbesondere Mehrwegelautsprecher mit entsprechender Anzahl an Chassis besitzen eine hohes Maß an Schallenergie,
    die den Hörer im besagten Bereich bei kürzeren Sitzabständen erschlagen.


    Das ist auch bedingt durch den Open Ear Gain (OEG).
    Er bezeichnet die Eigenverstärkung des äußeren Gehörgangs beim offenen Ohr,
    d. h. ohne dass z. B. ein Ohrhörer oder die Otoplastik eines Hörgerätes eingesetzt ist.
    Die Verstärkung ergibt sich aus der Resonanz durch die Länge des Gehörgangs und ist am stärksten ausgeprägt im Frequenzbereich
    von etwa 2 bis 5 kHz, wo sie bis zu 20 dB betragen kann.


    Wie stark der Effekt ausgeprägt ist, variiert aber bei jedem Menschen, darum muß man für sich den besten Kompromiß finden.


    PS: Den Bereich unter 100 Hz bitte ignorieren. :zwinker2:


    Gruß
    Junior


  • Mal eine blöde Frage: Ist die Frequenzanhebung bei Loundness nicht genau umgekehrt? Ist dies, weil Loudness für geringe Lautstärken entwickelt wurde?


    Nein, und Ja in der Reihenfolge. Sie ist lautstärkeabhängig und entspricht in etwa der Grafik, nur noch etwas höhenbetonter.


    In diesem Zusammenhang darf man auch mal selbst Wikipedia oder G**gle bemühen:


    https://de.wikipedia.org/wiki/…rrichtige_Lautst%C3%A4rke


    Gruß
    Junior

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!