Ich hab hier eine 3,1m breite LW in 16:9 bei einem Sitzabstand von ca.3,7m. Mir passt das Bild aber jeder ist da ja anders empfindlich.
lg, Alpi
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ich hab hier eine 3,1m breite LW in 16:9 bei einem Sitzabstand von ca.3,7m. Mir passt das Bild aber jeder ist da ja anders empfindlich.
lg, Alpi
Zum Thema Bildformate gibts eine FAQ hier im Forum, das ist leider noch etwas komplexer:
http://www.heimkinoverein.de/f…machen?limitstart=0#38961
Da bei uns 21:9 Fetischisten die "grauen Balken" außerhalb der Leinwand auftreten, reicht es aus die Vorderwand mit schwarzem Samt, Velour oder einem anderen lichtabsorbierenden Stoff auszukleiden.
Über den optimalen Sitzabstand wird viel geschrieben im Web, leider auch viel Mist
Der am häufigsten verwendete Sitzabstand im Heimkino liegt bei einem Verhältnis zur LW-BREITE zwischen 1,1 und 1,5.
Bei mir beträgt er 1,375, weil die Breite mit 4 Metern schon ziemlich groß ist. Dabei ist die HÖHE der begrenzende Faktor.
Bei kleineren Leinwänden unter 3 Metern geht die Tendenz sogar zu einem kleineren Verhältnis, weil dort verstärkt 16:9 Formate verwendet werden.
Noch etwas wichtiges:
Bei Leinwandbreiten unter 3 Metern Breite lohnt sich keine 21:9 LW, da kommt wegen der geringen Höhe einfach kein Kinofeeling auf.
Gruß
Junior
Hi,
wenn bei unter 3m Breite kein 21:9 sinnvoll ist, dann iss es eh raus, denn die Front-LS stelle ich mir nicht zu. So ist zumindest derzeit mein Stand.
Das kann ich mit meinem Stereofimmel nicht verkraften!
Dann bleibt wohl doch nur ne 16:9, wobei die wohl eine Maskierung haben sollte. Hab gerade mal alternativ zu Hollywood-Screens bei Alphaluxx angefragt, die haben ja auch was "durchlässiges".
Die Sache mit den Keilrahmen haben den Nachteil, das die Verstrebungen ja voll im Schall liegen, das finde ich nicht so gut.
Gruß
Benjamin
Die Sache mit den Keilrahmen haben den Nachteil, das die Verstrebungen ja voll im Schall liegen, das finde ich nicht so gut.
Man kann sich das Leben auch absichtlich schwer machen.
Gruß
Junior
Naja, hier wird die Raumakustik bis zum letzen Schaumwürfel diskutiert und dann mach ich mir den Kantholz vor den Center.
Wir reden hier ja nicht von einem Centerchen, sondern von einem 91cm breitem Lautsprecher.
Gruß
Benjamin
ZitatWir reden hier ja nicht von einem Centerchen, sondern von einem 91cm breitem Lautsprecher.
....und wer oder was hindert dich daran zwischen den Streben einen Abstand von 91cm freizuhalten ???
Bei einer LW-Breite von 270cm ist die Teilung eh schon bei 90cm. ansonsten werden die Streben eben versetzt.
Heimkinobau läuft etwas anders als Shopping in nem Möbelgeschäft.
Da muß man schon das ein- oder andere Teil an die Gegebenheiten anpassen.
Kein Mensch hat hier ein Kantholz vor dem Center, aber viele haben ihre Leinwand mitsamt Rahmen selber gebaut.
Gruß
Junior
Hi,
meine zwei vorherigen Leunwände waren auch von Keilrahmen. Bei 2.7m breite reichen längs Streben völig aus. Ich würde aber alles selber bauen, im Baumarkt oder beim örtlichen Schreiner Kantholz in Deiner Größe zuschneiden lassen. Somit bist Du noch flexibler und günstiger.
PS: Werfe das Bild auf eine nackte Wand, bei Deinem gewählten Sitzabstand (am besten 62% von der Raumlänge) und schaue welche Größe Dir zusagt.
Gruß Alexander
Naja, hier wird die Raumakustik bis zum letzen Schaumwürfel diskutiert und dann mach ich mir den Kantholz vor den Center.
Wir reden hier ja nicht von einem Centerchen, sondern von einem 91cm breitem Lautsprecher.
Auch schon ein Grund mehr eine RF7 als Center zu nehmen.
Aber den LW Rahmen kannst du ja an deinen Center anpassen....das sollte kein Thema sein! Es gibt aber auch breitere Center.
VG
Daniel
Um Mißverständnisse auszuräumen, hier nochmal eine Skizze mit der geplanten Lage: (nun in Blickrichtung gedreht)
[Blockierte Grafik: http://i64.tinypic.com/2z5rs60.jpg]
Aus Eurer Erfahrung raus, wo würdet Ihr die Subs grob einplanen? Im Zwischenraum Center zur RF7?
Am Boden oder eher erhöht? Klar, genaues muss man dann noch raushören, wenn der Krempel da ist aber als Anhaltspunkt?
Hmm, ich stelle mir gerade vier Stück vor.... Das sollte ich lassen...
Wegen Leinwandtuch schau ich noch. Eventuell lasse ich mich doch auf einen Selbstbau ein, ich müsste mir mal ein Tuch raussuchen.
Gruß
Benjamin
Hallo Benjamin,
also 3m 21:9 nicht schalltranparente Leinwand ist bei Deinen Raumabmaßen locker drin. Ich habe selbst 2dicke Breitbänder im TQWT im neuen Kellerkino und habe bei 4m Raumbreite genügend Abstand zur Wand bei Einhaltung der Aufstellungskriterien für Stereo.
Ich besaß zuvor 16:9 und vermisse die null komma null! Der Gewinn an Bildbreite bei moderater LW Höhe ist unglaublich. Dein Center wird ordentlich hoch stehen können, so dass die Sprache nicht vom Boden kommt sondern aus der Mitte. Darüber hinaus haste richtig Platz für ein Rack oder die Subs.
Fakt ist jedoch auch, dass Du dann an einem Projektor mit elektronischem Lenshift ala JVC nicht vorbei kommst. Dies sind meiner Meinung nach eh im verdunkeltem Raum die ehrlichsten und wahrhaftigen Kinobeamer bei FullHD Content. 4k fängt bei Sony an und da ist der PReis beachtlich und ein elektronischen Lensshift sucht man vergebens. Ach ja...lass ´die Finger von den anderen Marken.....Die Macht hat in meinen Augen JVC und Sony. Der Rest sind nach meinem Ermessen Blender.
Ich habe leider derzeit keine Zeit für ne Raumplanung hier im Forum, da mich eigene Projekte treiben. Deine LW würde ich mit dem Heimkino-Aktuell AP1.4K Tuch, welches ein gutes Preis Leistungsverhältnis aufweist, selbst aufbauen.
LG trace
Hallo Trace,
Danke für Deinen Beitrag. Eigentlich dachte ich ich wüsste wie es mal werden soll. Je mehr man sich mit der Materie befasst, desto diffuser wird das ganze. Bezüglich der Leinwand habe ich kein klares Bild vor Augen. Mir ist eine perfekte akustische Einbindung des Center sehr wichtig. Daher die Motivation eine schalltransparente LW zu nehmen.
Vorhin war ich unten und hab mal mit dem Abmessungen einer ca 260 cm breiten 16:9 Leinwand gespielt.
Wenn die mittlere Bildhöhe auf Augenhöhe liegt, dann kann ich die ja fast auf dem Boden montieren !
Oder wie ist das bei Euch so? Ich will ja keine Nackenstarre beim Filmegucken...
Nochmal zur Erinnerung, wenn die Leinwand 50cm von der Wand wegkommt, dann kann ich mit der Couch einen Abstand von Max. 3,5 Metern erreichen!
Wobei ich immer an den Moment im Kino denke, wenn mal wieder ein ganz "breiter" Film kommt und der Vorhang ganz aufgeht, das ist schon ein tolles Erlebnis...
Das würde aber auch bedeuten, das ich die Fronts noch weiter in die Raumecken stellen muss. Da wird es dann mit Absorbern knapp.
Ach Mann, ich weis bald garnix mehr...
Derzeit bin ich gedanklich beim Sony hw65. JVC sind neu alle out of Range finanziell. Da müsste ich mal schauen, welcher JVC gebraucht einen elektrischen Lensshift/Zoom hat und wie da so die Meinungen sind. 3D ist mir auch wichtig. Da hatte der 9200 im Vergleich die Nase ganz vorne, dafür bei 2D mehr Computergrafik als Filmfeeling gegenüber dem HW40 oder 65. Einen JVC habe ich live noch nicht gesehen.
Gruß
Benjamin
Hm, wenn ich z.B im HiFi Forum schaue, dann werden die JVC Beamer schon preislich im Rahmen also von 2-3k angeboten.
vom X7 über 35 bis zum 500er ... Alle anscheinend mit motorischem Zoom...
Ich werde hier mal die Projektorberichte studieren...
Gruß
Benjamin
Leider bekommt man keine Testmuster von dem BS65 Tuch, was eine unabhängige Messung in Bild Und Ton unmöglich macht.
Ich hätte Testmuster auf A4 größe falls das was bringt!
Bin auch am überlegen eine neue LW zu bauen/kaufen. Finde das CT auch nit das der hit ist.....für das Geld ok aber es geht schöner.
Das Centerstage wird ja auch immer gerne genommen. Was haltet ihr davon? Evtl. eine Sammelbestellung starten?
Sorry bissel OT!
VG
Daniel
Bezüglich Leinwandrahmen, ist das der richtige?:
Keilrahmen " VarioLine DK " Höhe/Tiefe 40mm, Breite 50 mm
Klick hier!
Bei 290 cm, sind da zwei Stege als Versteifung ausreichend?
Beim Centerstage XD wird ja davon gesprochen, das man mind. 3,5 Meter Sitzabstand braucht, damit die Struktur nicht mehr warnehmbar ist.
Könnt Ihr das bestätigen? Löst bei mir leichtes Bauchgrummeln aus... Alternative zu dem "Stoff"?
Das neue AT Tuch von Centerstage das UF ist da feiner, aber lt. einem anderen bekannten Heimkinoforum deutlich Kontrastärmer. Gain 0,8 oder so.
Wenn die Rede vom schwarzen Backing ist, meint man damit, das direkt hinter der LW also auf der hinteren Seite des Rahmens ein schwarzer Stoff gespannt wird? Den müsste ich dann ja bei der Akustik mit Berücksichtigen? Oder reicht das hinter dem Center oder eben der gesamten Leinwand alles dunkel zu machen?
Gruß
Benjamin
Ganz schön was los hier, inzwischen.
Erst mal muß ich hier ein paar Schen richtigstellen, bevor es weitergeht.
Zitat4k fängt bei Sony an und da ist der PReis beachtlich und ein elektronischen Lensshift sucht man vergebens
Der letzte Teil bezieht sich natürlich auf die HW Modelle, Lens- MEMORY sucht man bis zum VW500 vergebens.
Wenn man darauf nicht verzichten will, und die 4K Sony's nicht ins Budget fallen, gibt es zum JVC keine Alternative.
Die neue Generation der X-Serie von JVC unterscheidet sich von den Vorgängern dramatisch, unter anderem in der Helligkeit,
darum lohnt sich ein Gebrauchtkauf meiner Ansicht nach nicht. Vor allem nicht aus der X55,75,95 Serie.
Die Modelle ab der 5xxer Serie haben alle Lens-Memory.
ZitatIch hätte Testmuster auf A4 größe falls das was bringt!
Wo in aller Welt hast du ein Testmuster des BS65K her ????
Das suchen die Kollegen im Beisammen Forum schon seit über 1 Jahr zwecks Messung.
Alle Anfragen an den Hersteller dazu wurden mehrfach abgelehnt.
Was wichtiges für alle:
Das Centerstage ist inzwischen nicht mehr die erste Wahl, wenn es um AT-Tücher geht.
Mal abgesehen von der etwas aufwändigen Beschaffung, ist die sichtbare Struktur die Wurzel des Übels.
Wer unbedingt ein AT-Tuch verwenden möchte, sollte sich das neue Alphaluxx anschauen.
Ich poste nochmal den Link mit den Messungen:
Und noch mal der Unterschied zum Cheap Trick
https://www.beisammen.de/index…ostID=1430138#post1430138
Ich sage es mal gleich vorneweg:
Ich bin kein großer Fan von AT-Leinwänden.
Mir ist zwar der Vorteil bewußt, aber die Nachteile überwiegen den Gesamteindruck. Eine vernünftige Installation vorausgesetzt, läßt der Center sich auch unter der Leinwand akustisch gut integrieren.
Es schreiben zwar viele daß sie die Struktur des Centerstage-Tuchs ab ca. 3 Meter nicht mehr sehen können,
aber ich sehe sie leider auch noch in über 5 Meter Abstand.
Ob 16:9 oder 21:9 musst du selbst entscheiden.
Wenn du 21:9 baust, kann der Center getrost unter die Leinwand.
Bevor du dir Gedanken über ein Backing machst, solltest du dir mal überlegen wie die Front eigentlich später mal aussehen soll.
Ständerwerk, Baffle Wall, Podest, oder was auch immer. Auch das Thema Absorber ist noch nicht vom Tisch.
Es reicht auf keinen Fall einfach zwei Schaumstoffpyramiden in die Ecken zu stellen.
Das Kapitel ist vermutlich als Einsteiger am schwierigsten zu lösen, darum befassen sich viele erst gar nicht damit.
Dazu am besten mal ein paar Bauthreads hier durchstöbern,
so ein Kino entsteht nicht über Nacht und Fehler die man am Anfang macht, sind später meistens nur aufwändig zu korrigieren.
Gruß
Junior
Hallo Benjamin, ich sollte noch ein Muster vom APK 1.4 haben. Ich würde niemals eine Schalltransparente LW nehmen, da es der Klangqualitaet beim Center nicht zuträglich ist und die Bildquali auch leidet. Bildmitte auf Augenhöhe ist absolut nicht gaengig, dass hat niemand hier. Beil normaler Raumhöhe bei Dir sehe ich 2.7m bis 2.8m 16:9 am Ende der Fahnenstange und dann wird's eng am Boden, aber nicht dramatisch. Nimm Dir am WE Zeit und besuche ein paar Kinos im Raum MUC bevor Du aus Ungeduld teure Fehler machst und finde Deine Wahrheit zum Thema Leinwand, Beamer und Akustik.
Ich habe gerade mit einem netten Chaoten in meiner Region zu tun, der bereits sich "abgeschossen" hat, weil er auf Verkäufer bla bla gehört hat und sich zudem nach Schönheit Akustikmodule gekauft hat. Dennoch ist er auf dem Wege der Besserung.
LG trace
Du kannst die Mains auch näher zum Sitzplatz schieben, so kommt mehr Direktschall am Hörplatz an. Die RF7 kommen weiter aus den Ecken raus und das Stereodreieck wird gleichschenkliger. So sollte auch genügend Platz für eine 3 Meter breite Leinwand entstehen.
Ein liegender Center ist immer ein Kompromiss. Wenn man das Horn dreht, dann kann man den Center auch stehend betreiben.
Am homogensten wäre aber eine Front aus drei gleichen Lautsprechern.
Bei 4 SUBS in Gitteranordnung gibt es nur noch die Längsmoden zu berücksichtigen, das hat auch der Dano mit seinen letzten Messungen wieder sehr schön demonstrieren können.
Auch wenn ich sonst auf 5 gleiche Lautsprecher stehe, könnte ich mir bei Deinem Raum eine 7.1 Anordnung sehr gut vorstellen.
IMHO
Andi
Hallo Leute!
Vielen Dank für Eure Beiträge hier. Genau so stelle ich mir das vor und habe ich mir das erhofft. Und, nein, ich versuche mich zurückzunehmen und die Sache ruhig anzugehen. Das fällt mir sehr schwer, denn erstens warte ich seit 5 Jahren darauf, endlich den ersten Film zu sehen und von Natur aus bin ich eher ungeduldig. Aber ich werde Eure Ratschläge versuchen umzusetzen. Natürlich geht das nicht bei allen, denn Ihr seit Euch ja auch nicht immer einig!
Aber bedenkt bitte:
Auch wenn es oft die gleiche Leier ist, aber ich muss versuchen mit 6.000 EUR ab jetzt auszukommen was die großen Anschaffungen angeht.
Damit meine ich Lw, Beamer, Subs, Rears, Center.
Das das Holz und die akustischen Maßnahmen auch Geld kosten ist mir durchaus bewusst, das kommt aus einer anderen Kostenstelle...
Weiterhin habe ich ja schon geschrieben, das es KEIN KOMPROMISSLOSES Heimkino mittelfristig wird. Erstens aus Budgetgründen und zweitens muss der
Raum noch in Notfällen zum Übernachten von Gästen und zum lesen tauglich sein. Und natürlich zum Musik hören.
Nach heutigem intensiven nachdenken bin ich zu folgendem Entschluss gekommen:
1. Ein Beamer mit el. Focus und Memory kann nur ein neueres JVC Modell sein, denn ich möchte annehmbares 3D genießen und die älteren scheinen
an Lichtschwäche hier zu leiden. Ein aktuelles Modell kommt aber selbst gebraucht nicht in Frage, da einfach zu teuer. 3.500 EUR + ist mir einfach zu viel um ein
Feature zu bekommen. Zumal ein HW65 nagelneu für deutlich unter 3.000 zu haben ist, da ist erstens die Lautstärke gut und zweitens immer die Lichtleistung.
Und das Gerät ist neu mit drei vollen Jahren Garantie.
2. Leinwand. Eine 21:9 Leinwand ist nach Aussagen von Euch und anderen Profis nur sinnvoll, wenn der Beamer eben per Knopfdruck umstellbar ist. Wobei auch
immer angeführt wird, das der allergrößte Teil der Filme ja eh 21:9 ist, also könnte man den HW65 ja diesbezüglich einstellen. Sollte doch mal 16:9 benötigt
werden muss eben manuell umgestellt werden. Doof ist das mit dem Discmenue! Die Entscheidung des Leinwandverhältnisses ist noch nicht getroffen.
Eigentlich sehe ich im Bezug auf die Leinwandbreite bei 2,8m in dem Raum das Ende der Fahnenstange. Unabhängig vom Format.
Bei einer 21:9 würde ich auf die seitliche Maskierung verzichten und das mit einem Vorhang regeln, wenn mal 16:9 notwendig sein sollte.
Hingegen bei einer 16:9 würde ich auf die horizontale Maskierung nicht verzichten wollen. Das bringt schon nochmal deutlich was.
Schalltransparent ja/nein, keine Ahnung. Ich war immer auf eine transparente fixiert. Klar, dem Klang förderlich ist das nicht aber es sieht auch einfach besser
aus, denn selbst wenn der Center unter der LW liegt, schön ist das nicht wirklich. Und wenn ich den in die Wall "einbaue" habe ich ja auch eine Bespannung davor,
damit das ein geschlossenes Bild abgibt. Beim HW65 sollten auch die ca. 10-15% Lichtverlust verkraftbar sein. Hier gibt es keinen eindeutigen richtigen Weg
für mich zum jetzigen Zeitpunkt. Bezüglich dem Backing ist mir klar, das man die ganze Front planen muss, aber dafür braucht man auch einen Rahmen, also
wenn der Bereich hinter der Leinwand dunkel und schwarz sein muss, bedeutet das ja das die Seiten der Front links und rechts geschlossen sein müssen. Das
beeinflusst sich gegenseitig.
Wie hoch hängen bei Euch die Leinwände? Augenhöhe = Unterkante des Bildes? Warum? Ich habe mich schon oft gefragt, warum hängen in einigen Heim-
kinos die Leinwände trotz 3m Sichtabstand so hoch, das man eigentlich im Kino von Parkett also den billigen Plätzen spricht bei der Kopfhaltung. Bei Abständen
von 5-6m ist das ja vielleicht ok!? Oder gar nur, damit der Center darunter passt und akustisch gerade noch vertretbare Höhe erreicht? :S
Dann wäre mir statt ABC-Pflaster im Nacken die schalltransparente Leinwand lieber!
3. 5.1/7.1: Tja, 7.1 ist recht leicht möglich. Den Platz kann man schon irgendwie über oder vor dem Bücherregal schaffen. Hier geht es eigentlich nur um zwei
zusätzliche Lautsprechern. Ich tendiere zu Direktstrahlern, da ich auch sehr gerne Konzerte schaue. Etwas problematisch finde ich allerdings bei Klipsch das die
Regellautsprecher so irre tief sind. Als passend für mich würde ich RB61ii oder 81ii erachten. Andere Vorschläge?
Die letzte Aufstellung vom Daniel war die, das die vier Subs nicht unten nebeneinander stehen, sondern links und rechts der LW zwei übereinander mit Abstand
dazwischen? Sollte möglich sein.
4. Akustikmaßnahmen. Völlig klar, da muss was gemacht werden. Nur werden sich diese Maßnahmen der Optik unterordnen. Was jetzt nicht bedeutet, das nix
gemacht wird!
Ich hoffe es ist nicht zuviel Text und Ihr könnt meine Lage nachvollziehen, auch wenn sich eventuell der ein oder andere sagt: Was für ein D*pp! Aber wenn am
Anfang schon alles perfekt ist und kompromisslos, was soll ich denn die nächsten Jahre noch machen? Da brauche ich auch eine Aufgabe! Was möglich ist, wird jetzt gemacht. Ganz klar!
Gruß
Benjamin
Ich sehe Du bist schon entspannt prima. Deine Entscheidungen beinhalten genau die Abwägungen auf die wir Dich bringen wollen. Sehr gut.
Es gibt kein richtig und falsch in diesem Rahmen bei der Auswahl der Geräte, sondern hier hast Du nach Gegebenheit und Geschmack aus den empfohlenen Möglichkeiten geschöpft. Ich bin sehr zufrieden damit, denn Du hast Deine Auswahl unter Beherzigung div. Tipps getroffen, was nicht jeder macht.
Aus meiner Sicht solltest Du die Leinwandgröße und Höhe auf Deinen Geschmack abstimmen und erst einmal den Beamer besorgen. Projiziere auf die Wand und teste es aus bevor die LW geholt wird. Manch potente Lautsprecher benötigen zunächst nicht immer einen Sub je nach Hörgewohnheit und Raum. Mehr ist nicht immer besser und die akustischen Probleme könnten zunehmen. Subs kann man auch nachrüsten und es schont das Budget.
LG trace
PS.: Wir wollen Bilder sehen........
Schalltransparent ja/nein, keine Ahnung. Ich war immer auf eine transparente fixiert. Klar, dem Klang förderlich ist das nicht aber es sieht auch einfach besser
aus, denn selbst wenn der Center unter der LW liegt, schön ist das nicht wirklich. Und wenn ich den in die Wall "einbaue" habe ich ja auch eine Bespannung davor,
Wobei ich hier der Meinung von Latenight Andi bin, ein liegender Center unter der Leinwand klingt sicher nicht so gut als ein vollwertiger Center hinter einer guten Schalltransparenten Leinwand! Im Kino kommt halt am meisten aus dem center und deswegen sollte er mind. gleichwertig mit den Mains sein!
Meine Priorität ist der Sound und dann erst das Bild aber der Center ist bei mir hinter der Leinwand und ich bereue es nicht. Ein klassischer Center käme für mich in einem Heimkino nicht in Frage!
lg, Alpi
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!