Endlich gehts los! Heimkino in Penzberg!

  • Servus!


    Also, ja Beamer besorgen und sich von der Bildgröße eine Eindruck zu verschaffen ist eine gute Idee!


    Wobei, jetzt muss ich wieder mit dem Formatkram anfangen. Die maximale Breite gibt der Raum / Platz einfach nun mal vor.
    Es ist dabei doch Pupsegal, ob 21:9 oder 16:9. Nehmen wir an ich nehme eine Leinwand mit 2,8m Bildbreite und der Center muss nicht darunter liegen.
    Ob diese Leinwand nun 21:9 oder 16:9 hat ist doch egal, wenn ich davon ausgehe, das 95% nur 21:9 geschaut wird. Das 21:9 Bild wird dadurch ja nicht kleiner wenn ich es auf einer 16:9 Leinwand die oben und unten maskiert ist projeziere. Und wenn man 16:9 braucht kommt die Maskierung hoch.
    Nur dann gilt es zu beachten, ob die Leinwand einfach in 16:9 zu hoch ist für den Raum und den Sichtabstand. Aber das ist ja eigenlich auch zu vernachlässigen, denn für 5% 16:9 Nutzung sollte man das ideale Konzept für 95% Nutzung nicht über den Haufen werfen!
    Eigentlich ist man mit einer 16:9 mit Maskierung doch am flexibelsten! 21:9 ist nicht weniger Breit als bei einer reinen 21:9 Leinwand wenn der maximale Platz ausgenutzt wird und wenn mal 16:9 benötigt wird habe ich ein noch größeres Bild.


    Also sehe ich ganz einfach derzeit eine 16:9 Leinwand mit horizontaler Maskierung und Akustiktuch für mich ganz vorne!


    Bilder von dem derzeitigen Chaos? Kann ich ggf. am WE mal machen!


    Gruß
    Benjamin

  • Servus!
    Also sehe ich ganz einfach derzeit eine 16:9 Leinwand mit horizontaler Maskierung und Akustiktuch für mich ganz vorne!


    So war auch meine Überlegung und so hab ichs auch gemacht!
    Momentan hab ich eine 16:9 LW mit 3,1m Breite und 16:9 Filme sind mir in einem Sitzabstand von ca. 3,7m nicht zu groß, 21:9 Filme sind sowieso kein Problem!



    lg, Alpi

  • Hallo Benjamin,


    für den Fall das dpäter oder gleich Subwoofer hinzukommen, bedenke die Tiefe. Nicht das Du Dir eine Leinwand kaufst und dann stellst Du Fest das diese weiter in den Raum ragen muss damit die Subs passen. Meine z.B steht 65cm vor der Wand damit die 60cm tiefen Subs dahinter passen.


    Bezüglich Höhe der Leinwand, dies entscheide nach Deinem eigenen Geschmack. Habe ich Dir ja auch schon vorher geschrieben, Bild auf die nackte Wand und schauen welche Höhe,breite am besten passt.


    PS: Vergiss den Satz, einige denken was für ein D...


    Hier geht es um Dein Kino, dein erspartes Geld und dafür ist dieser Verein da un sich gegenseitig zu unterstützen. Jeder fing mal klein an, die Fehlet die wir gemacht haben, brsuchst Du nicht zu machen.


    Gruß Alexander

  • Hallo Alexander!


    Boah, danke für den Tip mit den Subs, das hätte wohl noch gedauert bis ich daran gedacht hätte! :)


    Die Klipsch 12" sind 46cm tief. Mit Steckerkram also gute 50cm. Eigenlich wollte ich auch 50cm weg von der Wand.
    Noch ein Grund mehr für die AT-Leinwand, es sei denn man würde die Subs anderweitig sichtbar positionieren, das hatte ich aber nicht vor.


    Gruß
    Benjamin

  • Genau, darum ist eine sorgfältige Planung im voraus so wichtig.


    Was du noch beachten musst ist, daß bei einer horizontalen Maskierung einer 16:9 LW mit akustisch transparentem Tuch,
    der Maskierungsstoff ebenfalls akustisch durchlässig sein muss, wenn der Center dahinter aufgebaut ist.


    Außerdem muß die Mechanik der Maskierung so aufgebaut sein, daß sie beide Maskierungsebenen symmetrisch verschiebt,
    falls du keinen Beamer mit elektronischem Objektiv kaufst, sonst kannst du den entweder nicht an der Decke installieren,
    oder du brauchst jedesmal eine Leiter, wenn du das Bildformat korrigieren musst.
    Eine solche Maskierung ist auch nicht ganz einfach selberzubauen.


    Zitat

    Bezüglich dem Backing ist mir klar, das man die ganze Front planen muss, aber dafür braucht man auch einen Rahmen, also
    wenn der Bereich hinter der Leinwand dunkel und schwarz sein muss, bedeutet das ja das die Seiten der Front links und rechts geschlossen sein müssen. Das beeinflusst sich gegenseitig.


    Den letzten Teil habe ich noch nicht verstanden.
    Was beeinflußt was genau ?


    Gruß
    Junior

  • Damit meine ich, wenn direkt an der Rahmenrückseite ein schwarzes Tuch befestigt wird, dann braucht der Raum dahinter nicht dunkel zu sein.
    Wenn aber der Raum dahinter dunkel sein muss, dann muss das ein geschlossener Kasten werden. Also muss ich wissen wie man ein Backing realisiert um richtig planen zu können.


    Gruß
    Benjamin

  • Ah, alles klar.


    Also, wenn das Backing direkt auf dem Rahmen befestigt werden soll, geht das sowieso nur mit Akustik-Bespannstoff,
    wenn das Tuch schalldurchlässig ist.


    Akustikstoff


    In die Rahmenkonstruktion müssen aber auch noch Absorber rein, vor allem hinter dem Center und seitlich neben die Subs und den Hauptlautsprechern.
    Da gibt es mehrere Materialien die zur Auswahl stehen, dazu später mehr.


    Ob die Hauptlautsprecher jetzt weiter vorne im Raum oder in die Rahmenwand integriert werden, ist erstmal nicht so wichtig.
    Das kann man auch später entscheiden.


    Zur Verdeutlichung schau dir mal ein paar Bauthreads an:


    Die aufwändigste Variante einer Baffle-Wall die ich kenne, hat der Michael hiergebaut,
    den Thread würde ich mir mal in Ruhe durchlesen, da wird einiges schon klarer, auch wenn nicht alles in deinem Fall umsetzbar ist.


    http://www.heimkinoverein.de/f…der-doxbox?start=96#32884


    Etwas weniger aufwändig, und die Frontspeaker freistehend vom Jochen:


    http://www.heimkinoverein.de/f…kino-und-user-vorstellung



    Ich meine immer noch, daß bei dir die Hauptlautsprecher zu eng beisammen stehen.
    Natürlich kann das aber in der Skizze auch täuschen. :unsure:


    Bei einem Sitzabstand von 3,50m sollte der Abstand zwischen den Mains in etwa genauso groß sein.
    Die Seitenwände müssen allerdings auch bedämpft werden, um frühe Reflexionen zu eleminieren.
    Ohne hat das bei mir vorher auch nicht gespielt.


    Das Filmregal auf der rechten Seitenwand sollte möglichst nicht zu breit werden, falls Diffusorwirkung erwünscht,
    evtl.aufteilen in zwei kleinere und die symmetrisch sowohl auf der linken und rechten Wand positionieren.


    Gruß
    Junior

  • Hallo Junior,


    beim jetzigen Sitzabstand von 3,2m beträgt die Mittelachse zwischen den LS *tusch* genau 3,2m.
    Ich reagiere empfindlich wenn das Stereodreieck nicht passt. Da ist die Bühne und das "dreidimensionale" Klangbild dahin.
    Der Sweetspot der Klipsch ist sehr klein auf die Entfernung. Ich würde sagen ca. 0,5m.
    Den Boxenabstand zum Sitzplatz habe ich mittels Laser exakt justiert.
    Will sagen, wenn die Couch noch weiter nach hinten kommt, dann werde ich dazu passend die RF7ii umstellen. Nur ganz an die Wand, das soll sie nicht.
    Es wird zwischen den LS ca. 3 bis 3,10m Platz sein.


    Noch eine freudige Nachricht, ich werde die seitlichen CD/Blu-Ray Regale um ca. 40cm nach vorne rücken. Die Nische rechts hat ca. 24cm Tiefe.
    Somit werde ich bei den Rears doch auf Stand LS gehen können, ohne das die im Weg steht, wenn man von der Tür zur Couch will.
    Die zwei Bücherregale sind schmaler an der Rückwand wie gedacht, die werden mittig
    an der Wand platziert, dann können Kanal 6 und 7 an der Rückwand im passenden Abstand zueinander stehen. Eventuell müssen die je nach Modell RF62ii oder F52ii oder gar eine kleine F42ii etwas auf die richtige Höhe gebracht werden. Das wird auf jeden Fall besser aussehen als so Klopper wie die RB61ii an der Wand befestigt. Somit ist in der Planung derzeit ein 7.2 System.
    Der Vorteil der RFii Linie ist, das der BR nach vorne raus geht. Damit können die weit an die Wand rücken!
    Ich habe heute ein erstes Telefonat mit meinem vorraussichlichen Lieferanten der LS und des Beamers gesprochen. (Danke Dano)
    Der Paketpreis ist gut! :dancewithme


    Vom Design her sind wir derzeit auf der Linie, die Wände dunkel aber nicht schwarz zu steichen, die Decke passend dazu so dunkel wie möglich.
    Die Seitenwände sollen mit passenden Vorhängen zugehangen werden können. Dahinter die Absorber/Diffusoren. Da braucht man dann noch den passenden
    Stoff. Davor sollen um etwas Wohnlichkeit reinzubringen evtl. ein paar Bilder von der Decke mit Seilen abgehangen werden. Natürlich nicht zu groß damit hier nicht wieder große schallharte Flächen entstehen.
    Und klar, hinter der LW wird auch gedämmt. Die Threads hatte ich vor einiger Zeit schonmal durch.


    Ich mache am WE mal Bilder und werde schauen, das ich eine exaktere Skizze erstelle. Danke auf jeden Fall mal für Eure Hinweise, tolle Sache!


    Gruß
    Benjamin


    Edit:
    Die RF ii Serie hat leider BR doch hinten raus. Nur bei den Regallautsprechern nach vorne.
    Die ganz günstige nee reference line hat br nach vorne raus. Also entweder die nehmen als r26f oder doch die rb61ii auf ggf. LS Ständern???

  • Super, der ganze Text weg....


    Nochmal:
    Also, hier ein paar Bilder vom derzeitigen Zustand des Raumes. Ich werde noch eine Skizze anfertigen mit den Abmessungen der Regale und der Couch.
    Heute ist der RC64ii Center angekommen. Der muss sich noch gedulden.
    Ich möchte innerhalb der nächsten zwei Wochen den Beamer und die fehlenden LS bestellen.
    Wenn der Beamer da ist, dann kann die ideale Leinwandgröße ermittelt werden.


    GRRRRR ist das ein Schrott mit den Bilderuploaddiensten!!! :hell_boy:


    Heute später am Abend versuch ich das nochmal!
    Sorry!


    Gruß
    Benjamin

  • Hallo Benjamin


    die Bildergallerie und das Forum sind zwei verschiedene paar Stiefel.
    Hier der Link zu Deinem Fotoalbum. >>> 7resom
    In der Regel stellt man im Forum Bilder ein, wenn man was darüber diskutiern oder schreibe möchte.
    Mit den Bilderlinks funktioniert es aber auch, wenn Du oben beim erstellen des Beitrags, im Editor auf Bildlink klickst.


  • Latenight, Danke!


    Ich hätte gedacht, man kann hier per Shortcut die Bilder in der Gallerie verlinken....
    Im Anhang findet Ihr die erste Skizze um Abstände und Empfehlungen von Winkeln etc zu überprüfen.
    Ich bin froh, denn eigentlich kann ich 7.2 fast in der "Dolby Referenzaufstellung" hinbekommen.
    Einzig das Stereodreieck wird mir dann zu schmal. Warum geben die maximal 30 Grad der Fronts an? Naja,
    schaut mal drauf. Sind viele Linien drauf, aber wenn man sich das genau ansieht, dann sollte eigentlich alles klar sein.
    Das Sofa kann evtl. noch 20cm weiter nach hinten, das wars dann.
    Startpunkt der Skizze war die 2/3 Regel für den idealen Sitzplatz der Raumlänge. Wenn man davon um die 25cm abweicht, dann kann
    man 3,5m Sitzabstand zur Leinwand hinbekommen. Die Ideale Leinwandbreite bei 45 Grad Blickwinkel beträgt 280cm, bei 3,25m Abstand.
    So oder so liegt die Grenze bei 290 cm. Breiter kann ich nicht werden mit der Leinwand, denn dann würde das Stereodreieck nicht mehr passen, da zu
    breit. Und das geht bei mir garnicht.


    Und Sorry, ich steh auf Handskizzen und Zeichnungen. Ich sitze in der Arbeit den ganzen Tag vor dem PC, da versuche ich das in der Freizeit
    zu minimieren. Ausserdem eine Maßnahme gegen die "Digitale Demenz" :respect:


    Sollten die Vorgaben Quatsch sein, bitte mitteilen. Wird eh nicht die letzte Zeichnung gewesen sein.


    Gruß
    Benjamin

  • Hi,


    lass mich mal träumen mit deinen super Raumabmessungen.
    Vorne eine Baffle Wall oder die LS hinter die Leinwand, 50cm kannst du locker opfern und da gehen sich die Klipsch auch aus. Selbstbauleinwand 16:9 mit Maskierung zw. 3 und 3,2m.
    Ein DBA mit 8 SUBs würd sich auch locker ausgehen, Türe so anschlagen dass sie nach aussen auf geht. Vorne Absorber, hinten Absorber oder Folienschwinger und hinten über dem Hörplatz Diffusoren.
    Eine Reihe mit 4 Sitzplätzen sollte genügen, je nach Sitze gehen sich auch 5 bei deiner Breite aus.


    Nur so ein paar Gedanken.


    schönen Sonntag noch


  • Klingt gut! Man muss ja die Jahre über was zu tun haben! :respect:
    Das könnte alles passen, im ersten Wurf wird es wohl bescheidener werden. 6k EUR...
    Ich Trau mich an eine Selbstbauleinwand mit Maskierung nicht ran. Ich hab da mal in einem anderen Forum einen Bauthread für sowas gesehen. Eine Menge Arbeit.
    Klar, große Leinwand, großes Bild, aber über 3m?
    Ist es denn nicht so, auch bei Euch, das ne Leinwand nie groß genug sein kann? :byebye:
    Ich schwanke noch zwischen Geld sparen für Selbstbauleinwand mit Maskierung und günstig fertig kaufen. Letzteres ist einfach schneller und unkomplizierter. Das muss ich noch abwägen.
    Denn an Projekten und Selbstbauten mangelt es auch ein Jahr nach Einzug ins Haus nicht.


    Gruß
    Benjamin

  • Wo habt Ihr Euer Technikrack untergebracht?
    Wenn ich den Plunder neben dem Bücherregal in die Ecke stelle, dann hab ich zum Beamer einen kurzen Weg, aber zu den wichtigen Lautsprechern vorne einen sehr weiten.
    Und die Fernbedienerei wird auch nicht problemlos sein!?


    Gruss
    Benjamin

  • Hallo Benjamin,


    spare das Geld für die Leinwand und baue selber. Du wohnst in einer guten Umgebung mit tollen Kinos die hier bei uns vertreten sind. Hier wird sich sicher jemand finden der Dir geschwind hilft beim bespannen der Leinwand :zwinker2:


    Wenn Du den den Bau des Rahmen scheust ist dies nicht tragisch, Schreiner oder Baumarkt in Deiner Nähe und zusägen lassen. Andernfalls Keilrahmen.de


    Du sparst mehrere hunderte Euros die Du dann in die Akustik steckst :zwinker2:


    Beamer Kabel bis 12m sind heute ohne Probleme möglich, daran scheitert es nicht. Wichtig wäre es die Technik nicht im Druckmaximum aufzustellen, direkt an der Rückwand da diese in Schwingungen versetzt werdeb können.


    Gruß Alexander

  • bezüglich LS Kabel gibt es auch keine Hindernisse, die hinteren LS Kabel haben ja auch eine gute Strecke. Die Steuerung geht über das Netzwerk oder einfach über Infarotverlängerungen. Meine Technik als Beispiel habe ich im Nebenraum.


    Gruß Alexander

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!