Endlich gehts los! Heimkino in Penzberg!

  • Ich hatte zu dem Thema Raumakustische Maßnahmen mal einiges in die >>> FAQ geschrieben. Dort findest Du auch vereinfachte Skizzen bei den Du gut ablesen kannst, wo die einzelnen akustischen Elemente wirken.


    Als Ergänzung der porösen Absorber von den Seiten und der Decke kann ich Dir auch die Folienschwinger an der Rückwand sehr ans Herzen legen.
    In den Raumecken wirken akustische Maßnehmen für den Bass am meisten. Mit 30 cm kommst Du da schon sehr weit. Meine sind nur 15 cm und die funktionieren auch schon ganz gut. >>> Hier gibt es auch einen Baubericht von den Folienschwingern

  • So, ich werde jetzt mal die ganze Kabelage beschaffen. Das Rack soll mittig an die Rückwand.
    Irgendeinen Tod muss man ja sterben. Finde ich am besten.
    Einzig die Strippen für die Front werden "lang", die bekommen 4qmm.
    Die Subkabel löte ich selbst. Ich denke mir kann alles der Thomann liefern.


    Gestern kam der Postmann mit dem Beamer. Heute früh hastig provisorisch aufgebaut und mal an die verputzte Wand projeziert. Cooles Bild!


    Gruß
    Benjamin

  • Zitat

    Das Rack soll mittig an die Rückwand.


    Also ins Druckmaximum ? :mad: Wie wäre es alternativ seitlich, in der der Mitte des Raumes ?
    Versuche den Raum mit den verbleibenden Regalen symmetrisch aufzubauen. Wenn Du überall Verhänge hin machst wird der Raum im Hochtonbereich überdämpft. Ich würde nur im vorderen Bereich dicke Vorhänge, oder andere poröse Absorber einplanen, um die frühen Reflexionen der Mains zu bedämfen ?
    In der Mitte des Raumes kannst Du dann an die Seitenwände Regale oder das Rack stellen. Diese Bauteile wirken dann wie Diffusoren im Raum.


    Willst Du nicht vorher nochmal ein Planung machen ? :byebye:


    Ich habe ja nun eine digitale Kette und nur noch SPDIF Kabel im Raum verlegt. Dadurch sind meine klassischen Lautsprecherkabel rausgefolgen.
    Das sind 5 lange Kabel mit 4 mm Ø, aus reinem Kupfer, die könnte ich Dir überlassen wenn Du möchtest. Gerne kann ich die Kabel auch nochmal nachmessen. Hättest Du eventuell Interesse ? Welche Längen bräuchtest Du denn ?


    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Beamer !! :dancewithme

  • Sooo,


    mann mann ich wollte gerade nur mal kurz den Beamer noch anwerfen...
    Ich komm garnicht mehr davon los! Ich hab natürlich keine Referenz, da das mein erster Beamer ist, aber auf 4m sieht das selbst an der
    verputzten Wand für mich super aus.
    Ihr würdet mich wahrscheinlich zum Augenarzt schicken...
    Ich hatte die erste halbe Stunde vom Ghostwriter geschaut. Dänischer Strand ist einfach super!


    Mein erster Eindruck der Bildgröße ist, das ich bei 4m Sitzabstand eine Breite von 2,66m als ausreichend erachte. Auch bei der Bildbreite müssen die Augen ab und zu schon über das Bild wandern um "alles" zu sehen. Bei 3,5m Abstand könnte ich mir vorstellen, das 2,5m reichen. Oder man muss sich erst dran gewöhnen.



    Ausserdem habe ich mich entschieden das ganze abzublasen.
    Ich lasse das jetzt so wie es ist. Wand statt Leinwand, und das Klipsch KMC 3 klingt auch echt gut da unten. Denn wo keine echten Bässe sind,
    müssen auch keine aufwendigen Akustikmaßnahmen getroffen werden. Und die Bücherregale können auch dableiben, denn die brauche ich als Halter. :respect:





    Hihi,
    nein natürlich nicht!


    Ja das mit dem Rack... Hinten mittig sieht halt gut aus. Ich könnte mir noch vorstellen, das ich das unter das Kellerfenster stelle also hinter die Surround-Left Box. an die Aussenwand.
    Seitlich im Blickfeld möchte ich das nicht haben, erstens wegen den Displays und das kommt mir mit 50cm zu tief.


    Gruß
    Benjamin

  • Hi Benjamin,


    freut mih für dich das der Beamer dir gefällt. Hätte mich auch ein bissel gewundert bei dem Top Gerät. :sbier:


    Wart erstmal bis die LW da ist......die ist in meinen Augen genauso wichtig wenn nicht sogar wichtiger. Einfache LW einfaches Bild.


    Ich und ein Freund (Joe Sei-Pro-Cinema) von mir haben den gleichen Beamer und Player aber der hat eine andere LW und zwar von Stewart und da sehe ich den Unterschied gewaltig und das auch wenn ich ein paar Tage später zu ihm gehe. Also ich benötige kein AB Vergleich.


    VG
    Daniel

  • Hallo Benjamin,


    also mich hattest Du schon so weit (reingelegt). Ich war schon etwas enttäuscht und dachte, OK am halben Weg verreckt, eigentlich schade ! :angry:
    Um so freudiger stimmt es mich, dass alles bei alten bleibt. :dancewithme


    Auch wenn Du bisher noch keine Referenz hattest, dann kann ich Dir versichern, dass Du schon einen sehr guten Beamer zu einsteigen hast.
    Davon hätten wir früher nur geträumt, als wir mit dem Thema Heimkino begonnen haben.


    Das Regel könnte gut und gerne an der Rückwand stehen bleiben. Es erfüllt seinen Zweck als Diffusor sicher ganz gut. Links und rechts daneben, sollte aber noch Platz für die Folienschwinger bleiben. Es wäre gut wenn Du die Regale die bleiben müssen, symmetrisch im Raum aufstellen kannst.

  • Soo, erstmal hat mich heute nach der Arbeit das hier erwartet:



    Sowas könnte man gerne öfter in der Garage vorfinden! :respect:


    Allerdings habe ich nur mal eine R26F ausgepackt, denn die LS und die Kartons im Keller, das geht da gerade nicht. :opi:


    Ja, das mit dem Rack. Ich konnte nicht abwarten und habe die hier aktuell angebotenen HDMI Kabel bestellt.
    Zweimal 1,5m für die Zuspieler und einmal ein 7,5m für den Beamer.
    Ich hätte das Rack jetzt an die Aussenwand unter dem Fenster gesetzt, aber da bin ich jetzt ja noch flexibel.
    Dann haben meine Frau und ich uns vorhin mal mit der Leinwandgröße beschäftigt. Sie meinte auch, das das Bild
    beim jetzigen Sitzabstand von ca. 4m nicht größer sein darf, da Sie auch das Bild noch voll erfassen möchte ohne Tennis zu gucken.
    Das ist eigentlich auch meine Präferenz, denn ich habe gestern noch geschaut und die jetzige Größe finde ich bei 21:9 auch wirklich gut.
    Wenn die Leinwand jetzt noch 60cm von der Wand wegkommt, dann sind es noch knappe 3,5m Sitzabstand.
    Wir hätten jetzt gesagt, wir nehmen eine 2,5m Leinwand im Eigenbau.


    Bezüglich des Tuches ist jetzt eines schon auf der Liste, das Gerriets Gammalux micro. In dem Bereich muss ich mich noch weiter einlesen.
    Leider sind die Threads hier im Forum zu AT-Tüchern recht alt, oder verstecken sich in Bauthreads. Mal sehen was da so auf dem Markt ist.
    Das Cheap Trick ist mir glaube ich zu grob, da habe ich schon öfter gehört, das man das bis zu 3,5m sieht.
    Das AT -Tuch von Alphaluxx meine ich soll auch ganz gut sein. Tips sind mir da gerne willkommen.


    Rahmen sollte man den großen bei Keilrahmen.de nehmen? Also den 50x40mm Vario Line DK? Reichen bei 2,5m Breite zwei "Stützen"? Dann könnte da mittig
    der Center durchschallen. Bei drei wäre ja mittig eine Verstrebung und vier ist schon recht viel!?


    Jetzt steht erstmal auf dem Programm die Projekte oben im Haus auch abzuschließen und den Raum unten Aus und aufzuräumen.
    Ich denke zum Messen und bestimmen der Akustikmaßnahmen sollte ja nur das im Raum sein, was später auch da ist.
    Bzw. macht man einen Fehler, wenn man mit der Planung der Front beginnt? Weil es wäre ja eigentlich auch wichtig, das die Leinwand da ist oder?
    Das ist ja eine große Fläche, auch wenn sie schalltransparent ist!?


    Als Regale müssen eigentlich nur die rechts stehenden CD/Blu Ray Regale bleiben. Wenn man im vorderen Bereich verhängt, dann kann man auch diese symmetrisch aufbauen, allerdings ist ja rechts neben der Tür eine "Nische" in der die Bennos gut stehen. Aber möglich ist das.
    Bei der RF7ii muss man nur bedenken, das die Erstreflektion weiter hinten ist im Frequenzbereich des Hornes, da es ja gerichtet abstrahlt.
    Oder? Zumindest war das meine Erkenntnis in dem Raum, das der Umstieg auf Horn den Raum in dem Frequenzbereich wesentlich weniger angeregt hat als vorher die Ventos. Zwischen den Boxen vorne gibts nämlich fantastische Flatterechos.
    Die Bücherregale an der Rückwand kommen auf jeden Fall raus. Nur irgendwo sollte die Popcornmaschine noch stehen. :girl:


    Spannend, spannend...


    Gruß
    Benjamin

  • Ich habe in der passenden Rubrik Beamer und Leinwände einen Thread aufgemacht um das Thema
    Akustisch transparente Leinwände nochmal hervorzuholen. Die vorhanden Threads sind recht alt und es tut sich ja doch
    was auf dem Gebiet. Oder es verstecken sich die Infos in den Bauthreads, auch schwierig zu finden.
    Hier der Link:
    Klick hier !


    Gruß
    Benjamin


  • Oder ist das das gleiche wie ein Helmholtzresonator? :tire:


    Im Prinzip schon, nur daß Helmholtzresonatoren nicht durch die stehende Welle, sondern durch ein Feder-Masse System definiert sind.
    Ich glaube aber nicht, daß hier jemand sowas schon mal gebaut hat, die Berechnung und der konstruktive Aufwand scheinen sehr hoch zu sein.
    Bevor es hier zu kompliziert wird, mal ein paar Links zu dem Thema:


    Lambda/4-absorber mit einstellbarer bandbreite


    https://www.tu-ilmenau.de/file…t-amw/Stehende_Wellen.pdf


    http://ogobin.de/bin/studium/semesterarbeit1_screen.pdf


    Gruß
    Junior

  • Hi, man kann die Dinger sogar fertig kaufen. Ein Hifiladen hat/hatte die mal im Programm!
    So wie ich das sehe, werden die anhand der gegebenen Raumabmessungen eingestellt. So rum gehts natürlich auch.
    Das deckt sich dann wieder mit so Simulationsprogrammen wie in REW.
    Eine Kontrolle per Messung ist natürlich empfehlenswert, ob man die richtige Frequenz getroffen hat.


    Hier:
    Klick zur Stereo


    Gruß
    Benjamin

  • So, leider tut sich noch nicht so viel bei mir.
    Ich hab jetzt mal alle LS ausgepackt und gestern abend mal aus Spaß die R26F als Stereopäärchen in dem chaotischen Raum angeschlossen.
    Nebenbei konnte ich endlich dem RX-A3030 die neueste Firmware zukommen lassen, da der vorher noch nie an einen Monitor /Beamer angeschlossen war.


    Ganz ehrlich, von den R26 war / bin ich erstmal schon etwas enttäuscht. Klar, was kann man für unter 500 EUR PAARpreis auch erwarten?
    Völlig gegen die von Klipsch bekannte offene offensive Abstimmung klingen die Dinger muffig und total verhangen.
    Das Grillenzirpen bei Chris Jones "Roadhouse & Automobiles" ist fast nicht hörbar und es klingt so als wenn ab 8Khz nix mehr kommt.


    Nach einer guten Stunde wurde alles schon etwas besser, aber richtig "erfrischend" ist das nicht.
    Zumal ich jetzt über Nacht den ganzen Bauthread von der Cinebar angeschaut habe. Das Kino durfte ich vorgestern ja erleben.


    Aber es muss jetzt ersteinmal mit den vorandenen Bordmitteln laufen.


    Was mich aber zur Zeit sehr beschäftigt, ist folgendes Problem:


    Da die Leinwand als 16:9 ausgeführt werden soll und ich den Kopf nicht anheben möchte zum schauen und auch kein Podest zum Sitzen habe, da nur eine Reihe, passen die Subwoofer nicht unter die Leinwand! Also wohin damit?
    Hier nochmal zum Verständnis:


    [Blockierte Grafik: http://heimkinoverein.de/images/photos/1410/417/5fb24947956d31ddfe0f5c21.jpg]


    Selbst ohne Rahmen, den man ja auch noch braucht (Maskierung soll ja auch noch kommen) verbleiben gerade mal 44 cm Höhe.
    Mit Maskierung dann 30cm ??? :silly:
    Die Subwoofer haben 55cm Höhe.


    Zwischen den Fronts und der Leinwand jeweils, das wird auch nicht passen, da stehen die Fronts ja fast an den Wänden aussen...


    Gruß
    Benjamin

  • Moin,
    ich habe gerade nicht auf dem Schirm ob deine Leinwand direkt vor der Wand hängt oder mit Abstand, mit Abstand könnst du die subs einfach hinter die Leinwand stellen, ist zwar nicht schön oder sollte für den Bass kein Problem sein wenn du ihn nicht zu hoch trennst.
    An sonsten würde ich auf 21:9 gehen und die Leinwand auf das Maximum der Breite die möglich ist bauen, dann hast du bei 16:9 noch eine anständige Größe.


    Eckart

  • Hi Benjamin,


    ja die R26 sind nit der hit. Ich würde nicht unter ein 8 Zoll Chassi gehen. Da wäre die RP-280F oder RF82MKII was. Klar BR nach hinten aber das kann man auch zur Not verschliessen.


    Achja.....wie macht sich der Sub? Dazu hast du nichts geschrieben.


    VG
    Daniel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!