Habe das Puffer von 512 auf 256 reduziert, erste Messung war ohne knistern/knacken, bei den nächsten Messungen war es nicht besser als vorher

Fragen zu Messungen mit REW
-
-
-
Mit FlexAsio konnte ich auch nichts mehr feststellen.
Hat was angemeckert wegen den UMIK Mikro und USB bei Flex Asio Controll Menü ist etwas anders
Scheint aber alles zu gehen!
-
Mit FlexAsio konnte ich auch nichts mehr feststellen.
Hat was angemeckert wegen den UMIK Mikro und USB bei Flex Asio Controll Menü ist etwas anders
Scheint aber alles zu gehen!
Den Flexasio nutze ich auch. Dazu gabs hier im forum auch schonmal nen thread. Da gabs irgendwann nen beitrag bzgl dem buffer und dem exclusive haken. Damit lies sich das knacken Problem bei mir mit Windows 10 und interner soundkarte tatsächlich lösen
-
Ist es möglich in REW eine Differenzmessung zu machen?
Also um z.B. den Einfluss einer AT Leinwand zu bestimmen.
In ARTA funktioniert es wunderbar, aber in REW gibt mir die Funktion "A-B" sehr komische Ergebnisse.
-
Moin moin,
>>> bitte folge mal diesem LinkDa geht es um die Messung von Akustikstoffen.
Vielleicht ist das hilfreich für Dich.
Vielleicht kanntest Du diese Möglichkeit ja schon.
-
Den Flexasio nutze ich auch. Dazu gabs hier im forum auch schonmal nen thread. Da gabs irgendwann nen beitrag bzgl dem buffer und dem exclusive haken. Damit lies sich das knacken Problem bei mir mit Windows 10 und interner soundkarte tatsächlich lösen
Es gibt von meiner Seite dazu Neues zu berichten. Ich bin auf ein Umik2 Mikro gewechselt und habe mit Flexasio wieder ein deutliches verzerrgeräusch auf dem FL Lautsprecher bekommen beim sweep.
Möglicherweise, weil das auch mei ref Lautsprecher ist. Ich habe mich dann an John Mulcahy von REW gewandt und er hat dazu geraten, den Buffer im Asiopanel auf den Höchstwert einzustellen.
Der hat auch nix mit dem Bufferwert aus dem Messmenü zu tun, mit dem man die sweeplänge definiert. können komplett unabhängig gewählt werden.
Der Panelbuffer steht jetzt bei mir auch 4096 und exklusiv haken ist nicht gesetzt. Damit hat sich das Problem in Luft aufgelöst
-
Interessanter Beitrag zum Thema Genauigkeit der Messmikrofone
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Interessanter Beitrag zum Thema Genauigkeit der Messmikrofone
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Was ich bei den UMIKS eh immer schon befürchtet habe… gottseidank habe ich billige Superlux ECM-999 … wo zwar die Kalibrierung später teurer war als das Mikro, aber die passen alle recht gut.
Kann sein, dass ich die Position im Raum nicht 100%ig getroffen habe (siehe über 8kHz), aber ich denke mal, die Kalibrations-Kontinuität von denen ist echt enorm … eines der Mikros ist vor über 5 Jahren kalibriert worden, die anderen zwei dieses Jahr.
-
Dieser Mittelwert bis 12kHz ist doch bei 0,6db Abweichung und bis auf das Pinke, das wohl defekt sein müsste gefühlt, find ich das sehr gut. Bei der im Video stark gezoomten Skala ist das zu deinem Mikro und der verwendeten Skala doch keineswegs die Umiks oder deins groß besser?
Bei der Skala vom Umik kann ich mich irren, aber das sind nur ein Teil der gemessenen von ihm, dabei dann das jeweils nach oben/unten stärkste abweichende und die Standardmikros?
-
Dieser Mittelwert bis 12kHz ist doch bei 0,6db Abweichung und bis auf das Pinke, das wohl defekt sein müsste gefühlt, find ich das sehr gut. Bei der im Video stark gezoomten Skala ist das zu deinem Mikro und der verwendeten Skala doch keineswegs die Umiks oder deins groß besser?
Bei der Skala vom Umik kann ich mich irren, aber das sind nur ein Teil der gemessenen von ihm, dabei dann das jeweils nach oben/unten stärkste abweichende und die Standardmikros?
Die dargestellten Messungen waren nicht vom UMIK sondern von dem Model das Frank verwendet und aus den Aussagen hört sich das so an, als wären die UMIKs noch schlimmer. Hast du mal auf die Abweichungen im Bass geachtet? Das hat mehr mit Roulette als mit Messen zu tun.
Die Serienstreuung ist bei günstigen Geräten sehr groß, weswegen ich alle Mikros hab kalibrieren lassen.
Hier mal die Kalibrations-Kurven zu meinen Mikros:
-
-
DerSDX Hast du das von Hifi Selbstbau machen lassen?
Jup. Deren Kalibration scheint auch über die Zeit sehr konsistent. Eines der Mikros habe ich vor über 5 Jahre kalibrieren lassen, die anderen 2 dieses Jahr.
-
Jup. Deren Kalibration scheint auch über die Zeit sehr konsistent. Eines der Mikros habe ich vor über 5 Jahre kalibrieren lassen, die anderen 2 dieses Jahr.
Ja, hab ich auch so festgestellt. Ein sehr guter Service.
-
Hier mal die Kalibrations-Kurven zu meinen Mikros:
Ist das der Vergleich Werks-Kalibrierung vs. HifiSelbstbau Kalibrierung?
Hast du mal auf die Abweichungen im Bass geachtet? Das hat mehr mit Roulette als mit Messen zu tun.
Im Video?
Da wird scheinbar ein Hochpassfilter des Mikrofonvorverstärkers von Hifi Selbstbau mit kalibriert. Er sieht das zwar positiv, aber wenn man nicht den selben Mikrofonvorverstärker verwendet, ist das erst Recht ein Roulette Spiel, IMHO.
Schade, dass er nur unten die Abweich-Tabelle beim UMIK-1 zeigt, nicht die absolute Tabelle darüber. Durchschnittlich 0,6dB Abweichung von 30-12000hz klingt jedoch schon mal ganz OK.
-
Ist das der Vergleich Werks-Kalibrierung vs. HifiSelbstbau Kalibrierung?
Nein, das ist jeweils die 0 Grad und 90 Grad Kurve des Mikros
Da wird scheinbar ein Hochpassfilter des Mikrofonvorverstärkers von Hifi Selbstbau mit kalibriert.
Das mit dem Hochpass ist natürlich Mist, aber es macht schon sinn den Mikrofonvorverstärker und das benutze Kabel gleich mitzzu kalibrieren, dann hat man die ganze kette in einem Rutsch. Hifi Selbstbau empfielt sogar alles mitzuschicken, dann schreiben die auch die Einstellung auf den Preamp drauf mit denen er kalibriert wurde. Beim Umik ist das natürlich nicht nötig, aber mit Analogen Mikrofonen schon.
-
Ist das der Vergleich Werks-Kalibrierung vs. HifiSelbstbau Kalibrierung?
Die „Billig“ Mikrofone sind nicht kalibriert. Bei denen ist es Pflicht, die einzuschicken.
-
Die „Billig“ Mikrofone sind nicht kalibriert. Bei denen ist es Pflicht, die einzuschicken.
Bei meinem Umik war ein Kalibrierfile dabei?
-
Bei meinem Umik war ein Kalibrierfile dabei?
Ich meinte meine 3 Superlux ECM999.
-
Kurze Frage:
Hätte gerade einer von euch Zeit, per Teamviewer auf meinen PC zu schauen?
Ich bekomme aktuell keinen Ton per REW raus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!