Oh Mann - ja so wird das schwierig.
Das Asio die Graka nicht findet habe ich so auch noch nicht gesehen.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Oh Mann - ja so wird das schwierig.
Das Asio die Graka nicht findet habe ich so auch noch nicht gesehen.
keinen Ton bekommen da ich ja uber die Nvida den Ton an den AV sende.
Das gleiche Problem hab ich mit meinem HTPC und der RTX3070.
Keine Chance.
Gleich wie Skintilla muss ich weiterhin aufs Notebook zurück gereifen.
hätte auch ne Frage zu REW:
Ist es zu Testzwecken möglich mit den internen Generator oder so auch beliebige Signale
Diverse Test Töne: Ja natürlich. Sonst könnte man die einzelnen Kanäle auch nicht messen.
Als Nachtrag
Hier ein Screen ohne den Realtek Treiber des Asrock Mainboards.
Der aktuelle StudioTreiber mit samt HD Audio von NVIDIA sind drauf. Die Studio treiber sind ja stabiler wie die Gaming Treiber.
Einmal Asio und einmal Java
20210307_172236_autoscaled.jpg20210307_172308_autoscaled.jpg
Das gleiche Problem hab ich mit meinem HTPC und der RTX3070.
Keine Chance.
Gleich wie Skintilla muss ich weiterhin aufs Notebook zurück gereifen.
Ich habe da ne Idee. Vllt kann ich mit dem internen Board HDMI Out ja was machen. Ist zwar umständlich aber ich messe ja nicht jeden Tag. Weisste wie ich meine. Die dezidierte Graka im Geräte Manager deaktivieren und dafür dein HDMI Anschluss des Mainboards nutzen. Weil Schleppi hab ich nicht mehr. Zumindest keinen privaten.
Hast du das schonmal probiert?
Gibts denn noch mehr hier die das gleiche Problem haben wie mir 2 Verrückten?
Greetz
Achso... Danke für alle die sich Die Zeit nehmen mir zu helfen. Vielen Dank
Auf den Versuch käme es an .... ist bei mir schon eine Weile her, aber mein letztes Notebook hatte wenn ich mich nicht irre auch nur eine Intel Onboard Lösung. Das lief (nach einem Update der Chipset Treiber) auch.
Hast du das schonmal probiert?
Ne, mein HTPC hat eine CPU ohne GPU.
Was ich evtl. vorher noch mal testen würde (bevor du hinters Lowbord krabbelst )
Evtl. Kann man den onboard Grafikchip auch in Bios deaktivieren.
Wäre vielleicht noch ein letzter Versuch um dem Asio die Nvidia bekannt zu machen ....
Hey,
Das ist eine gute Idee. Probiere ich morgen früh mal vor der Arbeit
Hallo,
Mal als Feedback.
Habe die dezidierte Graka im Bios ddeaktiviert. Siehe da über den internen Intel Grafikchip geht's. Verstehe das wer will. Nervt mich zwar aber so kann ich mal messen.
Greetz
Super - nicht ganz unkompliziert aber Hauptsache es hat sich ein Weg gefunden
HIer mal meine elegantere Lösung zu dem Nvidia Asio4all Problem als unmzustecken
Hallo zusammen,
angefixt von Eurem Handbuchthread habe ich mir UMIK-1 bestellt, alles eingerichtet und einfach mal mit dem Messen losgelegt. Den Pegel fürs Einmessen habe ich auf ca 76db gestellt (am AVR hochgedreht bis ich den Wert im SPL Meter hatte, Output der Soundkarte steht auf 100%).
Nun tu ich mich ein wenig schwer die Kurve zu deuten. Was hat es mit der Targetlinie auf sich und was mache ich damit bzw wie hilft mir diese weiter?
Anbei die Kurve, hab mir auch die EQ Funktion angesehen und Filter berechnen lassen. Weiß aber nicht ob das Sinn macht / richtig ist. Habe bemerkt dass das Ändern des Target darauf scheinbar keinen Einfluss hat?!
Im EQ sieht das ganze dann so aus:
Vorab besten Dank für Eure Mühe und Hilfe
Grüße Oli
Hallo Olli,
gratulation zu Deinem Ersten Schritt und Deiner Messung. Die Tragetcurve brauchst Du dann wenn Du einen externen DSP hast und ihn mit Filter füttern möchtest. Das ist schon ein ganzes Stück zu weit für den Anfang.
Beginnen solltest Du mit der Messung eines jeden einzelnen Laustprechers in 100 cm Entfernung und dem 0 Gang File.
So kannst Du sicher gehen dass alle LS auch richtig funktionieren. Dann die gleichen Messungen vom Sitzplatz aus und mal sehen was der Raum daraus macht. Vorher sollten erst mal die raumakustischen Maßnahmen kontrolliert werden. Ein EQ kann nicht gut machen was Du in der Raumakustik versäumt hast.
Wie ist die Nachhallzeit oder wie verhalten sich die Raummoden?
Hast Du die Lautsprecher Fullrange laufen und die richtige Trennfrequenz gewählt? Ist Sub und Mainlautsprecher impluse und phasenrichtig eingemessen?
Kann Dein Lautsprecher keinen Bass unter 40 Hz? Warum ist die Amplitude über 2000 Hz einfach angeschnitten?
Für einen Wasserfallmessung war die Messung zu leise. 90 bis 100 Hz wären dafür schon empfehlenswert.
Bitte achte bei den Messungen immer genau auf die im Thread vorgeschlagenen Skalierungen.
Beginnen solltest Du mit der Messung eines jeden einzelnen Laustprechers in 100 cm Entfernung und dem 0 Gang File.
So kannst Du sicher gehen dass alle LS auch richtig funktionieren.
Bei 1m spielt schon recht viel Raum mit rein, weswegen Vergleiche nicht so einfach sein werden den. Deswegen würde ich diese Messung fenstern, um das möglichst viel Raum wieder auszublenden. So geht nur leider der untere Frequenzbereich flöten.
Um die Funktionsfähigkeit eines LS sicher zu stellen, würde ich dann eher möglichst nahe ran.
Wenn das passt, kann es mit dem Raumeinmesung vom Sitzplatz weitergehen.
Beim Thema Fenstern bin ich schon bei Dir. Ich denke es ist jetzt erst mal wichtig mit REW Erfahrungen zu sammeln.
Auch wenn die ungefensterte Messung unter ca. 200 HZ vermutlich schon viel Raum anzeigt, so ist Sie doch dafür geeignet zu sehen ob ein Lautsprecher defekt ist oder nicht.
Um die Funktionsfähigkeit eines LS sicher zu stellen, würde ich dann eher möglichst nahe ran.
Wenn das passt, kann es mit dem Raumeinmesung vom Sitzplatz weitergehen.
Das wiederum hätte doch den Nachteil, dass eine Bassreflexöffung ect. und die Addition der ganzen Treiber nicht richtig erfolgt.
Messungen im Nahfeld würde ich eher für Fortgeschritte empfehlen. Ich habe schon einzelne Treiber wie z.B. Hochtöner gemessen die im Nahfeld gar nicht gut ausgeshen haben. Da schleichen sich ganz schnell Fehler ein und es kommt je anch Platzierung des Mikros sehr unterschiedliche Messergebnisse heraus.
Vielen Dank für Eure Hilfestellung!
Ich hab eben nochmal Messungen vorgenommen. Dieses Mal habe ich aufgedreht bis der SPL ca 85db angezeigt hat.
1m vor den Lautsprechern:
Links
Center
Rechts
und hier vom Sweetspot aus (Messmikro Datei wieder auf 90 Grad umgestellt)
Links
links_sweetsport_ohne_mich.jpg
Center
center_sweet_spot_ohne_mich.jpg
Rechts
rechts_sweetspot_ohne_mich.jpg
Hier im Vergleich
Links
Center
Rechts
Was mich nun interessiert ist, ob sich das so schon einmal sehen lassen kann oder sind die Kurven katastrophal? Wie geht es nun weiter? Fehlt noch etwas? Oder hab ich was falsch gemacht?
Vielen lieben Dank!
Ändere mal die linke Skala von 20dB auf 2dB, dann beantwortet sich deine Frage bestimmt Spaß beiseite, optimal ist das nicht, aber es gibt auch schlimmeres.
Hi,
skalier mal die Achse von 40-100dB oder so. Von 0-100dB schaut fast jeder LS gut aus.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!