Fragen zu Messungen mit REW

  • @Askari

    Hier so wie auf Screenshot muss es aus sehen einfach alles so Einstellen,dan klappt es auch mit der Messung.

    Bei Screenshot 631 kann man die Frequenz Einstellen Sub  0-200 Lautsprecher 0-20000hz.

    Guten Morgen,

    darf ich zu dem Screenshot 628 was fragen?

    Muss unter dem Punkt "Soundcard calibration" wirklich das File auch angegben werden? Hatte ich so noch nie auf dem Schirm.


    Gruß

    Holger

  • Keine Ahnung mir hatte mal jemand so gesagt seit dem mache ich das so.

    Die Messungen funktionieren so ja,das sollte ok sein.

    Halte ich für unnötig, bzw in diesem Fall sogar doppelt gemoppelt.

    Das System geht erstmal davon aus, dass die "Soundcard" ein lineares Signal erzeugt. Da die Signalerzeugung im Notebook digital ist, ebenso der komplette Übertragungsweg zum Prozessor können wir diese Grundannahme m.E. auch so stehen lassen.

    Kalibrierung des Sound-Interface macht vllt. Sinn wenn man auf der Strecke noch eine D/A-Wandlung hat (Klinke aus der Kopfhörerbuchse in einen analogen Eingang des AVR) und für diesen Wandler ein Kalibrierungsfile vorliegt / erstellt wurde.


    Bedeutet aber, wenn du hier eine Kalibrierungsfile angibst, du bereits das Signal verbiegst, das am AVR ankommt. Du hast hier das 90 Grad File deines UMIK genommen. Nehmen wir mal davon aus dein File korrigiert bei 100 Hz +1 dB, dann ist bereits das erzeugte digitale Signal bei 100 Hz +1dB erhöht.


    Von da gehts an den AVR, in die Boxen und dann misst du das nochmal mit demselben UMIK, vermutlich hier korrekterweise ebenso mit dem 90 Grad Kalibrierungsfile und rechnest auf die Messung bei 100 Hz nochmal +1dB drauf.


    Wenn ich keinen völligen Denkfehler habe, kann da nix "richtiges" bei heraus kommen, sondern du verdoppelst so unbeabsichtigt die Korrekturen des Kalibrierungsfiles.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

    3 Mal editiert, zuletzt von AlArenal ()

  • Keine Ahnung mir hatte mal jemand so gesagt seit dem mache ich das so.

    Die Messungen funktionieren so ja,das sollte ok sein.

    Nee, das ist falsch und doppeltgemoppelt.

    Da gehört - wie der Name schon sagt - das File für die Soundkarte rein, welches man dort auch erstellen kann.

    Das ist letztendlich eine Loopbackmessung.. also Ausgang der Soundkarte mit Eingang verbinden. Gerade unter 30Hz und auch über 22kHz sind die Soundkarten nicht unbedingt linear.

    Wenn man ein UMIK verwendet kann man das im Grunde ignorieren. Wenn man ein Soundkarte / Interface mit Vorverstärker und Mikro nutzt, macht es durchaus Sinn zumindest den Teil der Kette zu kalibrieren.

    Bei meinem Motu Interface haben macht es sogar einen Unterschied, ob man per TRS oder XLR reingeht.. da ist scheinbar ein subtiler Tiefpassfilter aktiv.

  • Das heißt die Messungen könnte besser aussehen als jetzt,wenn ich den File entferne?

    Auf jeden Fall sind sie dann näher an der Wirklichkeit. Schau dir mal die Korrekturkurve deines UMIK an, dann weißt du wie sehr du sonst daneben liegst.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Da gehört - wie der Name schon sagt - das File für die Soundkarte rein, welches man dort auch erstellen kann.

    Das ist letztendlich eine Loopbackmessung.. also Ausgang der Soundkarte mit Eingang verbinden. Gerade unter 30Hz und auch über 22kHz sind die Soundkarten nicht unbedingt linear.

    Ich hab mal meine Tascam und das Focusrite gemessen (Loopback) und die Abweichungen waren unter 10Hz 1-2db also vernachlässigbar.

    Müßte mal die Messung raus suchen.


    Das heißt die Messungen könnte besser aussehen als jetzt,wenn ich den File entferne?

    Nein - wie gesagt die Soundkarten sind sehr linear und du wirst keinen Unterschied sehen außer unter 10Hz (so wars bei mir), ein Calibrierfile für das Microfon ist schon wichtig da sind die Abweichungen größer auch im Hochton.

  • Nein - wie gesagt die Soundkarten sind sehr linear und du wirst keinen Unterschied sehen außer unter 10Hz (so wars bei mir), ein Calibrierfile für das Microfon ist schon wichtig da sind die Abweichungen größer auch im Hochton.

    Ähem doch, er hatte ja als Kalibrierfile für die Soundkarte das 90 Grad File seines UMIK drin. D.h. er hat den Sound bei der Ausgabe schon verbogen. Dass die Soundkarte selbst linear liefert führt ja dann nur dazu, dass das erzeugte Signal sehr genau der "Zielkurve" des UMIK folgt ;-)

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Ich sehe leider keine Frequenz aber ich nehme mal an die fängt bei ca. 30Hz/40Hz abzufallen, bei mir waren die Abweichungen erst unter 10Hz ca. 2db.
    Deine Motu fällt dann schon sehr früh ab, da sind meine Tascam und Focusrite linearer.

    Dass die Soundkarte selbst linear liefert führt ja dann nur dazu, dass das erzeugte Signal sehr genau der "Zielkurve" des UMIK folgt ;-)

    Um das Calibrierfile der Soundkarte gings ja und das ist in meinem Fall (obwohl ich es auch gemacht habe) eigentlich zu vernachlässigen. Die Motu ist da anscheinend nicht so genau.

  • Wir hatten das Thema in einem anderen Thread - bei der Motu betrifft es "nur" TRS. Meine Roland ist eigentlich komplett linear.

    Trotzdem bleibe ich dabei: Schadet nicht, das einfach mal kurz zu machen, dann weiß man was Sache ist. Kann mir durchaus vorstellen, dass günstige Interfaces schlechter abschneiden. Wenn man zusätzlich noch einen externen Mikro Vorverstärker benutzt, ist es sowieso Pflicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!