und noch einer Zwei SVS Sub SB-2000 okay oder doch PB-2000 ???
Hallo Zusammen,
da hier viele mit fundiertem Fachwissen sind, frage ich nach Eurer Meinung BEVOR ich kaufen werfde
Ich habe das Anliegen schon mit einem SVS Spezi besprochen und somit meine Ausarbeitung bzgl. Raum greifbar, und dies nun für Euch.
Es geht darum, zwei SVS SB-2000 anzuschaffen und jeweils links und rechts neben der Standlautsprechern Richtung Center zu stellen.
Der Spezi würde zwei PB-2000 oder sogar Ultra empfehlen, aber Esche geht gar nicht und dazu die größe Baugröße für mein Mini Kinochen. Reichen Eurer Meinung zwei SB-2000 voll und ganz oder sollte ich doch zu PB greifen?
Aber seht selber.
- Als Anhang sind dazu Foto angehängt, sowie eine Skizze des kleinen Heimkinos mit Bemaßungen.
- Raumhöhe beträgt 237cm.
- Massivbauwände, verputzt, worauf grauer flauschiger Baumwollputz aufgetragen wurde, welcher aber später mehrfach Schwarz gestrichen wurde und somit ist die Oberfläche durch die Farbe Hart geworden, aber dennoch nicht glatt sondern uneben was hoffentlich aktustisch von Vorteil ist.
- Kino wird rein für Filmwiedergabe genutzt
- Schaue schon gerne "laut" wobei es für mich normal ist. Der AVR ist bei mir auf Standardlautstärke -10db eingestellt, wobei das eine Marantzangabe sein kann und nicht echtem Dezibel entsprechen muss. Weis ich nicht!!!
- Das Haus gehört zwar mir, aber meine Renter sprich Eltern wohnen mit im Haus und somit kann ich nicht das ganze Haus extrem durch den Bass wackeln lassen.
Ziel ist, Bass einfach nicht nur wie aktuell durch die Körperschallwandler der Couch spüren und dazu etwas Bass "wahr zunehmen/hören", sondern möchte sozusagen den Bass spüren wie in den wenigen Haaren auf dem Kopf :-), Magen, usw. Vermutlich einfach das an Bass, was die meisten Männer möchten
Als Subwoofer hätte ich gerne das was nötig ist, aber im Verhältnis zu dem kleinen Kino, sprich wenn es geht keine Megasubwoofergehäuse. Es könnten auch zwei Subs vorne jeweils zwischen den Frontlautsprecher und dem Center stehen, oder links und/oder rechts neben der Couch wobei Links nur einer mit ca. 35cm Schenkellänge hin passen würde, oder zwei hinter der Couch, oder auch ein Mix zwischen den genannten Möglichkeiten wäre Möglich.
Wichtig wäre, sofern der oder die Subwoofer im Sichtbereich stehen sollen, dass es das Modell in Hochglanz (leider Aufpreis ) gibt, da es schon optisch zu den vorhandenen Lautsprechern passen sollte.
Eingesetzte Technik:
AVR: Marantz SR7010
Endstufe: Marantz MM7025 an welchem die AVR PreOut Ausgänge-Frontlautsprecher angeschlossen sind und somit auch die Frontlautsprecher angebunden sind
Front-Lautsprecher: Canton Chrono SL 590 DC (Standort kann nicht geändert werden)
Center-Lautsprecher: Canton Chrono SL 555.2 (Standort kann nicht geändert werden)
Surround-Lautsprecher: Canton Vento 810.2 (Standort kann nicht geändert werden)
Surround-Lautsprecher hinten: Chrono SL 510.2 (Standort kann nicht geändert werden)
Heights Lautsprecher Front und Back für Atmos/DTS:X: Canton CD 220. (Standort kann nicht geändert werden)
Aktueller Subwoofer: Canton AS40SC (steht sozusagen im "Treppenloch" - siehe Fotos worauf ich ihn eingezeichnet habe. Am AVR Subwooferausgang 1
Dazu unter der Couch montiert ein Verstärker Reckhorn A-500 für zwei an die Couch montierte Körperschallwandler Reckhorn BS-200. Am AVR Subwooferausgang 2
Die Tage bekomme ich noch einen Anti-Mode 8033 S-II welchen ich "günstig" bekam und diesen verwenden könnte, sofern es für den oder die Subwoofer Sinn macht.
Der AVR hat zwar Audyssey MulltEQ XT32 Lautsprechereinmessung und Raumkalibrierung, aber die kann ich leider nicht nutzen, da es bislang keine Lösung dafür gibt, dass ein Verstärker für Körperschallwandler eingebunden werden kann. Der AVR hört beim einmessen ja die Körperschallwandler nicht und somit gibt es nach der Einmessung nur einen einzigen Subwoofer. Stelle ich im Anschluss den AVR manuell auf zwei Subwoofer um, ist automatisch direkt Audyssey deaktiviert :-(((( Selbst Marantz hat keine Lösung.
Habe mal testweise den Reckhorn Verstärker für die Körperschallwandler an Subwooferausgang 1 mit dazu gehängt, aber das vom AVR eingemessene Subwoofersignal ist so extrem schwach, dass der Reckhorn bzw. die Körperschallwandler gar nichts machen
Meinungen, Tipps, Anregungen, usw. gerne willkommen solange konstruktiv
Danke und Gruß
Svem
1_PanoramaLinkeSeiteundVorne.jpg
2_PanoramaRechteSeiteundVornesowiehinten.JPG.jpg