Ich finde 1/6 erstmal okay, bis das Grundverständnis und die Wiederholgenauigkeit da ist.
Ein Traum im Keller entsteht ...
-
-
Sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe, aber wie in der Legende beschrieben sind die drei Kurven des Front LS nicht identisch. Bei einer sind die Subs nicht am Strom und bei der anderen schon. Der Denon scheint dies zu verstehen und reagiert anders bzgl. der Trennung. Bei allen Kurven ist noch die Trennung bei 80 Hz im AV hinterlegt.
Im gleichen Setup hintereinander kann ich natürlich die gleiche Kurve wiederholen.
REW zeigt auf jeden Fall das Umik an.
-
Bei einer sind die Subs nicht am Strom und bei der anderen schon. Der Denon scheint dies zu verstehen und reagiert anders bzgl. der Trennung.
Das glaube ich nicht. Wie kommst du darauf. Was der Unterschied des LFE-Signals ist und dem Tiefton der von den auf Small stehenden Speakern auf den Sub geroutet wird ist dir klar? Das erscheint mir gerade noch nicht so.
-
Ich gehe wie folgt vor:
- Denon an / Subs an --> erste Messung
- Alles gleich außer ich schalte den Strom für die Subs aus und messe nochmal--> Diese beiden Kurven habe ich im Diagramm hochgeladen.
Was an Infos ist noch hilfreich? Veränderungen kann ich nur am Denon bzgl. der Kappung bei 80 Hz vornehmen und ob die LS auf Small stehen.
Um sinnvoll abzuschätzen, was genau passiert, miss bitte erst einmal nur einen der Main Speaker einzeln ohne Filter, dann mit Filter. Beides ohne Sub..
Was genau meinst Du mit Filter? Die Trennung bei 80Hz Trennung? -
Du hast beim LFE eine Trennfrequenz von 80Hz eingestellt. Dieses ist völlig losgelöst von der Einstellung small und der Trennfrequenz der Satelliten. Biedes hat nichts miteinander zu tun.
Deine Schlussfolgerung bezüglich der Veränderung des Verhaltens ob der Sub an oder aus ist, kann ich nicht nachvollziehen. Woher soll der AVR das wissen.
Schalte den Woofer aus und stelle den Speaker einmal auf Large und einmal auf Small mit 80Hz. Dann solltest du sehr gut erkennen, was der Filter anstellt. Das dennoch unter 80Hz so viel los ist, würde ich eher dem Raum und der Aufstellung anlasten?! Sind die Lautsprecher als BR asugelegt? Dann kannst du genauso mal testen, ob der Verlauf nicht deutlich stimmiger ist, wenn du die Rohre verschließt.
-
Du hast beim LFE eine Trennfrequenz von 80Hz eingestellt. Dieses ist völlig losgelöst von der Einstellung small und der Trennfrequenz der Satelliten. Biedes hat nichts miteinander zu tun.
Danke, das habe ich verstanden. Hier hatte ich einen Logikbruch. Trennung für LTE ist nun wieder bei 200 Hz.
Blau = small
Gelb = bigSind die Lautsprecher als BR asugelegt? Dann kannst du genauso mal testen, ob der Verlauf nicht deutlich stimmiger ist, wenn du die Rohre verschließt.
Ja, sind BR. Hier die Messung ohne Sub mit offenem und geschl. BR.
... dann klemmst du den Speaker ab aber steuerst ihn an, um den Sub einzeln zu messen.
Soll man den Sub beim Messen des Main LS mit Sub als 2. Output Kanal auswählen oder nicht? -
Hat denn niemand einen Kommentar hierzu? Danke
-
Wenn du nach der Einstellung eines Beitrages später editierst und Bilder hinzufügst, bekommt man das nicht mit, wenn man den Beitrag vorher schon gelesen hat. Ich würde ihn wahrscheinlich geschlossen lassen.
In deinen Messungen siehst du ganz gut, wie viel Pegel untenrum noch vom Main kommt, selbst geschlossen und mit Filter. Der Sub wiederum verläuft ziemlich wild, dass wirst du auch in der Additionsmessung / Subtraktionsmessung sehen.
Nun nimmst du nur die Messung small geschlossen und BR und die Messung vom Sub und dann misst du noch einmal unter identischen Bedingunen beides zusammen. Dann siehst du gut, wo es sich vollständig addiert und wo es noch Probleme gibt. Dann kann man dieses mit EQ, Trennung, Laufzeit und Pegel noch addieren.
Der Main Speaker geschlossen gefällt mir persönlich wie gesagt besser. Der Sub ist noch ziemlich wild. Je nachdem, wie die restlichen Speaker so verlaufen, würde ich über eine tiefere Trennung nachdenken, als 80Hz, wenn der Sub nicht weiter korrigierbar ist.
-
Zur Korrektur meiner Bass-Kurve werden nun Folienschwinger im hinteren Bereich angebracht. In Summe werden es ca. 4 m2 sein.
Die Kästen sind 15 cm tief und werden mit 10 cm Steinwolle gefüllt. Mehr Tiefe habe ich hinten nicht.
Oben drauf getackert kommt dann die Folie (Tarkett Vylon Plus Vinyl - 3.700 g/qm).
-
Vielleicht solltest du mit den Seilstreben etwas grosszügiger sein.
wenn das Dämmmaterial gegen die Membran kommt, dann funktioniert der Plattenschwinger nicht mehr so gut..
Und später nochmal öffnen und korrigieren wird schwer... -
Danke für den Hinweis.
Die Folie habe ich nur getackert, reicht das? Sie kann auf jeden Fall schwingen aber es ist eben nicht luftdicht verschlossen der Kasten. Innen natürlich mit Silikon verklebt.
Bauchschmerzen macht mir etwas die geringe Tiefe. Für die Folie dürfte das ja keinen Unterschied ausmachen, aber eben die fehlende Steinwolle.
-
Luftdicht sollten die Kästen schon sein. Mit genügend Klammern sollte das aber gewährleistet sein.
Um die dichtigkeit zu testen, kannst du seitlich, zwischen Folie und Mineraalwolle ein Loch bohren und da reinblasen.
Eine Bautiefe von 15 cm sind voll OK. -
Du könntest zwischen Folie und Holzkasten auch Silicon oder Acryl tun, legst die Folie auf den Boden , trägst den Kleber auf den Holzkasten Rand auf und legst den Kasten auf die Folie am Boden! Lass es dann erst trocknen, dann umdrehen und tackern
-
Die Kästen sind montiert. Soweit sind sie luftdicht. Im unteren mittleren Bereich lasse ich frei da dort eh Stühle stehen.
-
Muss die Folie nicht eher stramm stzen? Das sieht so labberig aus auf dem Foto...
-
Nicht ganz so einfach bei der Schwere der Folie. Das wichtigste ist doch, dass sie schwingen kann und das klappt.
-
Aber sie schwingt doch nur, wenn sie stramm ist. Das andere ist doch sonst eher flattern.
Ich würde empfehlen eine vorher nachher messung zu machen um den effekt zu sehen -
Man muss die Folie plan auf den Boden legen und dann die Kästen, deren Ränder mit Kleber z.B. Kleben statt Bohren dick bestrichen sind, verkehrt herum drauf legen. Das über Nacht trocknen lassen. Nachtackern braucht man dann nicht und es ist auch perfekt luftdicht.. wenn die Membran so schwabbelig sitzt, wird sich die akustische Wirkung in Grenzen halten.. aber da du alles getackert hast, wundert es mich nicht, dass es so aussieht. Diese schwere Folie zu spannen, ist nahezu unmöglich..
-
Da bin ich ja mal gespannt ob sich die Mühen gelohnt haben
Mehr plan geht nicht mehr.
6826546C-DB69-4EB6-B14D-D8D4D3674658.jpeg
-
Die Kästen sind montiert. Soweit sind sie luftdicht. Im unteren mittleren Bereich lasse ich frei da dort eh Stühle stehen.
Dann hau da noch Folienschwinger hin die machen sich nichts aus den Stühlen die dort stehen werden. Das sind immerhin ca. 2m2 mehr Fläche die du an schwingern hättest.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!