Hallo allerseits.
Auch ich möchte mich gerne als neues Mitglied vorstellen. Ich heiße André, bin 39 Jahre alt und komme aus der Nähe von Rheine (liegt zwischen Osnabrück und Münster). Mich hat das Thema Heimkino schon immer fasziniert. Angefangen hat dies bei mir, wie vermutlich bei vielen anderen auch, Mitte der 90er zu Zeiten von VHS und den ersten AV-Receivern mit Dolby-Sourround. Damals schaute man im Heimkinobereich natürlich nur auf einem TV (ich zumindest). Mittlerweile haben wir ein eigenes Haus und auch einen freien Kellerraum, der meiner Meinung nach, ideal für ein Heimkino geeignet erscheint. Letztes Jahr, kurz vor Weihnachten, habe ich mir dann auch endlich mal einen Beamer angeschafft (Epson EH-TW5300). Dieses Gerät ist zwar Einstiegsklasse. Die Bildqualität übertraf aber bereits alles, was ich bis dato gesehen hatte. Zuvor hatte ich mir immer nur ein HD-Gerät von der Arbeit ausgeliehen.
Da das Budget für eine Leinwand derzeit eher knapp bemessen ist, habe ich die Wand im Heimkinoraum zunächst weiß gestrichen und danach noch eine schwarzen Rahmen darum gemalt und habe somit aktuell eine Leinwand mit einer Breite von ca. 3 m. Für den Sound sorgt aktuell ein etwas betagter Denon AV R-2105 (7.1 Dolby Digital / DTS) Receiver mit einem Elac Cinema 1 Sat - System. Ich musste aber schnell feststellen, dass es in dem Raum akustisch noch einiges zu tun gibt, da die Wände derzeit noch komplett kahl sind und der Raum nach und nach mit Absorbern ausgestattet wird. Darüber hinaus bin ich mir noch nicht sicher, wie ich die Wände gestalten soll. Die Decke ist bereits schwarz gestrichen, sodass das Bild von der Leinwand von dort nicht reflektiert wird. Ich habe bereits einiges zu Raumakustik und die Möglichkeiten gelesen und habe vor an der Decke noch ein Deckensegel mithilfe von Basotect-Absorbern anzubringen. Bezüglich der Wandgestaltung schwanke ich mit meiner Entscheidung derzeit noch zwischen Baumwollputz, Vorhang (Deko-Molton 160g) oder eine Kombination aus Beidem. Da ich aber auch zwei Aussenwände habe, bin ich mir nicht so sicher, wie man am Besten vorgeht um Schimmel zu vermeiden. Zur besseren Planung habe ich auch schon begonnen, meinen Raum mit der Software SketchUp abzubilden.
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_1-2.jpg
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_2-2.jpg
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_3-2.jpg
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_4-2.jpg
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_5.jpg
Home-Theatre_with-red_curtain_resized_6.jpg
Ich hoffe, in diesem Forum den ein oder anderen Tipp zu bekommen und freue mich schon auf eure Meinungen und Empfehlungen.
Viele Grüße,
André