Gibst du denn mit REW ein 0dbfs Signal aus? Ich wüsste garnicht, wie ein Film da noch mehr aussteuern sollte?!

Mein Kino auf 18qm
-
-
Moin Alpi, ich habe aber gemerkt das trotz clippfreie REW Ausgang es bei EoT trotzdem mächtig clippt. So kann ich zwar das REW Signal sauber ausgeben, aber bei Testszenen wie JW oder EoT clippt es dann trotzdem.
Irgendwie komisch das ganze.
Wenn du mit REW mit 0dbfs zuspielst (höchstmögliches Signal) und dann nichts clippt dann muß es ja am Quellsignal liegen?
Somit habe ich gestern nur noch mit der Szene eingestellt. Das es clippt sieht man ja auch im Oszi beim abspielen der Szene.
Hast du da mal ein Foto?
lg
-
Gibst du denn mit REW ein 0dbfs Signal aus? Ich wüsste garnicht, wie ein Film da noch mehr aussteuern sollte?!
Ja so ist es zumindest eingestellt.
Irgendwie komisch das ganze.
Wenn du mit REW mit 0dbfs zuspielst (höchstmögliches Signal) und dann nichts clippt dann muß es ja am Quellsignal liegen?
Es könnte noch sein das der VLCPlayer zu laut rausgibt? Der vlc lautstärkeregler steht irgendwo vor 100 Prozent, hab ich aber nicht angefasst. Wobei ich das clippen anfangs auch über den HTPC mit MPC-HC hatte.
Hast du da mal ein Foto?
Nein muss ich mal versuchen, ist ein Analoges Oszi da gibts kein PeakHold oder sowas.
-
Es könnte noch sein das der VLCPlayer zu laut rausgibt?
Nein, da 0dDFS das Maximum darstellt. Genau um solche Probleme zu vermeiden ist 0 das Maximum und es geht nur in den Minus-Bereich.
-
Aber der volume vom vlc player steht bei 80% oder so und kann bis 120% gedreht werden.
-
Der sollte bis 200% gehen, meine ich.
-
Kann auch sein, aber wozu?
Um dem aus den Weg zu gehen kann ich heute Abend auch mit dem HTPC zuspielen.
-
Aber der volume vom vlc player steht bei 80% oder so und kann bis 120% gedreht werden.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ja alles eine Frage der Beschriftung.
-
So kurz getestet, beim LFE habe ich 77db, fehlen fette 8db zu den 85db.
Testszene JW, nicht wirklich Vorführlautstärke bei 0,0db und fetzt auch nicht. JW hat es wieder geschafft zu clippen das die STAs in Schutz gehen.
An der Stelle verlier ich echt grad die Lust, so schwach können die doch nicht sein.
Das hat vermutlich auch was mit der komischen LFE Kurve zu tun, denn um das DBA halbwegs linear zu bekommen musste ich bei 30Hz und bei 50Hz fast -10db runterfiltern.
Das fehlt mir dann natürlich, würde das clippen aber vermutlich nur beschleunigen.
-
Hast du denn mal pure direct gemessen?
-
Das hat vermutlich auch was mit der komischen LFE Kurve zu tun, denn um das DBA halbwegs linear zu bekommen musste ich bei 30Hz und bei 50Hz fast -10db runterfiltern.
Das fehlt mir dann natürlich, würde das clippen aber vermutlich nur beschleunigen.
Meinst du die Kurve die du direkt am LFE ausgang mit dem Multimeter gemessen hast?
Die Frage ist dann auch ob dein Multimeter überhaupt mehr als 50Hz messen kann.
Die Filter selber bewirken kein clippen, du reduzierst ja den Pegel damit.
Andere Frage: Wie hoch ist der Gesamtwiderstand der DBA Lautsprecher, die an der STA hängen?
-
ja, deckungsgleich
-
Hast du einfach mal deine Soundkarte an die cx-a gehangen oder hast du nur ein umik?
-
Hast du einfach mal deine Soundkarte an die cx-a gehangen oder hast du nur ein umik?
umik am macbook, wieso fragst du?
-
Irgendwie müsste man direkt an der 5100 am LFE Ausgang eine SPL Messung machen:
Meine Idee: Wenn du eine Soundkarte mit Line In hast: LFE-Ausgang direkt an Line In, dann in REQ als Eingang nehmen und SPL messen 0-200Hz.
Damit könnte man festellen wie der Frequenzgang von der CA alleine aussieht
-
Ja genau, das wäre so oder so eine meiner ersten Messungen, wenn so zweifelhafte Dinge passieren + Oszi eben. Nur mit einem Umik aber schwierig.
-
Ich habe doch schon die Spannung am LFE gemessen von 10 bis 200hz mit Multimeter. Zwischen Hot und ScreenBildschirmfoto 2024-03-03 um 18.57.47.png
-
Das ist eben die Frage, ob das dem akustischen Output entspricht, sprich das Multimeter korrekt misst?!
Wenn das bei pure direct wirklich so ist, dann ist dort mMn irgendwas im Argen. So sollte das, was aus dem lfe mit pure direct kommen sollte, definitiv nicht aussehen.
-
Meinst du die Kurve die du direkt am LFE ausgang mit dem Multimeter gemessen hast?
Die Frage ist dann auch ob dein Multimeter überhaupt mehr als 50Hz messen kann.
Wie sieht es damit aus?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!