habe dieses: https://www.reichelt.de/de/de/…ine-dm62-p238143.html?r=1
Aber den Leistungsverlust sehe ich auch im oszil wenn ich im Generator die Frequenzen durchgehe.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
habe dieses: https://www.reichelt.de/de/de/…ine-dm62-p238143.html?r=1
Aber den Leistungsverlust sehe ich auch im oszil wenn ich im Generator die Frequenzen durchgehe.
Hast du das denn nun auch mal in pure direct geprüft oder immer nur in straight?
Wo hast du eigentlich die oben genannten Filter gesetzt? in der 5100 oder in deinem DSP?
Edit: Nachdem ich auch eine 5100 habe, könnte ich mal am Abend auch eine Messung am LFE versuchen, mal schauen.
Weil das wäre schon ein sehr seltsamer Defekt bei deiner 5100.....
Pure Direkt ist deckungsgleich mit Straight.
Die Filter im DSP, der AVR ist eigentlich nichtmal eingemessen nach Reset.
Gibts noch ein tieferen Reset als nur vorn am Gerät mit "init all" ??
Hier gerade direkt vor einem Sub:
Edit: sorry nicht beschriftet, grün LFE und lila Front Right large
Gerade nochmal resettet, keine Veränderung.
Gibts eine Möglichkeit eine alte FW draufzuspielen?
Sorry aber die grüne Kurve schaut gut aus wenn du vor dem SUB gemessen hast. Fällt auch schön bei 120Hz ab.
Punkt 1) Vorstufe Ausgang ca. 6V bei 0 dbfs und 0 db Einstellung des Potis und das clippfrei
Passt
Punkt 2)
Ausgang DSP Aurora messen clippt es da und wenn ja bei welcher Eingangsspannung?
MIt Oszi messen.
Ich glaube nicht dass deine 5100 einen defekt hat.
Messung mit Straight passt, könntest auch mit DSP Standard messen ändert nix.
Punkt 3) .....
Punkt 1) Vorstufe Ausgang ca. 6V bei 0 dbfs und 0 db Einstellung des Potis und das clippfrei
10hz - 5,45V
20hz - 5,83V
30hz - 5,91V
40hz - 5,90V
50hz - 5,81V
60hz - 5,65V
70hz - 5,38V
80hz - 5,02V
90hz - 4,57V
100hz - 4,06V
110hz - 3,53V
120hz - 3,01V
clippfrei, ist aber die gleiche Kurve wie oben.
Sind das die gemessenen Werte bei einer Einstellung? Das würde ja aber nicht zu deinem diargramm passen, da hier doch 20-60hz schon einmal linear sind?!
Oder sind die gemessenen Spannungen alle mit unterschiedlichen Pegel gemessen?
das ist:
Punkt 1) Vorstufe Ausgang ca. 6V bei 0 dbfs und 0 db Einstellung des Potis und das clippfrei
von 10-120hz am LFE zwischen Hot und Cold
Punkt 2)
Ausgang DSP Aurora messen clippt es da und wenn ja bei welcher Eingangsspannung?
Es clippt nicht mehr bei -6db Volume am AVR, das sind 2,87V RMS
Die Spannungen passen jetzt nicht mit der akustischen Kurve zusammen aber das lassen wir erst mal.
Ganz versteh ich jetzt nicht was nicht clippt? AVR oder Ausgang DSP?
Vorstufe Ausgang LFE bei 0,0db Volume und 0dbfs von REW per HDMI clippfrei bei knapp 6V rms
dann Verbindung zum DSP
DSP Ausgang clippt, AVR soweit runter gedreht (-6db Volume) bis es nicht mehr clippt, das ist bei 2,87V rms
dann Verbindung zur STA
STA LS Ausgang clippt (auch die LED an der STA), DSP Ausgang soweit runter gedreht bis es nicht mehr clippt, das ist bei 1,44V rms
Alles mit Sinusgenerator 0,0dbfs und 50hz
Die Spannungen passen jetzt nicht mit der akustischen Kurve zusammen aber das lassen wir erst mal.
Bildschirmfoto 2024-03-06 um 20.28.00.png
Eigentlich passt die ganz gut, nur eben doppelte Spannung weil zwischen Hot und Cold gemessen.
Das Ergebnis täuscht weil die Spannung ja nicht linear zum Pegel steigt.
OK jetzt weißt du dass bei 0dbfs und -6db nichts mehr clippt. Von der STA müßte jetzt schon die Nennleistung raus kommen, soll ja schon bei 1V so sein hat also anscheinend etwas Reserven von der Eingangsempfindlichkeit.
Jetzt dürften die Szenen auch nicht mehr clippen.
Bei mir könnte ich keinen Film mit -6db schauen - nur zur Info ist aber absolut zweitrangig es geht um dein System.
Bei mir könnte ich keinen Film mit -6db schauen - nur zur Info ist aber absolut zweitrangig es geht um dein System.
Jetzt kommts pass auf:
REW clippt nicht, VLC mit EoT oder JW clippt. Wird also lauter wieder gegeben als das 0,0dbfs Signal von REW.
Damit es nicht clippt muss ich die Mains auf large stellen, so fehlen die Bassanteile von LCR.
Der Headroom dafür ist nicht vorhanden.
Bei mir könnte ich keinen Film mit -6db schauen - nur zur Info ist aber absolut zweitrangig es geht um dein System.
Ich kann heute nicht mehr laut testen weil die Mädels schon im Bett sind.
Aber ich denke das es jetzt ähnlich leise sein wird wie heute Nachmittag.
Zur Erinnerung, Die Pegelsteller sind auf 3 Uhr von der STA, also fast voll auf. Ich bin mit dem internen Rauschen aber nur auf 77db gekommen statt auf 85db beim LFE. Und ich habe ja jeden Sub an einem STA Kanal, ich hätte gedacht das das zum Hütte abreissen reichen sollte. Treiber sind übrigens Dayton RSS390HF-4
Hast du denn mal einen anderen Player getestet? Nicht dass der Player einfach Schund treibt.
Vielleicht liegt es auch einfach an der Kombi UMIK 1 und Mac. Bei Dirac beißen sich die beiden extrem.
Hast du denn mal einen anderen Player getestet? Nicht dass der Player einfach Schund treibt.
Ich hatte es ja auch vorhin mit dem HTPC und MPC-HC
Vielleicht liegt es auch einfach an der Kombi UMIK 1 und Mac. Bei Dirac beißen sich die beiden extrem.
Wie meinst du das? Das die gemessenen db garnicht stimmen?
Im übrigen habe ich vorhin auch noch schnell die Firmware per USB drüber gebügelt, keine Veränderung.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!