Akustisch transparente Leinwand - Sony VPL VW 260

  • Finger Weg vom Cheap Trick bei der Entfernuing und 4k da wird wohl die Webstruktur stören.
    gruß Dirk


    Da würde ich ja am Stammtisch einfach mal laut „Unsinn“ rufen...
    Aber hier im Forum frage ich erstmal nach: kannst Du das irgendwie begründen? Und vor allem auf welche Entfernung beziehst Du Dich, es wurde gar keine genannt.


    Ich betreibe meinen VW550 ohne Probleme auf einer Cheaptrick in 3,10m breite (21:9). Also vergleichbar zu Dir. Ich habe die LW damals für meinen Panasonic gebaut, zur Sicherheit wegen Moirée um ein paar Grad gedreht, auch wenn der Panasonic auf Teststücken kein Moirée zeigte, man wusste ja nicht , was mal kommen könnte. Auch der VW550 hat keinerlei Interaktion mit der Webstruktur.
    Der Ansatz des mMn voreiligen Kommentars ist aber richtig: wie weit weg sitzt Du? Unterhalb von ca 2,50m Sitzabstand wirst auf die Webstruktur sehen können, ich sitze bei ca 2,8-2,9m da ist das kein Problem.
    Das ist natürlich ein bisschen von den eigenen Augen abhängig, bestell dir ein Teststück und Probier es aus.
    WICHTIG Probier ein einfarbiges, mgl. helles Bild zu projizieren und beurteile aus der späteren Sitzentfernung! Beurteile es nicht bei eingeschalteter Raumbeleuchtung! Diese kommt ja meist schräg von oben und da wirst du die Struktur auch aus 4m in irgendeiner Form wahrnehmen! Das gilt aber für,alle Tücher.


    Wegen der Helligkeit würde ich mir auch nicht zuuuu viele Gedanken machen, im nicht direkten Vergleich dürfte das kaum einem wirklich auffallen. Und echtes 4K ist nun mal echtes 4K, das gibts in der Preisklasse von JVC nicht.


    Ich bereue den Bau meiner CT Leinwand nicht, aber heute würde ich vermutlich ein teureres Tuch nehmen, um noch ein Quäntchen mehr herauszukitzeln, vor allem was Lichtverlust angeht. Nicht, dass das ein echtes Problem wäre, aber andere, dafür allerdings erheblich(!) teurere Tücher sind eben nochmal 1-2% besser...und heute wäre mir der Mehrpreis egal, damals wäre es das nicht gewesen. Der Mehrwert ist aber aus meiner Sicht erheblich zu gering, um dafür die gute CT einzureissen. Das käme. Ur in Frage, wenn sie mal kaputt ginge... aber aus Mangel kleiner Kinder ist das hier wohl eher unwahrscheinlich ;)

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Zitat

    Habe ein Video mit Ekki Schmidt gesehen, der den Sony und den JVC gleichauf sieht, jeweils mit stärken und Schwächen.

    Gleichauf ja, aber nur bei SDR (der Sony hat eigentlich nur den geringen Vorsprung der nativen Auflösung, sonst kann er nirgendwo punkten), bei HDR (sofern das für Dich ein Thema sein sollte) war der VW260 massiv unterlegen, da hat auch 4K nichts mehr rausgerissen. Hätte ich niemals für möglich gehalten, wenn ich es nicht selbst gesehen hätte.



    Zitat

    Und vor allem auf welche Entfernung beziehst Du Dich, es wurde gar keine genannt.


    Naja, bei 3m 16:9 wird er wohl kaum näher als 3m sitzen und da würde ich bei normaler Sehschärfe auch Entwarnung geben. Gibt aber auch Leute mit 120% oder noch mehr Sehschärfe. Von daher, wirklich vorher testen. Was P/L angeht (was hier auch aus dem Anforderungsprofil hervorgeht) ist die CT immer noch eine gute Lösung.


    Zitat

    4k da wird wohl die Webstruktur stören.


    Wüsste nicht, wodurch. Bei einem 3m-Bild hat ein 4K-Pixel 1,4×1,4mm. Die Webung und die daraus resultierenden Löcher der CT sind deutlich feiner.
    Und in Hinblick auf Moire ist 4K generell unkritischer (und bei e-shift sogar praktisch ausgeschlossen).


  • Und in Hinblick auf Moire ist 4K generell unkritischer (und bei e-shift sogar praktisch ausgeschlossen).


    Ohne jetzt einen Krieg beginnen zu wollen und die nie endende Diskussion aufzuwärmen... 4k>eShift! ;)
    eShift ist nur deshalb moirée-unanfällig, weil es schlicht keine einzelnen, getrennten Pixel darstellen kann, nicht, weil es besser auflöst (was es nicht tut).

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Zitat

    nicht, weil es besser auflöst


    Hat auch niemand behauptet (und ich schon gar nicht, siehe Beitrag 21). Dort steht sogar, dass die native 4k-Auflösung des VW260 einen geringen Vorsprung hat.


    Dass aber e-shift von UHD-BD eine höhere Auflösung als von der BD ausgibt, wirst auch Du nicht bestreiten können. Wenn ich mich recht erinnere, warst Du auch bei genanntem Vergleich der beiden Projektoren dabei. ;)


    Zitat

    weil es schlicht keine einzelnen, getrennten Pixel darstellen kann


    Natürlich tut es das, das ist immer noch Digitalprojektion, halt nicht in voller 4K-Auflösung und mit überlappenden Pixeln.

  • genau, wie Du sagst, mit ÜBERLAPPENDEN Pixeln, also nicht "einzeln, getrennt"... ;)


    Ja, natürlich war ich mit dabei, ich erinnere mich aber auch, dass wir uns keineswegs alle einig waren welcher Projektor nun wirklich besser ist. ;)
    Vor allem HDR istja immer noch mit der Frage behaftet, wie es nun wirklich aussehen soll... aber auch egal, zumindest hier in diesem Thread, wir driften langsam immer weiter vom Theam ab.

    Tschau

    ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜؜_________________

    ؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜ ؜؜؜؜(__________

    ________________) t e f a n


    MinMax - Birdies Heimkino

  • Habe eben ein Video von Lars Mette zum den JVC gesehen und er vergleicht ja viel mit dem 260.


    Aus seinem Video geht für mich hervor, dass die JVC eigentlich in allem besser sind, außer wenn man 4K gamen möchte, was ich nicht will. Besserer Kontrast, bessere Farbdarstellung, besseres HDR, mehr Einstellungsmöglichkeiten, besseres FI, usw.


    Vor allem Schwarzwert ist mir sehr wichtig, da ich viel Si-Fi schaue. Und da scheinen die JVC, und insbesondere der 7900, ja klar die Nase vorn zu haben.


    Ich schaue mal, wo ich mir das Gerät mal ansehen kann. Vielen Dank für den Hinweis zu den beiden Beamern.


    Thema Leinwand. Ich werde ca. im Abstand 1:1 sitzen, breiter als 2,70 wird meine LW aber wohl nicht werden. Ich werde also 2,70 - 2,90m weit weg sitzen, je nach Akustik. Ich bestelle mal ne Probe vom CT.


  • Der Mehrwert ist aber aus meiner Sicht erheblich zu gering, um dafür die gute CT einzureissen. Das käme. Ur in Frage, wenn sie mal kaputt ginge... aber aus Mangel kleiner Kinder ist das hier wohl eher unwahrscheinlich ;)


    Kein Problem, ich schick dir meine 2 mal kurz vorbei dann ist das Thema durch :big_smile:

    Gruß


    kottan



    Wer schweigt stimmt nicht automatisch zu. Manchmal hat er nur keine Lust mit ... zu diskutieren.

  • Weit verbreitet sind ja die Centerstage XD und die Alphaluxx Reflax Tücher. Die haben einen Gain von ca. 0.9, eine etwas gröbere Struktur und sind akustisch beide sehr gut. Vorteil Alphaluxx ist, dass man dort ohne grossen Aufwand eine komplette Leinwand kaufen kann. Centerstage muss man das Tuch importieren und dann einen eigenen Keilrahmen besorgen. Nicht jedermanns Sache. Etwas weniger weit verbreitet, sind dann die Xodiac und das Centerstage UF, beides sehr feine Gewebetücher, bei denen die Struktur schon aus kürzester Distanz nicht mehr erkennbar ist. Der Gain liegt dafür bei nur ca. 0.7 oder sogar weniger. Das Xodiac Pure Acoustic hat der Jochen (Macelman) und ist sehr zufrieden damit. Bei grossem Sitzabstand würde ich eher zu Centerstage XD und Co raten, bei kurzem Sitzabstand und kleinerer Bildfläche dann zur Xodiac.


    Mehr Details dazu findest du HIER

  • Hallo Holger


    wir hatten neulich mal den Vergleich gemacht zwischen einer Alphaluxx und einer Xodiac. Die Alphaluxx war zwar merklich heller aber die Struktur war selbst von 3 Meter Entfernung noch sichtbar. Bei der Xodiac überhaupt nichts.
    Ich leuchte meine 3,25 breite Xodiac mit einem X35 aus. Das ist grenzwertig aber geht noch. D.h. aber wenn Du einen neueren Beamer mit mehr Lichtleistung hast sollte das überhaupt kein Problem darstellen. Kritisch finde ich den Gain erst bei einer höheren Breite, d.h. unkritisch für mich ist alles bis ca. 3 Meter.


    VG Jochen


    P.S.: Derjenige der mit mir sich das angeschaut hat hat sich übrigens für die Xodiac entschieden. Da hat Struktur den Gain geschlagen.


    P.P.S.: Ich nutze auch nur den niedrigen Lampenmodus.

  • Hallo Jochen,


    danke für die Info.
    Bei mir sind es 2,6 m Breite bei 3,2 m Abstand mit dem Sony 260. Also Xodiac. Die Struktur nicht zu sehen ist mir wichtiger.
    Obwohl ich ihn gerne weiter im ECO Modus laufen lassen würde.


    Leider habe ich immer noch keine Ahnung, ob der Gain/Offset Tweak auch problemlos bei nicht HDR Material anzuwenden ist...


    VG
    Holger

  • Nochmal zur Visivo Acoustic:


    Habe mittlerweile ein Muster erhalten. Feiner gewebt und höherer Gain als die Alphaluxx Leinwand! Man kann die Firma aber nur telefonisch erreichen, dort sind sie nett und kompetent. Auch wenn es nicht auf der Website steht, kann man das Tuch auch ohne Rahmen ordern. Der Preis ist zudem heiß, nochmals deutlich günstiger als die Alphaluxx Tücher.


    Ich kann nur empfehlen mal dort anzurufen und ein kostenloses Muster zu ordern. Es gibt zwei Tücher, eines für geringe Sichtabstände und eines für die richtig großen Leinwände und Abstände. Ich habe ein Muster des Ersteren.


    Zum Alphaluxx:
    Das Tuch ist nur wenig feiner gewebt als die neue Version der XD und besitzt deutlich weniger Gain... Wenn man an einer Sammelbestellung der XDteilnehmen kann oder dem Visivo Tuch ne Chance geben will sollte man diese Möglichkeiten bevorzugen.


    VG
    Chris

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!