Da ging doch gut was voran. Alles recht nervige Arbeiten. Schön, dass es erledigt ist
Neues Kellerkino in Bau - Leinwand hängt
-
-
Soweit ist an Unterkonstruktion und Leitungen alles vorbereitet.
Hier ein Rundumblick in alle Richtungen. Der nächste Schritt ist dann die Verkleidung der Wände mit Unkkrautvlies.
IMG_20210416_211458_autoscaled.jpg IMG_20210416_211508_autoscaled.jpg IMG_20210416_211522_autoscaled.jpg IMG_20210416_211536_autoscaled.jpg
Das nächste Element wurde über Ebay Kleinanzeigen erworben.
Ein Server/Netzwerkschrank mit 60cm Tiefe und Türen auf beiden Seiten sowie Rollen.
Die Maße sind Ideal, da ich plane einen Monitor noch oben auf den Schrank zu stellen. Die meisten anderen mit 200cm fallen ja bei mir raus auf Grund der Deckenhöhe. Er hatte schon einen gelblichen Touch bekommen. Einmal in Lichtgrau rollen und er ist wie neu.
IMG_20210416_211634_autoscaled.jpg IMG_20210416_211642_autoscaled.jpg IMG_20210417_110623_autoscaled.jpg IMG_20210417_120035_autoscaled.jpg IMG_20210417_163201_autoscaled.jpg
Wenn der Boden im Technikraum fertig ist, zieht die Technik aus dem jetzigen Büro-Heimkino um.
Da freue ich mich schon besonders drauf.
-
Die Wände verkleiden hat optisch einen Riesenschritt in Richtung schwarzes Kino gebracht.
IMG_20210417_154140_autoscaled.jpg
Teile der Lüftungsanlage sind gekommen. Der Radiallüfter mit 520 m^3/h die Stunde ist nicht auf dem Bild.
IMG_20210421_115015_autoscaled.jpg
Ein Teil der Dämmwolle ist besorgt und in schwarze Wickelfolie gepackt und schon verbaut.
IMG_20210424_102453_autoscaled.jpg IMG_20210425_202033_autoscaled.jpg
Die Dämmwolle ist die Knauf EXPERT IDP Trennwandplatte TP 040 mit einem Strömungswiderstand von 5 kPa s/m^2.
Jetzt kommen die Lautsprecher rein und noch eine Lage Unkrautvlies davor.
Bald gehts los. Das Ende ist in Sicht.
-
Nächster Schritt erledigt. Die Lüftungsanlage ist eingebaut.
Im Kino wird 2x mit 125mm Durchgang abgesaugt. Im Technikraum 1x mit 125mm. Das Ganze führt in das auf dem Bild ersichtliche 150mm Wickelfalzrohr.
Ein 1000mm langer mit 50mm Dämmung versehener Telefonieschalldämpfer sitzt vor dem Lüfter. Nach dem Lüfter kommt eine einfache Rückschlagklappe.
Gesamtlänge ca. 6m. Entlüftet wird in einen Kriechkeller (hier liegen Versorgungsrohre). Dieser hat vorne und hinten am Ende jeweils ein 100mm Entlüftungsrohr. Die Tellerventile werden noch Matt schwarz lackiert.
IMG_20210430_202602_autoscaled.jpg IMG_20210430_202637_autoscaled.jpg
Weiter geht es mit Ausgleichsmasse im Technikraum in ein paar Tagen.
-
Saubere Sache
Gefällt mir gut
-
Meine Deckenhöhe im Heimkino ist übrigens genauso wie bei dir 1,95 m. Ich beobachte deinen Ausbau deshalb aus Eigeninteresse schon sehr aufmerksam. Leider war ich nicht so konsequent mit der Auskofferrung der Bodenplatte wie du es gemacht hast. Gefällt mir sehr gut! 👍
Wie hast du denn die Luftzuführung im Rahmen der Lüftungsanlage geregelt?
-
Auf dem Bild sieht man eine der Kernbohrungen in das Nachbarzimmer. Dort zieht er unverbrauchte Luft nach, bei Bedarf lasse ich da ein Fenster auf Kipp oder die Tür zum Flur in diesem Raum auf.
-
Alles klar, Danke.
Die vier im Bild zu sehenden Kerne der Kernbohrung sehen nach viel Arbeit aus. Hat bestimmt eine Menge Geduld gekostet und Staub aufgewirbelt.
Viele GrüßeMarcus
-
Die vier im Bild zu sehenden Kerne der Kernbohrung sehen nach viel Arbeit aus. Hat bestimmt eine Menge Geduld gekostet und Staub aufgewirbelt.
Es kostet ein wenig Haltekraft, aber mit einem angeschlossenem Staubsauger an das Kernbohrgerät hat es eigentlich keinen Staub gegeben. 97% des Staubes waren im Sauger.
Für das leihen des Gerätes habe ich 100€ bezahlt, da sich die Bohrkrone in dem Ziegelstein nicht wirklich abnutzt. Pro Loch habe ich ca. 5-10 Minuten gebohrt.
Alles in allem, keine große Aktion.
-
Das hätte ich mir ehrlicherweise komplizierter vorgestellt. Interessent dass das so staubarm ablaufen kann. Standen die Subs dabei auch im Raum?
-
-
Der nächste Schritt in Richtung Kinospass ist genommen.
Die Halterung ist eine Siebdruckplatte in 21mm. DIe Stangen sind M10 Gewindestangen, die mit einem Verbinder und Stockschrauben in die Decke geschraubt. Die Gewindestange werden noch gekürzt.
IMG_20210506_182249_autoscaled.jpg IMG_20210506_184743_autoscaled.jpg IMG_20210506_185243_autoscaled.jpg IMG_20210507_161258_autoscaled.jpg
Eine kleine Probe konnte ich mir nicht verkneifen. Also die Framestar 230cm Leinwand runter in den Keller.
Bei einem SItzabstand von 257cm, konnte ich mich nun davon überzeugen, das die noch anzuschaffende Leinwand 250cm sein soll.
Und ein wenig höher darf sie auch sitzen.
IMG_20210507_171403_autoscaled.jpg IMG_20210507_171355_autoscaled.jpg IMG_20210507_171206_autoscaled.jpg
-
Bei einem SItzabstand von 257cm, konnte ich mich nun davon überzeugen, das die noch anzuschaffende Leinwand 250cm sein soll.
Und ein wenig höher darf sie auch sitzen.
Wenn es wieder eine 21:9 werden soll, dann geht gut und gerne 285cm breite, dann sind es Abstand 0,9.
Die LW Unterkante müsste aktuell bei ca. 30cm liegen und die Boden Auskofferung 35-40cm?
Also 65-70cm Bildunterkante.
Bei niedrigen Sitzen wären die Augen Bei 95cm und die Bildmitte bei 230cm breite LW auf 112-117cm.
Da möchtest du wirklich noch höher hängen?
Bei einer noch breiteren LW wärst du mit den Augen noch weiter aus der Bildmitte, da müsste die LW noch weiter runter, sonst gibt's auf Dauer Genickstarre
-
Wenn es wieder eine 21:9 werden soll, dann geht gut und gerne 285cm breite, dann sind es Abstand 0,9.
Die LW Unterkante müsste aktuell bei ca. 30cm liegen und die Boden Auskofferung 35-40cm?
Also 65-70cm Bildunterkante.
Bei niedrigen Sitzen wären die Augen Bei 95cm und die Bildmitte bei 230cm breite LW auf 112-117cm.
Da möchtest du wirklich noch höher hängen?
Bei einer noch breiteren LW wärst du mit den Augen noch weiter aus der Bildmitte, da müsste die LW noch weiter runter, sonst gibt's auf Dauer Genickstarre
Ich habe heute einen ganzen Film mir einmal angeschaut. Dabei habe ich den Abstand auf 1:1 und 0,9 ausprobiert, jeweils für ca. 45 Minuten.
Meine Gewohnheit mit den Gegenheiten aus dem Büro/Kino musste ich ersteinmal loswerden. Dort waren es 230cm Leinwand auf 340cm Abstand. Und die Leinwandmitte ca. 40cm über Augenhöhe, aber Liegeposition.
Meine Erkenntniss nach dem Film sind. 0,9 wäre schon echt geil. ich habe die Leinwand auch noch 7cm Tiefer gehangen. Und muss sagen das gefällt mir. Total immersiver Eindruck des Films.
Somit würden 285cm schon in Frage kommen. Jedoch würde der Rahmen dann durch die Hochtöner laufen. 260 plus Rahmen wäre. Grenzwertig. 290 oder mehr mit Rahmen würde gehen in Kombination das Ständerwerk wieder zu versetzen um die Hochtöner dann nicht mehr neben sondern hinter der Leinwand zu haben. Das kann ich aber noch nicht genau sagen.
Die einfachste Lösung wäre die Kinosessel 7cm nach vorne und auf 260 Leinwand zu gehen. Dann wären das 0,96 ohne große Umbauarbeiten.
-
designjunge
Hat den Titel des Themas von „Neues Kellerkino in Bau - Deckenhöhe 1,95m“ zu „Neues Kellerkino in Bau - Deckenhöhe 1,95m - Leinwwandfrage“ geändert. -
Hallo Kristopher,
meinen größten Respekt für die Malocherei. Ich habe letztes Jahr unseren "Corona-Pool" im Garten mit der Schaufel von Hand ausgehoben. War auch eine Plackerei.
Deine Idee wollte ich ursprünglich auch umsetzen. Wir haben ebenfalls nur 2 Meter Deckenhöhe im Keller und die erste Sitzreihe sollte versenkt werden. Aufgrund der Feuchtigkeit, unser Haus ist Baujahr 1954 und hat auch nur ein Streifenfundament, habe ich mich nicht getraut und jetzt ist der Zug abgefahren. Mein Kino ist jetzt eingerichtet.
Ich glaube auch nicht, daß ich einen Vorteil hätte. Mein Problem ist die "Lärmbelästigung" meiner Frau. Daher gucke ich immer Recht leise und drehe nur auf, wenn sie nicht da ist.
Wenn ich im Keller bin und die Kinder gucken im Kino, rummst es dort ordentlich. Daher glaube ich, das ich keine Verbesserung erreichen würde, was dieses Thema angeht.
Viel Spaß beim weiteren Bauen.
-
Hallo Kristopher,
meinen größten Respekt für die Malocherei. Ich habe letztes Jahr unseren "Corona-Pool" im Garten mit der Schaufel von Hand ausgehoben. War auch eine Plackerei.
Deine Idee wollte ich ursprünglich auch umsetzen. Wir haben ebenfalls nur 2 Meter Deckenhöhe im Keller und die erste Sitzreihe sollte versenkt werden. Aufgrund der Feuchtigkeit, unser Haus ist Baujahr 1954 und hat auch nur ein Streifenfundament, habe ich mich nicht getraut und jetzt ist der Zug abgefahren. Mein Kino ist jetzt eingerichtet.
Ich glaube auch nicht, daß ich einen Vorteil hätte. Mein Problem ist die "Lärmbelästigung" meiner Frau. Daher gucke ich immer Recht leise und drehe nur auf, wenn sie nicht da ist.
Wenn ich im Keller bin und die Kinder gucken im Kino, rummst es dort ordentlich. Daher glaube ich, das ich keine Verbesserung erreichen würde, was dieses Thema angeht.
Viel Spaß beim weiteren Bauen.
Danke für das Lob, das motiviert.
Bisher war mein Kino noch nicht so in Betrieb das ich es mit maximaler Hörlautstärke testen konnte. Aber da geht schon was mit dem DBA. Ich habe zum Erdgeschoss eine sehr Dicke Betondecke. Der erste Test war nicht sehr störend. Im Keller natürlich schon.
Aber da sind nur Abstellräume, Werkstatt und Waschküche.
-
Ein Traum.... Laut hören, ohne jemand anderen zu stören.
Aber es ist, wie es ist und ich genieße die Tage, wo ich Mal aufdrehen kann. Außerdem gucke ich ja nicht nur Blockbuster Kino sondern auch Mal eine olle Kamelle in Mono oder dialoglastige Filme.
-
Hallo zusammen kleiner Rückschlag, aber nichts was sich nicht beheben lässt.
In 21:9 habe ich jetzt schon 3-4 Filme geschaut. Alles passt. Mich super an Sitzabstand und Leinwandhöhe gewöhnt.
Jetzt das erste Mal auf 16:9 gewechselt.
IMG_20210524_203449_autoscaled.jpg
Leider sieht man das der Lens-Shift nicht ausreicht um das Bild nach unten zu schieben.
Die einfachste Lösung wäre die Leinwand höher zu hängen. Da diese noch größer wird, wurde durch das höher hängen und die höhere Leinwandhöhe die Bildmitte gleich ca.15 cm höher sitzen. Das ist leider zu viel.
Daher werde ich meinen Wanddurchbruch für den Beamer nach unten versetzen. Also eingeschäumten MDF Rahmen rausschneiden und den Durchbruch nach unten erweitern.
Gut das ich die Gewindestangen der Beamerhalterung noch nicht gekürzt habe.
Muss man durch.
-
Daher werde ich meinen Wanddurchbruch für den Beamer nach unten versetzen.
Ja, ein bisschen ärgerlich. Aber besser jetzt korrigiert, als ständig mit einem Kompromiss leben zu müssen.
-
Hallo, hier geht es auch wieder weiter.
Nachdem nun die akustischen Materialien alle verbaut worden sind, habe ich dann angefangen das DBA einzumessen.
Nach ca. 100 Messungen haben sich die Werte 4,75m (13.85) ms und -1,5db als bisheriges Optimum ergeben.
Filter oder andere Eingriffe habe ich noch nicht vorgenommen. Meine Raumode bei 38Hz finde ich sieht doch ganz gut aus.
Screenshot 2021-06-13 165949.jpg Screenshot 2021-06-13 170142.jpg
Wie sollte ich weiter vorgehen? Mit REW die Filterwerte emitteln und in die NX6000D eintragen?
Oder soll ich das auch durch probieren ermitteln?
Beste Grüße
-
designjunge
Hat den Titel des Themas von „Neues Kellerkino in Bau - Deckenhöhe 1,95m - Leinwwandfrage“ zu „Neues Kellerkino in Bau - Deckenhöhe 1,95m - DBA einmessen“ geändert.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!