Hi, das hört sich doch gut an, was genau du damit meinst/wie man das macht, werde ich bestimmt noch rausbekommen... Habe ja (leider) noch ziemlich viel Zeit... bin erst in ca7Monaten wieder in De, dann werde ich mit dem Umbau beginnen und anfangen zu messen, gemäß Versuch macht kluch... Vorteil: die Vorab Planung kann ausgiebig ausfallen

Alle guten Dinge sind 3... Umbau der Cinebar 4D
-
-
Die Aufstellung der Subs lässt sich durch die RoomSim in REW, auch in der Planungsphase, gut simulieren.
Das solltest Du Dir unbedingt vorher schon mal ansehen. Es ist gut wenn man sehen kann, wie die Simulation und die Messungen übereinstimmen. -
Ah, OK... Kann man da denn auch spezielle Raumgeometrien eingeben, oder nur 'schlichte' Rechteck-Maße? Wäre ja sonst kaum authentisch...?
-
Geht nur mit quadratischen Räumen..
-
Ich hätte da mal ne Frage... ich müsste von ca.Mitte des Raumes bis zur Aussenwand vom Erker 2 Kabel verlegen (von der D-Box-Plattform); ein Strom-und ein Audiokabel.
Kann man in (das momentan im Raum liegende) Laminat einfach einen Schlitz fräsen, bzw. einen Schacht oder so, einen Kabelkanal einfügen? Auf das Laminat kommt ein Teppich, der im ganzen Raum verlegt wird...ich möchte halt die Kabel irgendwie elegant verschwinden lassen, sollen nicht unter dem Teppich zu sehen sein...Saludo
Tomeu -
Hallo Tomeu,
vermutlich beträgt die Aufbauhöhe vom Laminat samt darunter befindlicher Dämmung zwischen 1-2 cm. Der Kabelkanal sollte entsprechend flach sein. Habe jetzt welche mit 2 cm Aufbauhöhe. Dazu müsstest Du schon einen passend grossen Streifen aus dem Laminat mit Dämmung herausschneiden und dann darin einen entsprechend flachen und stabilen Kabelkanal einfügen, der ohne Teppich natürlich sichtbar wäre. Aber auch wenn Du Teppich darüber legst, könnte sich der Kabelkanal wie jede andere Unebenheit im Unterboden mit der Zeit im Teppich abzeichnen und je nach Florhöhe mehr oder weniger schnell sichtbar werden. Den Kompromiss müsstest Du dann eingehen, wenn Du dir nicht die Mühe machen möchtest, das Laminat komplett zu entfernen und dann z.B. im Estrich eine Nut für Kabelkanäle zu schlitzen oder noch einen anderen Aufbau aus Nut-und Federplatten aufzubringen, in dem man das integrieren könnte und dann darauf den Oberboden verlegt.Gruß
Franz -
Jep, danke für deine Antwort, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht...zunächst wollte ich das Laminat eigentlich nicvt rausnehmen, aber mal sehen...
Vielleicht könnte man auch den Kabelkanal im Laminat bündig mit silikon oder ähnlichem Fugenmaterial bündig mit der Oberfläche ausspritzen, sodass sich später nix abzeichnet auf dem Teppich... -
…eine weiche bzw. elastische Abdichtung wird das auch nicht verhindern können…die arbeitet ja mit und gibt bei Belastung nach….da müsste man schon zu einer abhärtenden Masse greifen….da fiele mir bei der Materialkombi jetzt allenfalls etwas auf Polymerbasis ein….hatte ich vor einiger Zeit im Baumarkt entdeckt…Probau Polymer Klebt & Dicht. Das Zeug klebt tatsächlich wie jeck, lässt sich aber mit Spüliwasser ähnlich gut verfugen/verarbeiten wie Silikon und trocknet dann ziemlich hart ab…das ist zwar auch rissüberbrückend, aber wie lange das einer solchen Belastung standhält ist fraglich…wäre aber ein Versuch wert, wenn man das Laminat liegen lassen möchte…
-
Danke für den Tip
Oder einfach über den Kanal drüber betonieren...und nie wieder an die Kabel drankommen ;)
-
Alternative...LW in den Erker...
-
Dies bringt einige Vor- aber auch Nachteile mit sich...
- Raum wird symmetrisch
Nachteil:
-LW max. Größe 3.70-3.80
- man sitzt direkt an der Wand, Akustik schwierig...
20181201_110505.jpg -
Ansonsten könnte man den Teilraum beim Eingang noch abtrennen, dann keine Bar mehr, sondern dort die Technik unterbringen...
20181201_111425.jpg -
Bin halt echt am überlegen, was mit dem Raum möglich wäre... mich stört bissel die Asymmetrie... denkt ihr, LW im Erker wäre eine Alternative, der es nachzugehen lohnt?
20181201_111746.jpg -
Ein weiterer Nachteil wäre evtl. der Verlust des Raumgefühls... vorher war der Erker "offen" und insgesamt mehr Platz im Raum...
Andererseits ist LW im Erker irgendwie smart... die Speaker/Subs können hinter die LW...
zum Vergleich nochmal der ursprüngliche Plan
-
Hallo,
ich stell mir den Seheindruck schon ziemlich cool vor. Das hat bestimmt was, wenn die Leinwand in den Erker verschwindet. Aber dann nicht bündig mit den Seitenwänden, sondern wirklich so, wie Du das oben gezeigt hast.
Gruß
Stefan
-
-
Da ist mir leider grad ein Problemchen eingefallen... Ich habe eine doppelte Schallschutztuer... Die erste geht nach außen auf, die 2. aber geht ins Kino auf... Leider habe ich nur ne Deckenhoehe von 2.20, was bedeutet, ich kann den Proki nicht direkt hinter die 2. Tuer an die Decke hängen, (wie jetzt auf dem Bild), da der ne Höhe von über 20cm haben wird (irgendwann jedenfalls, z. B. beim n5).
Der Abstand zur LW reicht dann nicht aus, um ein Bild von 3.50-3.80 zu erzeugen... Bei kleinerem Bild (um die 3m) kann ich mein bisheriges Kino so belassen, wie es ist (Bildbreite 3.20m)Es sei denn, ich lasse die 2.Tuer weg... dann wäre der Beamer nicht mehr 'im Weg' und der Abstand könnte reichen...
2.Problem...meine Frau findet die Lösung mit der LW im Erker Kacke
sie meint, links und rechts im Raum wäre zu viel verschenkte Platz...
-
Zudem wird der Ton wahrscheinlich echt bescheiden bzw. immer ein Kompromiss, wenn man so dicht an der Wand sitzt...!?
-
20181202_133854.jpg
Planung geht weiter... -
Da der Raum so lang ist, ist er eigentlich prädestiniert für eine 3. SIitzreihe...Kindergeburtstage können kommen...die Podeste werden eine tiefe von 1.20 haben...nicht viel, reicht aber...
20181202_134155.jpg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!