Kurze Frage zu den Klemmleisten: hier kann man in die eine Klemmfuge den von beiden Seiten kommenden Stoff verklemmen, korrekt?
![](https://www.heimkinoverein.de/images/avatars/b7/64-b7d5679807e1146888b0828a40ffe8dd709b8403.jpg)
Grundlagen für den Heimkinobau-Diskussionsthread
-
-
Kurze Frage zu den Klemmleisten: hier kann man in die eine Klemmfuge den von beiden Seiten kommenden Stoff verklemmen, korrekt?
Ja, das geht
-
Ich würde nur nicht zu fest drücken. Kunststoff hat ja leider die Eigenschaft bei zu viel Druck weiß zu werden
-
Wie würdet ihr ein 2x3 Sba/DBA Gitter mit 4 Ohm Chassis verschalten?
Je 2 in Reihe auf 8 Ohm und dann die 3 Stränge parallel, was am Ende 2,66 Ohm gibt oder habt ihr ne bessere Idee?
-
Ist dann die Frage, womit man die 2,67 Ohm antreibt.
Ich hatte auch überlegt, ob ich das hintere Gitter von 2x4 auf 2x3 reduzieren kann.
Das ist mit 6 Chassis mit jeweils 4 Ohm und einer 2-Kanal-Endstufe aber gar nicht so einfach.
Vermutlich werde ich versuchen, die Endstufe asymmetrisch zu belasten.
Also ein Kanal mit 4 Chassis an 4 Ohm und der zweite Kanal mit 2 Chassis an 8 Ohm.
Das ist nicht ideal, eine bessere Lösung ist mir aber noch nicht eingefallen.
Und freundlich grüßt
der Simon
-
Wie würdet ihr ein 2x3 Sba/DBA Gitter mit 4 Ohm Chassis verschalten?
Je 2 in Reihe auf 8 Ohm und dann die 3 Stränge parallel, was am Ende 2,66 Ohm gibt oder habt ihr ne bessere Idee?
Hallo Lawyer,
schau mal in meinen Bauthread, da sind ein paar Gedanken dazu festgehalten und sogar visualisiert: RE: FOKUS Heimkino
PS: Wegen Deines Forums-Namens vermute ich, dass Du Anwalt bist. Deswegen: Keine Gewährleistung, keine Haftung für das Geschreibe unter obigem Link.
-
Wie würdet ihr ein 2x3 Sba/DBA Gitter mit 4 Ohm Chassis verschalten?
Je 2 in Reihe auf 8 Ohm und dann die 3 Stränge parallel, was am Ende 2,66 Ohm gibt oder habt ihr ne bessere Idee?
Ich plane es so:
je 2x parallel = 2 Ohm und dann diese 3x in Serie => 6Ohm
-
IMHO Abhängig von der Endstufe:
Ist die Endstufe 2 Ohm-stabil: > 2x Reihe je 3x Parallel > 2,66 Ohm.
Ist die Endstufe nicht 2 Ohm stabil, aber genügend Leistung bei 6 Ohm dann wie von Namor beschrieben.Oder einfach ausprobieren, was besser klingt, ohne dass die Endstufe ins Clipping geht.
-
Hallo Lawyer,
schau mal in meinen Bauthread, da sind ein paar Gedanken dazu festgehalten und sogar visualisiert: RE: FOKUS Heimkino
PS: Wegen Deines Forums-Namens vermute ich, dass Du Anwalt bist. Deswegen: Keine Gewährleistung, keine Haftung für das Geschreibe unter obigem Link.
Ne, nix Anwalt, Elektriker in der Instandhaltung
Hab ich vor Ewigkeiten ma aufgeschnappt und seither heiße ich so in Foren.
Die Variante mit 6 Ohm ist auch ne Möglichkeit, sofern die Stufe pro Kanal 2 Ohm kann, könnte man sie auch gebrückt betreiben. Dann sieht jeder Kanal 3 Ohm, das dürfte der beste "Kompromiss" sein.
Hast du PU Leim verwendet für die Gehäuse, wenn ja, welchen ?
-
Ponal PUR
-
Oder gleich 2x4 pro Gitter nehmen macht das Rechnen einfacher und der Center lässt sich leichter platzieren
-
Oder gleich 2x4 pro Gitter nehmen macht das Rechnen einfacher und der Center lässt sich leichter platzieren
Passt an der Rückwand leider nicht, da sitzt ein Chassis mittig vor der Küchentür
-
Das ein Chassis auf die Tür montiert wird haben hier schon ein paar umgesetzt. Könnte das eine Option sein?
-
Wer hat das denn hier gemacht?
-
Wer hat das denn hier gemacht?
Aries zum Beispiel
-
Das ein Chassis auf die Tür montiert wird haben hier schon ein paar umgesetzt. Könnte das eine Option sein?
Nein, nicht wirklich. Da es kein dediziertes Kino ist, sondern ein Wohnzimmerkino mit dem Aspekt, alle Technik möglichst unsichtbar zu integrieren, fällt das weg.
-
-
Klasse! Danke für deine Rückmeldung!
Wie hast du den an der Tür befestigt?
Ist das eine Schallschutztür? Die Scharniere müssen das ja erstmal aushalten.
-
Das ist eine Heizraumtür. Ich hab das Gehäuse relativ simpel mit 2 Gewindestangen durch den Flügel festgeschraubt:-)
-
Sylomer ist aber nicht Sylomer und muss abhängig von Masse/Kraft/Pressung gewählt werden.
Wenn das nicht passt, kann man sogar den Effekt verschlimmern.
Ich habe am Wochenende Sylomer-Pads für die drei LCR sowie die Subs bekommen, 50 x 50 x 12,5 mm3. 4x SVP 6 kg je Pad für die Subs (Gewicht ca. 26 kg inkl. Chassis) sowie 4x SVP 12 kg für die LCR (Gewicht ca. 47 kg inkl. Chassis), also auf das jeweilige statische Gewicht möglichst nahe hin ausgewählt:
Wenn ich das Gehäuse auf die vier Pads stelle, erscheint mir das aber noch recht "weich", das Gehäuse lässt sich noch recht einfach schaukeln. Verrutschen tut es nicht, da steht es sehr fest. Mein Plan ist, das Ständerwerk "hart" anzukoppeln und 5 mm Gummistreifen nur an den Übergängen zwischen Holz und Estrich/Wand/Decke einzusetzen. Ich bin mir sicher, dass das Sylomer sehr gut absorbieren wird und Resonanzen nicht an das Ständerwerk weitergegeben werden, ich mache mir nur Sorgen um die Impulsantwort.
Hat jemand Sylomer im Einsatz und kann das so bestätigen? Ist eine gute Dämpfung bei gleichzeitig hartem Bass möglich? Oder habe ich einen Fehler in meiner Auswahl?
Danke Euch im Voraus!
Gruß,
Falko.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!